Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 601

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1965, S. 601); reich der Industrie als Rechenschaftslegungen der staatlichen Leiter vor der Jugend stattgefunden. Alle anderen zentralen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe sind dem Beispiel des Volkswirtschaftsrates gefolgt. Die Rechenschaftslegungen, die in dieser Form erstmals auf einer zentralen Messe veranstaltet wurden, fanden die ungeteilte Zustimmung der jungen Neuerer. Die staatlichen Leiter schätzten den Stand der Arbeit mit der Jugend ein, legten vor den Jugendlichen die Perspektive des Wirtschafts- oder Industriezweiges dar und berieten mit ihnen gemeinsam über ihre verstärkte Einbeziehung in die Durchsetzung der technischen Revolution. Die Diskussion mit der In Vorbereitung der Messen der Meister von Morgen waren hervorragende junge Neuerer in den verschiedenen Gremien aktiv tätig. Sie haben die Konzeption der Messen mitberaten und Einfluß auf die Auswahl der Arbeiten genommen. Auf der zentralen Messe waren ihre Besten Mitglieder der Bewertungskommissionen, und alle Aussteller haben sich an der Diskussion der Auszeichnungsvorschläge beteiligt. Durch die Mitarbeit in den Expertengruppen haben sie Anteil an der schnellen und umfassenden Durchsetzung der ausgestellten Neuerungen, und durch ihre sachlichen und kritischen Hinweise bei den Rechenschaftslegungen tragen sie zur Weiterentwicklung des Neuererwesens unter der Jugend bei. Die VII. zentrale Messe war hinsichtlich des Besuches ein Erfolg. 122 000 Menschen be- Jugend erwies sich als überaus nützlich. Sie war erfolgreich und oft sehr kritisch. Die Rechenschaftslegungen vor der Jugend sind von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung des Neuererwesens. Aus diesem Grunde wurden in Auswertung der VII. zentralen Messe von zahlreichen zentralen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen Festlegungen getroffen, um diese Veranstaltungen mit der Jugend zu einer ständigen Einrichtung im Rahmen der Leitungstätigkeit werden zu lassen. Die Rechenschaftslegungen führten aber auch zu der Schlußfolgerung, die Arbeit mit der Jugend stärker als bisher in die regelmäßige Berichterstattung der staatlichen Leiter einzubeziehen. sichtigten die Ausstellung. In der großen Mehrzahl waren es Jugendliche, die mit konkreten Aufträgen ihrer Betriebe oder Schulen die Messe besuchten. Aus der Durchführung der VII. zentralen Messe und den Messen in den Betrieben, Schulen, Kreisen und Bezirken ergeben sich für die weitere Verbesserung des Neuererwesens unter der Jugend im Jahre 1965 folgende Schlußfolgerungen: 1. Im Jahre 1965 muß erreicht werden, daß noch weitaus mehr Jungen und Mädchen, vor allem aus der sozialistischen Landwirtschaft, für die aktive Mitarbeit bei der Durchsetzung der technischen Revolution gewonnen werden. Leider ist es nicht in vollem Umfange gelungen, alle Schüler der oberen Klassen, alle Lehrlinge und die große Mehrheit der jungen Facharbeiter, vor allem aus Leipzig und der näheren Umgebung, für den Messebesuch zu gewinnen, um diese Veranstaltung zum Zwecke ihrer polytechnischen Bildung, der Berufsausbildung und der Qualifizierung auszu-schöpfen. Aber auch Wirtschaftsfunktionäre aus allen Bereichen der Volkswirtschaft und Funktionäre der Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen gehörten in größerer Zahl als 1963 zu den Besuchern, um sich über die Leistungen der Jugend und die Methoden ihrer Arbeit zu informieren. In vielen Fällen wurde der Besuch der Ausstellung mit der Teilnahme an Vorträgen und Erfahrungsaustauschen verbunden, die von den verschiedenen Bereichen in großer Zahl organisiert wurden. Interessante Themenstellungen und hervorragende Spezialisten als Referenten sorgten für einen großen Zuspruch dieser Veranstaltungen. Das wird erreicht, wenn entsprechend dem neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft die Tätigkeit der staatlichen Leiter im Hinblick auf die Verwirklichung der im Jugendkommuniqué des Politbüros des ZK der SED, im Jugendgesetz der DDR und dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem festgelegten Aufgaben verbessert wird. Die im Augenblick noch weitverbreitete Ressort- und Kampagnearbeit der Leiter mit der Die Jugend, aktiver Mitgestalter ihrer Messe Einige Schlußfolgerungen 617;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1965, S. 601) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 601 (NW ZK SED DDR 1965, S. 601)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister gebildeten Referate war neben der Vorkommnisuntersuchung die Durchsetzung der vom Leiter der Hauptabteilung auf der ienstkonferenz gestellten Aufgaben zur Vertiefung des Zusammenwirkens mit den Rechtspf rga nen Entwicklung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen - Entwicklung der Qualität und Wirk- samkeit der Untersuchung straf-tatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat kameradschaftlich unter Wahrung der Eigenverantwortung aller daran beteiligten Diensteinheiten zu erfolgen. Bevormundung Besserwisserei und Ignorierung anderer Arbeitsergebnisse sind zu unterbinden. Operative Überprüfungsergebnisse, die im Rahmen der operativen Bearbeitung erlangten Ergebnisse zur Gestaltung eines Anlasses im Sinne des genutzt werden. Die ursprüngliche Form der dem Staatssicherheit bekanntgewordenen Verdachtshinweise ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie Mittel und Methoden seiner subversiven Tätigkeit zu erkunden, zu dokumentieren und offensiv zu bekämpfen. Die zur Blickfeldarbeit einzusetzenden müssen in der Lage sein, die Schwerpunkte des Militärverkehrs, wie die Kommandozentralen, die wichtigsten Magistralen und die Beund Entladebahnhöfe mit den zu übergebenden zuverlässig abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X