Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 620

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1965, S. 620); Richtige ökonomische Beziehungen in den LPG stellen eine Anwendung des neuen ökonomischen Systems dar, weil hierbei alle Bestandteile des neuen ökonomischen Systems berücksichtigt werden müssen. Richtige ökonomische Beziehungen sind eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der sozialistischen Beziehungen und des sozialistischen Bewußtseins der Menschen. Manche sagen, das sei doch nichts Besonderes, sie hätten auch bisher geplant, geleitet und prämiiert. Aber haben sie mit ihrem Planen die Produktionsmöglichkeiten wirklich erfaßt? Haben sie mit ihrem Leiten die Initiative und das Verantwortungsbewußtsein der Genossenschaftsmitglieder in vollem Maße entwickelt, haben sie die Tätigkeit der verschiedenen Brigaden eng miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt? War ihre Prämiierung tatsächlich ein wirksamer materieller Anreiz für höhere Ergebnisse, wurden wirklich nur echte Mehrleistungen prämiiert, brachten diese Leistungen einen Nutzen für den ganzen Betrieb? Die Parteiorganisationen sollten den Zweiflern helfen, sich in Auswertung des 9. Plenums gründlich mit der Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung in ihrer Genossenschaft zu beschäftigen. Warum ökonomische Beziehungen? Im Ergebnis der Agrarpolitik unserer Partei vervollkommnen sich die sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande immer mehr, entwickeln sich rasch die Produktivkräfte. Das kommt darin zum Ausdruck, daß die Zahl der fortgeschrittenen LPG ständig zunimmt, daß Produktion und Arbeitsproduktivität steigen. Es vollzieht sich eine weitere Konzentration der Produktion, Hauptproduktionszweige und größere Produktionseinheiten bilden sich heraus. Gleichzeitig wächst das Bestreben der Genossenschaftsbauern, stärker an der Leitung und Organisation der Produktion teilzunehmen, wächst ihre Bereitschaft, eine höhere Verantwortung für die Steigerung der Produktion zu tragen. Diese Entwicklung macht es erforderlich, daß die Vorstände der LPG ihre Leitungstätigkeit ständig überprüfen und verbessern, rechtzeitig hemmende Faktoren beseitigen und damit den gesellschaftlich-ökonomischen Entwicklungsprozeß fördern. Die Partei hat mit dem neuen ökonomischen System der Planung und Leitung die Grundsätze ausgearbeitet, die der neuen Stufe der Entwicklung entsprechen. Die schöpferische Anwendung dieser Grundsätze entsprechend den Bedingungen jeder Genossenschaft ist jetzt dringendes Gebot, um den wei- teren Aufschwung unserer Landwirtschaft im erforderlichen Tempo zu gewährleisten. Die Verwirklichung des Grundsatzes „Wer der LPG viel gibt, soll auch von der Genossenschaft viel erhalten“ ist nicht mit einigen Prämien möglich. Sie verlangt die Herstellung richtiger ökonomischer Beziehungen und den wirkungsvollen Einsatz der ökonomischen Hebel. Indem mit der Herstellung richtiger ökonomischer Beziehungen zwischen Vorstand und Brigaden bzw. zwischen den Brigaden selbst die persönlichen Interessen der Genossenschaftsmitglieder weitgehend mit den gesellschaftlichen Interessen in Übereinstimmung gebracht werden, wird diese Übereinstimmung als starke Triebkraft in der Genossenschaft wirksam. Sie wirkt so, daß Leitung und Genossenschaftsmitglieder sich mit allen ihren Fähigkeiten für die Intensivierung der Produktion einsetzen, indem sie die natürlichen und ökonomischen Produktionsmöglichkeiten immer besser ausnutzen und die Produktion steigern. Mit der exakten, ökonomisch berechneten und fixierten Abstimmung der Brigaden aufeinander, mit der verantwortungsvoll übernommenen Verpflichtung wird der Plan der Genossenschaft in der Tat zum Arbeitsprogramm jedes Kollektivs und jedes Mitgliedes, wird er zum Gesetz des Handelns der Menschen. Damit gestalten sie bewußt und gemeinsam den Reproduktionsprozeß. Genosse Walter Ulbricht sprach auf dem 7. ZK-Plenum davon, daß wir durch richtige Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus und die Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft eine gewisse Selbstregelung im wirtschaftlichen System auf der Grundlage des Planes erreichen wollen. Richtige ökonomische Beziehungen in der Genossenschaft sind ein Schritt zu solch einer gewissen Selbstregelung innerhalb der LPG. Wenn nun leitende Kollegen einiger LPG sagen, die Leitung in ihrem Betrieb hätte sich bisher gut bewährt, sie hätten es daher nicht nötig, ein neues ökonomisches System oder ökonomische Beziehungen einzuführen, so verkennen sie völlig den Sinn der Sache. Es handelt sich doch nicht um eine Notmaßnahme für schwache Betriebe, sondern die besten Formen und Methoden zur Anwendung der Grundsätze des neuen ökonomischen Systems haben gerade die fortgeschrittensten Betriebe gefunden und erprobt. Sie machen deshalb weiter gute Fortschritte, weil bei ihnen die Leitung des Betriebes den Anforderungen eines modernen landwirtschaftlichen Großbetriebes entspricht. Wir wenden also das neue ökonomische System 636;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1965, S. 620) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1965, S. 620)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß die eingesetzten Angehörigen einheitlich entsprechend der A-Ordnung bekleidet sind und die Uniform sich in einem sauberen und ordentlichen Zustand befindet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X