Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 631

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1965, S. 631); in der Freien Deutschen Jugend eingesetzt werden. Alle Genossen, die auf dem Gebiet der Forschung und Lehre des Marxismus-Leninismus an Universitäten, Hoch- und Fachschulen oder an Parteischulen und Schulen gesellschaftlicher Organisationen tätig sind, sollten für die qualifizierte Durchführung des Parteilehrjahres herangezogen werden. Verstärkt sind leitende Kader und Mitarbeiter der Partei-, Staatsund Wirtschaftsorgane als Seminar- und Zirkelleiter zu gewinnen. Entsprechend den in den letzten Jahren gesammelten guten Erfahrungen sollen in noch größerem Umfang qualifizierte Fachkader, die sich an Parteischulen, Universitäten und Hochschulen eine gute marxistisch-leninistische Bildung angeeignet haben, als Propagandisten tätig sein. Es ist immer mehr dazu überzugehen, für die Zirkel und Semmare des Partei lehr jahres neben den ständig eingesetzten Propagandisten weitere Genossen zur gründlichen Behandlung spezieller Probleme heranzuziehen. Die Propagandisten tragen für den erfolgreichen Verlauf des Parteilehrjahres und damit für die weitere Stärkung der Kampfkraft der Partei eine hohe Verantwortung. Ihnen ist daher zur Erfüllung ihres Parteiauftrages eine qualifizierte Anleitung und Unterstützung zu geben. Durch die Bezirks- und Kreisleitungen, aber auch durch die Parteiorganisationen in den Großbetrieben sollen vor allem in Vorbereitung des neuen Parteilehrjahres Kurzlehrgänge, Wochenendschulungen und Abendkurse zur Aus- und Weiterbildung von Propagandisten organisiert werden. Größeren Raum in der Arbeit mit den Propagandisten müssen die mündlichen Konsultationen einnehmen. Sie sind von den Bildungsstätten der Partei zu organisieren, um den Genossen bei der individuellen Vorbereitung auf das spezielle Thema Hilfe und Unterstützung zu geben. In Beratungen und Lehrgängen zur Anleitung und Qualifizierung der Propagandisten sind stärker methodisch - pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln. Eine wichtige Rolle bei der Durchführung des Partei lehrj ah res haben die Propagandistenaktivs bei den Bezirks- und Kreisleitungen. Sie werden von den Abteilungen für Agitation und Propaganda geleitet und konzentrieren sich in ihrer Arbeit vor allem auf die Qualifizierung und Unterstützung der Propagandisten, auf die Verallgemeinerung der besten Formen und Methoden bei der Verbreitung des Marxismus-Leninismus, auf die Übermittlung method! sch-pädagogischer Kenntnisse an die Zirkel- und Seminarleiter. Die Veränderung der Parteischulung erfordert von den Parteileitungen aller Grundorganisationen eine verantwortungsbewußte Einstellung, größere Selbständigkeit und Initiative bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der marxistisch-leninistischen Bildungsarbeit im Rahmen des Parteilehrjahres. Alle Grundorganisationen beschließen in einer Mitgliederversammlung bis Ende August 1965 die Maßnahmen zur Durchführung des Parteilehrjahres in ihrem Bereich. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen der marxistisch-leninistischen Schulung und nach Aussprachen mit den Parteimitgliedern ist festzulegen, welche Zirkel, Seminare oder Vortragsreihen in der Grundorganisation stattfinden. Gleichzeitig ist die konkrete Thematik der Zirkel, Seminare oder Vortragsreihen des Parteilehrjahres zu beschließen. Um eine wirkungsvolle Schulung durchführen zu können, muß der Propagandist von der Leitung der Grundorganisation mit den politischen, ökonomischen und ideologischen Aufgaben im Bereich der Grundorganisation und mit dem Stand ihrer Lösung gründlich vertraut gemacht werden. Er muß darüber informiert sein, welche Fragen die Genossen und parteilosen Werktätigen bewegen, weil er nur dadurch in die Lage versetzt wird, eine offene und lebendige Diskussion im Parteüehrjahr zu entwickeln. Die Parteileitungen nehmen in den Mitgliederversammlungen regelmäßig zur Durchführung des Parteilehrjahres Stellung und helfen allen Genossen, ihre marxistisch-leninistische Bildung zu vervollkommnen. Sie unterstützen und kontrollieren die Arbeit des Literaturobmannes, damit alle Teilnehmer am Parteilehrjahr ständig die erforderliche Literatur erhalten. Das Parteilehrjahr beginnt im Oktober 1965 und wird im Mai 1966 beendet. In den Grundorganisationen der Partei der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe kann das Parteilehr-jahr durch konzentrierte Behandlung der Themen in den Wintermonaten früher abgeschlossen werden. Anmerkung der Redaktion: Der Themenplan für das Parteilehrjahr 1965/66 wird in Heft 13 des „Neuen Wegs“ veröffentlicht. 647;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1965, S. 631) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 631 (NW ZK SED DDR 1965, S. 631)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach durchgeführten Prüfungshandlungen ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit eine in mehrfacher Hinsicht politisch und politisch-operativ wirkungsvolle Abschlußentscheidung des strafprozessualen Prüfungsverfahrens.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X