Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 697

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1965, S. 697); n a 1 i sie rung der Produktion konzentriert werden, um eine maximale Steigerung der Arbeitsproduktivität und Senkung der Kosten zu erreichen. In jedem Betrieb ist außerdem ein entschiedener Kampf gegen Verschwendung von materiellen und finanziellen Mitteln zu führen. ф Ein weiteres wesentliches Problem ist die richtige Leitung und Organisation der Materialwirtschaft. Es muß nicht nur zum Beispiel in den VVB, sondern auch in jedem Betrieb richtig verstanden werden, daß das Funktionieren der Kooperation und der Materialversorgung im Rahmen der Volkswirtschaft wesentlich davon abhängig ist, wie der Plan bilanziert, wie die vielfältigen Kooperationsbeziehungen rationell geplant und geleitet werden, wie jeder Betrieb seine Vertrags Verpflichtungen erfüllt, wie einerseits sparsam mit Importen umgegangen und andererseits der Exportplan allseitig durchgeführt wird. Große Reserven gibt es in der innerbetrieblichen Materialwirtschaft. Ausgehend von dieser Erkenntnis wurden zum Beispiel im Karl-Marx-Werk Babelsberg in drei vorbereitenden Abteilungen der Technologie sozialistische Arbeitsgemeinschaften mit dem Ziel gebildet, fortschrittliche Materialver- brauchsnormen anzmvenden und dadurch erhebliche Materialeinsparungen zu erreichen. Das ist eine außerordentlich wichtige Maßnahme, weil die Anwendung wissenschaftlich ausgearbeiteter Materialverbrauchs- und -vorratsnormen, der sparsamste Umgang mit Material insbesondere aus Importen sowie eine kontinuierliche Materialversorgung entscheidende Vorbedingungen für die Erreichung der vorgesehenen technischen und ökonomischen Kennziffern und Parameter der Erzeugnisse bzw. der Produktion darstellen. Besonders die Orientierung auf Einsparung von Importmaterialien und ihre ökonomische Verwendung ist eine der wichtigsten politischen Aufgaben in der Plandiskussion. In den Diskussionen und Aussprachen über die Planziele für 1966 sollte es nicht schlechthin um ökonomische und technische Probleme der Materialwirtschaft gehen. Gerade auf dem Gebiet der Mäterialwirtschaft ist es notwendig, Fragen der Disziplin, der Ordnung und Ehrlichkeit von der erzieherischen Seite her zu diskutieren und eine entsprechende Kontrolle auszuüben. Montage von Großdiesellokomotiven im VEB Lokomotivbau „Karl Marx" in Babelsberg 713;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1965, S. 697) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 697 (NW ZK SED DDR 1965, S. 697)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden der und der anderen Organe des zur Feststellung von Hinweisen auf feindlich-negative Handlungen Einfluß zu nehmen, insbesondere bei der Untersuchung von Straftaten der allgemeinen Kriminalität; Kontrolle ausgewählter Personenkreise; Bearbeitung von Anträgen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der Übersiedlung in nichtsozialistische Staaten und nach Westberlin sowie Eheschließung mit Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der eingedrungen waren Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X