Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 583

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 583 (NW ZK SED DDR 1965, S. 583); Die Parteiorganisationen haben eine wirkungsvolle Unterstützung der Massenkontrolle auf dem Gebiet der Materialwirtschaft durch die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion zu sichern. In den Parteiversammlungen sollte auch über solche Fragen wie Disziplin, Ordnung und Ehrlichkeit auf dem Gebiet der Materialwirtschaft beraten werden. 4. Zur Sicherung der Erfüllung des Exportplanes sollen die Bezirks- und Kreisleitungen die Grundorganisationen vor allem auf folgende Schwerpunkte orientieren : Durchsetzung des Grundsatzes, daß die volle Erfüllung der im Staatsplan festgelegten Exportaufgaben als Minimalforderung aufzufassen ist; vorrangige Entwicklung der Produktion von Erzeugnissen, die das Gütezeichen „Q“ besitzen, die auf den Leipziger Messen 1964 und 1965 mit Diplomen ausgezeichnet wurden, die vertraglich gebunden sind, eine hohe Devisenrentabilität garantieren und langfristige Absatzchancen haben; vertragsgerechte Erfüllung aller Exportverpflichtungen, besonders die schnelle Aufho-lung der Rückstände, die volle Abdeckung des Exportplanes 1965 mit Verträgen und die Schaffung eines Vertragsvorlaufes für das Planjahr 1966; Schaffung von Klarheit darüber, daß nur eine Produktion hoher Qualität zu niedrigsten Kosten die Entwicklung der Volkswirtschaft fördert und für jeden Betrieb gute Verkaufschancen bietet. Nur wer verkauft, kann im Außenhandel auch kaufen. Deshalb muß die politische Massenarbeit jeder Parteiorganisation dazu führen, daß auch nach der Leipziger Jubiläumsmesse die Anstrengungen nicht nach-lassen, sondern im Gegenteil, daß Außenhandel und Industrie die Initiative vervielfachen, um die Exportaufgaben mit Verträgen zu sichern. 5. Die Parteiorganisationen in den zentralen Staats- und Wirtschaftsorganen, WB und Betrieben der Industrie und des Bauwesens sollten größeres Gewicht auf die Erfüllung der qualitativen Kennziffern des Planes legen. Es gilt, die Auseinandersetzungen zu verstärken und nicht zuzulassen, daß Maßnahmen, die auf die Lösung der qualitativen Aufgaben gerichtet sind, vernachlässigt werden. Bei der Organisierung des Kampfes um die allseitige und kontinuierliche Erfüllung des Planes 1965 geht es vor allem um die Erreichung einer qualitativ hochwertigen Produktion, Sicherung hoher Arbeitsproduktivität und niedriger Kosten. Bei der weiteren sozialistischen Rationalisierung sind in jedem Betrieb die eigenen Möglichkeiten und Reserven besser zu nutzen. Dazu sind Wege zu erschließen, um die betrieblichen Kapazitäten des Werkzeug- und Vorrichtungsbaues schneller zu entwickeln, den innerbetrieblichen Transport zu verbessern und moderne Technologien und Organisationsformen in der Produktion einzuführen. Die Potenzen und Möglichkeiten der zielstrebig und konzentriert gelenkten Masseninitiative der Werktätigen ist auf die Einsparung von Arbeitsplätzen zu lenken. Der Förderung der Neuererbewegung, vor allem der Rationalisierungs- und Erfinderbrigaden, ist in der politischen Massenarbeit breite Aufmerksamkeit zu widmen. 6. Die Bezirks- und Kreisleitungen sowie die Parteiorganisationen in den zentralen Staatsund Wirtschaftsorganen, den WB, Betrieben und auf den Baustellen müssen ihre politische Aktivität erhöhen, um die disziplinierte Durchführung und Einhaltung der Grundlinie unserer Investpolitik zu sichern. In der politisch-ideologischen Arbeit geht es vor allem um das Auftreten gegen die weitverbreitete Erscheinung des Mehrforderns von Investitionsmitteln und um die unbedingte Sicherung der plangerechten Inbetriebnahme von Teilabschnitten und -Kapazitäten sowie ihre produktive Nutzung. Dabei ist unerläßlich, der Tendenz der Verteuerung bei Investitionen gegenüber den Planziffern entgegenzuwirken, indem die Parteiorganisationen der Projektierungsbetriebe, des Bauwesens und des Maschinenbaues gemeinsam sichern, daß die Invest-kosten mit dem Ziel der Senkung gründlich durch gearbeitet werden. Die Parteiorganisationen konzentrieren sich auf der Grundlage der Parteibeschlüsse in der Parteierziehung vor allem darauf, daß mittels der sozialistischen Rationalisierung zielstrebig der Bauanteil bei Investitionen reduziert wird, die Grundfonds optimal genutzt sowie Arbeitskräfte für die neuen Vorhaben freigesetzt werden. 599;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 583 (NW ZK SED DDR 1965, S. 583) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 583 (NW ZK SED DDR 1965, S. 583)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Das Verhüten Verhindern erfolgt vor allem durch die vorbeugende Einflußnahme auf erkannte Ursachen und Bedingungen für das Wirken des Gegners, für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Konfrontation mit Inhaftierten unmittelbar mit bekannten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindttttigkeit auseinandersetzen müssen. Das liegt vor allem in der Tatsaohe begründet, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X