Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 70

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1965, S. 70); Ich nenne diese Fälle, um deutlich zu machen, wie eng Perspektivplandiskussion und Eltem-beiratswahl Zusammenhängen und welche Probleme der Elternbeirat zur Diskussion stellen sollte. Dazu müßte der Elternbeirat mit Hilfe der Elternaktivs der oberen Klassen die polytechnische Ausbildung und die berufliche Grundausbildung einschätzen und sich überlegen, wie hier die Eltern mithelfen können. Das gilt auch für die außerunterrichtliche Tätigkeit. Wir haben zum Beispiel in unserem Kreis 75 technisch-naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften der Schüler. Davon sind drei Arbeitsgemeinschaften für Steuer-, Meß-und Regeltechnik und vier für Bergbau. Das ist, vcm Standpunkt unserer volkswirtschaftlichen Entwicklung aus gesehen, zuwenig. Einen breiten Raum muß die Bildungs- und Erziehungsarbeit einnehmen. Wir streben an, daß durch das Elternhaus, durch eine sozialistische Familienerziehung die Lehrer bei der staatsbürgerlichen Erziehung der Kinder besser unterstützt werden. Gewiß, alle Lehrer erhalten durch das Parteilehrjahr ein gutes politisches Rüstzeug. Doch mancher Lehrer hat Schwierigkeiten bei der Beantwortung der vielfältigen politischen Fragen der älteren Schüler. Oft weiß er auch nicht, was die Schüler bewegt, was sie wirklich denken. Hier kann das Elternhaus der Schule helfen, indem es selbst einen starken Einfluß auf die weltanschauliche Bildung und Erziehung der Kinder nimmt. Die Oberschule Ehrenberg gibt ein hervorragendes Beispiel, wie eine gute Kollektiv- und Arbeitserziehung auch die staatsbürgerliche Erziehung mit Hilfe der Pionierorganisation und der FDJ einschließen und fördern kann. Innerhalb dieser Kollektiverziehung nimmt die Arbeit einen zentralen Platz ein: sie wird zum entscheidenden Mittel der staatsbürgerlichen Erziehung. Das System der Arbeitserziehung geht aus vom polytechnischen Unterricht und umfaßt die Bereiche der produktiven, der gesellschaftlich nützlichen, der politisch-ideologischen, der geistigen und kulturellen Tätigkeit der Kinder und Jugendlichen. Erwähnt sei noch: Jedes Administrieren, jede Gängelei, jede Ungeduld, jede Mißachtung der Verantwortung der gewählten Organe der Pionierorganisation und der FDJ fügen der Kollektiverziehung Schaden zu. In einem guten Schulkollektiv herrschen auch Ordnung und Disziplin. Die Erfahrungen von Ehrenberg sollen deshalb bei den Elternbeirats wählen ausgewertet und genutzt werden. Jede Schule hat ihre speziellen Probleme. Wir wünschen, daß sie offen mit allen Eltern behandelt werden. Und unsere Parteimitglieder sollen ihnen dabei helfen. Frage: Wie erfolgt die Anleitung der Parteiorganisationen durch die Kreisleitung? Antwort: Das Sekretariat wird sich mit den Elternbeirats wählen befassen. Unseren Genossen aus den Büros müssen wir jedoch immer noch sagen, daß auch die Betriebe ob in der Industrie oder Landwirtschaft den Weg zur Schule finden müssen. Die meisten Betriebsparteiorganisationen und Grundorganisationen der LPG hatten in den vergangenen Monaten die Diskussion über die Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems versäumt. Jetzt gilt es aufzuholen! Worauf kommt es uns an? Unsere Werktätigen sollen an der Bildung und Erziehung unserer Jugend mit-wirken! Sei es im Elternbeirat oder im Klassenelternaktiv, durch Übernahme von Patenschaften über Schulklassen oder in den Arbeitsgemeinschaften der Pionierorganisation und FDJ. Daß das möglich ist, beweist Rositz. Dort, hat jede Schulklasse einen Patenvertrag mit einer Brigade des TeerverarbeitungsWerkes. Großen Wert legen wir auch darauf, daß unsere Werktätigen in den erweiterten Schulleitungen tätig sind; so gehört zum Beispiel der LPG-Vorsitzende und ein Mitglied der LPG Naundorf der Schulleitung Posa an. Doch in 30 Schulen ist diese Verbindung noch nicht hergestellt. Als beispielgebend werten wir die Zusammenarbeit des VEB Werkzeugfabrik Altenburg mit der Erich-Mäder-Oberschule. Der Betrieb hat ein polytechnisches Kabinett eingerichtet. Ein Meister (Betreuer) gehört der Schulleitung an. Schüler und Eltern kennen die Perspektive des Betriebes. Mit den Schülern, die im Betrieb ihre berufliche Grundausbildung erhalten, wird ein Vorvertrag für die anschließende Berufsausbildung abgeschlossen. Doch was soll man sagen, wenn der VEB Armaturenwerk Altenburg ein Betrieb mit 225 Beschäftigten erklärt, er könne für den polytechnischen Unterricht keinen Betreuer stellen? Ich habe verschiedene Beispiele angeführt, um die Probleme sichtbar zu machen, auf die die Büros, wenn sie die Parteisekretäre ihrer Grundorganisationen anleiten, aufmerksam machen sollen. Die Elternbeirats wählen sind Ausdruck der sich immer breiter entfaltenden sozialistischen Demokratie! Wir müssen danach streben, auch die Bürger in den Wohngebieten für die schulischen Belange stärker zu interessieren. Wir werden deshalb mit dem Kreisausschuß der Nationalen Front beraten, welche Methoden und Formen gewählt werden können, damit die Bildung und Erziehung unserer Jugend immer mehr zur Sache des ganzen Volkes wird. 70;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1965, S. 70) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1965, S. 70)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Feindtätigkeit sicher und effektiv zu lösen. Die dient vor allem der Konzentration Operativer Kräfte und Mittel der Diensteinheiten Staatssicherheit auf die Sicherung der Schwerpunktbereiche und die Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte. Das politisch-operative ist unter konsequenter Durchsetzung der spezifischen Verantwortung Staatssicherheit für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und die Tatsache, daß sie über spezifische Kenntnisse zu den Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und dem Zentralen Medizinischen Dienst den Medizinischen Diensten der Staatssicherheit . Darüber hinaus wirken die Diensteinheiten der Linie als staatliches Vollzugsorgan eng mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, insbesondere zur Einflußnahme auf die Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie der Entfaltung einer wirkungsvolleren Öffentlichkeitsarbeit, in der es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X