Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 623

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1965, S. 623); Sê л НДТ ШЛМШ 1WOHÎ : Lehrreiche Aussprachen mit jungen Kandidaten und FDJlern Die Politabteilung und die Schulparteiorganisation der Betriebsberufsschule des Reichs-bahnamtes Zwickau luden junge Kandidaten und parteilose Lehrlinge zu einer zwanglosen Aussprache über folgende Fragen ein: Wie wurde ich als Jugendfreund an die Partei her-angeführt; wie kann die Arbeit in den Zirkeln junger Sozialisten noch verbessert werden; und für die Kandidaten: Warum wurde ich Mitglied der Partei? 28 Lehrlinge, unter ihnen sieben Parteilose, * der Sekretär der Schulparteiorganisation und der Direktor der Betriebsberufsschule sowie der Lehrobermeister und Lehrausbilder waren erschienen. Genosse Max Ludwig, Lehrausbilder beim Ausbildungsbahnhof Greiz, machte darauf aufmerksam, daß mit der Überzeugungsarbeit und mit der Gewinnung von Kandidaten nicht erst begonnen werden darf, wenn die Jugendlichen 18 Jahre alt geworden sind, sondern vom ersten Tag ihrer Lehrzeit an. Schon nach einem halben Jahr des Kennenlernens sollten sich die Genossen Gedanken machen, wer von den Jugendfreunden als Kandidat gewonnen werden kann. Wichtig dabei ist, die Lehrlinge mit dem besten Ausbildungsstand und dem größten Einfluß auf die Jugendlichen des Lernaktivs auszu wählen. Auch mit ihren Eltern sollte gesprochen werden, um sie in die Diskussion über die Frage: „Wie stehst du zur Partei?“, einzubeziehen. Innerhalb eines Jahres konnten die Genossen vom Ausbildungs- bahnhof Greiz acht Lehrlinge als Kandidaten in die Partei aufnehmen. Das war das Ergebnis einer sehr zielstrebigen Arbeit, bei der nicht zuletzt der Zirkel junger Sozialisten eine wesentliche Rolle spielte. In den Zirkelstunden wurden brennende Probleme unserer Zeit dargelegt, die sehr lange und ausgiebig auch mit jedem einzelnen diskutiert wurden. Auf diese Art und Weise konnten sich die Jugendfreunde gut auf die Prüfung für das Abzeichen „Für gutes Wissen“ vorbereiten. Sie betonten auch, daß ein Jugendlicher nicht nach der Zeit fragt und gern am Zirkel teilnimmt, wenn die Diskussion über aktuelle Fragen interessant gestaltet wird. Eine weitere Schlußfolgerung aus dem Gespräch war, nicht alle Lehrlinge in einem Zirkel zu/ vereinen, sondern sie entsprechend ihrem Im „Neuen Weg“ las ich die Aufforderung, Briefe, Gegenstände und Erlebnisse, die vom Kampf August Bebels zeugen könnten, bekanntzugeben. Aus meinen Kindertagen erinnere ich mich noch recht gut folgender Erzählung meines Vaters: „Während meiner dreijährigen Dienstzeit beim Militär (etwa um 1885) hatte es der Zufall so mit sich gebracht, daß ich in dem schlesischen Städtchen Lauban auf eine Versammlung hingewiesen wurde, deren Bildungsgrad in verschiedenen Zirkeln zusammenzufassen. In der Aussprache stellten die jungen Kandidaten und die Jugendfreunde eine sehr ernst zu nehmende Forderung: Die Funktionäre der Dienststelle sollten sich auch einmal im Ausbildungsbahnhof sehen lassen und mit ihnen über Weg und Ziel unserer Partei und unseres Staates sowie über die Probleme der Dienststelle sprechen. Der mit der Aussprache auf genommene persönliche Kontakt mit den Funktionären der Berufsausbildung sollte auch dann fortgesetzt werden, wenn die späteren Jungfacharbeiter auf den Dienststellen tätig sein werden. Eine sehr rege Diskussion gab es über die Frage nach dem vorbildlichen Genossen. Dabei zeigte sich, daß es besonders notwendig ist, mit den Jugendlichen über die Rechte und Pflichten eines Parteimitgliedes und eines Kandidaten, über die Erziehungsmaßnahmen der Partei, über die innerparteiliche Demokratie das heißt über das Statut zu sprechen. Wir sind jedenfalls zu der Erkenntnis gekommen, daß die Jugendlichen sich mehr solcher Gespräche wünschen, denn sie haben noch viele Fragen, und außerdem sind alle Jugendlichen an interessanten Diskussionen interessiert. Edmund Es ehr ich Eberhard Heinicke Instrukteure der Politabteilung des Reichsbahnamtes Zwickau Redner August Bebel war. Halb neugierig, halb interessiert ging ich zu dieser Veranstaltung. Wie horchte ich da auf! So etwas hatte ich noch nie gehört! Das war die Idee des Sozialismus. August Bebel sprach mit einem inneren Feuer zu den Menschen, dabei mit so einfachen, verständlichen Worten. Unerschrok-ken zeigte er die ganze Ungerechtigkeit der herrschenden Gesellschaft und forderte seine Zuhörer auf. den Kampf dagegen aufzunehmen. Die unsterbliche Idee des Sozialismus 639;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1965, S. 623) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 623 (NW ZK SED DDR 1965, S. 623)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. Die Anwendung der Befugnisse muß stets unter strenger Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit und im Rahmen des Verantwortungsbereiches erfolgen. Die Angehörigen Staatssicherheit sind nach des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Verhafteten kann in Abhängigkeit vom Stand des Verfahrens, von der Zustimmung der verfahrensdurchführenden Organe und der Gewährleistung der Sicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik; sie dient der weiteren Festigung unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates und sichert die friedliche Entwicklung des sozialistischen Aufbaus.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X