Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 594

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 594 (NW ZK SED DDR 1965, S. 594); miteinander das EhrgefühJ, der Wille, es zu schaffen, mit Resign ationsgedan ken. In dieser Zeit, wo unter vielen Mühen, nach wochenlangem intensivem Überlegen etwas Neues geboren wurde, hat ihn die Parteigruppe der Konstruktion mehrmals zu freimütigen Gesprächen über seine Sorgen und Hoffnungen eingeladen. Die Genossen ließen den parteilosen Wissenschaftler nicht allein mit seinen Gedanken. In solchen Aussprachen wurde nicht allgemein über sozialistische Gemeinschaftsarbeit geredet, sondern dort nahm eine solche sozialistische Gemeinschaft ihren Anfang, die unter Leitung des Kollegen Hartung einen Antrieb in der vorgesehenen Zeit entwickelte, der in seinen konstruktiven Merkmalen, wie von der Partei gefordert, Weltspitze verkörpert. Was hat das alles mit Vertrauen zu tun? Die Parteileitung bat Kollegen Hartung, auf der Betriebsdelegiertenkonferenz der BPO zu sprechen und dort von seiner Arbeit zu berichten. Monate vorher hätte er vielleicht abgelehnt, Da gab es noch nichts zu berichten. Kollege Hartung hätte zu der Zeit höchstens seine damals den Genossen der Parteigruppe gegenüber geäußerten Zweifel Vorbringen können: „Ihr, liebe Genossen. verlangt zuviel.“ Jetzt aber trat er selbstbewußt vor den Delegierten auf und entwickelte seine Gedanken, wie wir den wissenschaftlich-technischen Vorlauf beschleunigen können. Er dankte den Delegierten der Partei und wünschte sich weiterhin 'eine solche gute Zusammenarbeit zwischen parteilosen Kollegen und Genossen. Warum eine solch ausführliche Schilderung dieses einen Falls? Eine solche politische Arbeit ist unseres Erachtens ein wesentlicher Faktor der sozialistischen Be wu ßtseins- bildung und des Vertrauens der Menschen zur Partei. Sozialistisches Bewußtsein und Vertrauen wird maßgeblich geformt in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit und in der kameradschaftlichen, politischen Diskussion. Beides bildet eine Einheit und diese Einheit ist kennzeichnend für die Wende in der politischen Massenarbeit. Systematische politische Arbeit Wir sprechen viel von Geduld, Verständnis und Zielstrebigkeit. Daß es unserer Parteiorganisation gelungen ist, 30 Prozent der Angehörigen der wissenschaftlichen und technischen Intelligenz als Mitglieder der Partei zu gewinnen, ist nicht das Werk der letzten Wochen. Von heut auf morgen ist das nicht möglich. Es gibt bei uns seit Jahren eine kontinuierliche politische Arbeit in den Konstruktionsbüros unter unseren I n gen i eu r en, Kons tru к teu re n und Technikern. Dabei beziehen wir auch die Betriebs-Sektion der KDT ein. Eins haben wir uns als Parteiorganisation zum Grundsatz gemacht, nämlich, keine allgemeinen Redensarten zu Die Parteigruppen der wissenschaftlich-technischen Abteilungen beraten in ihren Zusammenkünften ständig, wie die Verbindung zu ihren parteilosen Kollegen noch enget werden kann. Ziel ist, immer mehr parteilose Wissenschaftler zur aktiven Mitarbeit bei der Lösung wichtiger perspektivischer Aufgaben einzubeziehen. führen. Das gilt allgemein für die politische Arbeit' aber besonders für die Arbeit mit der Intelligenz. Nicht auf jede Frage konnten wir in der Vergangenheit sofort eine Antwort geben und können das auch heute noch nicht. Dazu sind die Probleme zu kompliziert und vielschichtig. Aber die Genossen sollten sich zum Sachwalter ihrer Kollegen machen. Sie sollten zu erfahren suchen, was ihre Kollegen bewegt, was sie erleben, wie die Arbeit läuft, wie sie den Anforderungen gerecht werden. So wie der Kollege Wolfgang Hartung, ein kluger und von seiner Arbeit erfüllter Mensch, in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit seine reichen Lebenserfahrungen zum sozialistischen Denken hin erweiterte. so ist es einigen Kollegen aus der Konstruktion 1960/61 ergangen, als die Partei die Aufgabe stellte, den VEB Pressen- und Scherenbau von westlichen Importen unabhängig zu machen. Damals begann eigentlich die Kontinuität der politischen Arbeit unter den Angehörigen der wissenschaftlichen und technischen Intelligenz, und daraus erklärt sich, daß sich unser Betrieb heute sehen lassen kann. Und nicht wenige der damaligen Skeptiker sind heute aktive Genossen. Es ist zum Prinzip geworden, daß die Genossen die parteilosen Fachspezialisten zur Beratung politisch-ökonomischer und technisch-konstruktiver Themen einladen und sie besonders darum bitten, mit Hinweisen. Vorschlägen und Kritiken an der Leitungstätigkeit beispielsweise nicht hinter dem Berg zu halten. Wie die Parteiarbeit ausstrahlt 610;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 594 (NW ZK SED DDR 1965, S. 594) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 594 (NW ZK SED DDR 1965, S. 594)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister AUS. Expl. Ix, Berlin, Inhalt; Inhalt und Ziel der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit, die Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X