Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 570

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 570 (NW ZK SED DDR 1965, S. 570); Grundorganisationen auf die Lösung der ökonomischen Aufgaben zu konzentrieren. Die enge Zusammenarbeit der Parteileitungen, der gegenseitige Erfahrungsaustausch werden auch dazu beitragen, die Unterschiede in der politischen Arbeit zu überwinden und Genossenschaften mit noch niedrigem Produktionsniveau in kürzester Zeit an die fortgeschrittenen heranzuführen. Die Kreisleitungen sollten bei der Anleitung der Parteisekretäre und Parteileitungen dieser LPG stärker die gemeinsamen Probleme, die sich aus den Kooperationsbeziehungen ergeben, beachten. Zur Leitungstätigkeit Eine große Verantwortung für die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen tragen die Produktionsleitungen, die Kreisbetriebe für Landtechnik, die VEAB, die Landwirtschaftsbank und die VdgB. Die theoretische Durcharbeitung der vom 9. Plenum des ZK gestellten neuen Aufgaben ist eine wichtige Voraussetzung, damit diese Organe und Einrichtungen für ihre Leitungstätigkeit die notwendigen Schlußfolgerungen ziehen. Einige verhalten sich noch abwartend. Sie sind unsicher, weil in der Vergangenheit wiederholt Auseinandersetzungen darüber geführt werden mußten, daß einige ihrer Maßnahmen nicht dem Entwicklungsstand der jeweiligen LPG Rechnung getragen hatten. Die Landwirtschaft mit vorwiegend ökonomischen Mitteln zu leiten, das schließt doch ein, daß die staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe so auf die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse einwirken, daß die vorhandenen finanziellen Mittel mit dem größten Nutzen eingesetzt werden. Der Vorsitzende der LPG Dolgen hat zum Beispiel auf der Kreisbauernkonferenz in Neustrelitz anschaulich dargelegt, daß bei einer richtigen Abstimmung und Kooperation seiner LPG mit vier Nachbargenossenschaften in den nächsten Jahren Fehlinvestitionen bei der Anschaffung von Technik im Werte von 80 000 bis 100 000 MDN vermieden werden können. Ähnliche Erwägungen gibt es hinsichtlich der Investitionstätigkeit in der Vieh Wirtschaft. Aber in vielen Genossenschaften wird noch nicht so gründlich gerechnet. Deshalb ist es die Pflicht der Produktionsleitungen, der wirtschaftsleitenden Organe, den Vorständen und den LPG-Mitgliedern dabei zu helfen. Für die Landwirtschaftsbank kommt es beispielsweise darauf an, ausgehend von den neuen Kreditbestimmungen, die Genossenschaften zu beraten, wie die gemeinsame Investition mehrerer LPG auf Kooperationsbasis ökonomisch am zweckmäßigsten erfolgen kann, wie die Eigenakkumulation zur Finanzierung der gemeinsamen Investitionen zu erhöhen ist. Die Kreisbetriebe für Landtechnik sollten sich in diesem Zusammenhang besonders damit befassen, daß bei der gemeinsamen Anschaffung und beim Einsatz von Maschinen durch die LPG eines Kooperationsbereiches die beste Lösung gefunden wird, die einen hohen Mechanisierungsgrad, eine hohe Schlagkraft der Technik, aber zugleich auch einen hohen ökonomischen Nutzen garantiert. Dazu ist es notwendig, daß die Kreisbetriebe für Landtechnik gemeinsam mit den erfahrensten Genossenschaftsbauern. und mit den Kooperationsräten Konzeptionen erarbeiten und in den Vollversammlungen der beteiligten LPG verteidigen. Darauf aufbauend können dann langfristige Verträge mit den betreffenden LPG abgeschlossen werden. Ähnliche Schlußfolgerungen ergeben sich auch für die VEAB, die DSG, die Tierzuchtinspektion, den VEB Meliorationsbau usw. Das Sekretariat der Bezirksleitung hat sich auch mit der Konzeption für die Entwicklung der BHG bis 1970 befaßt. Audi die BHG werden bei der Entwicklung echter Kooperationsbeziehungen eine große Rolle spielen. Vor allem durch die Übernahme von Verlade- und Transportarbeiten, durch die Einrichtung zentraler Schütt-und Lagerhallen für Mineraldünger und andere Aufgaben ist es möglich, die Arbeitsproduktivität schneller zu erhöhen, die landwirtschaftliche Produktion zu intensivieren und die Investitionen rationeller einzusetzen. Zugleich fördert diese Entwicklung, indem sie an Traditionen der bäuerlichen Gemeinschaftsarbeit anknüpft, auch immer mehr die neuen Formen der Gemeinschaftsarbeit zwischen den Genossenschaften. Diese Aufgaben verlangen, daß sich die Grundorganisationen der Produktionsleitungen und wirtschaftsleitenden Organe gründlich mit den neuen gesellschaftlichen und ökonomischen Problemen beschäftigen. Alle Mitarbeiter in diesen Organen brauchen Klarheit darüber, warum die Kooperationsbeziehungen keine Notlösungen, sondern objektiv notwendig sind. Bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen gilt für alle leitenden Partei-, Staats- und wirtschaftsleitenden Organe der Grundsatz, daß jeder Schritt, der in dieser Richtung getan werden soll, gemeinsam mit den Bauern beraten wird. Die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen ist Ausdruck dafür, wie unsere Partei die Grundprinzipien des Leninschen Genossenschaftsplanes beachtet, das Prinzip der Freiwilligkeit, der Mannigfaltigkeit, und der stufenweisen Entwicklung. 586;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 570 (NW ZK SED DDR 1965, S. 570) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 570 (NW ZK SED DDR 1965, S. 570)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen, insbesondere der Staatsanwaltschaft und dem für das Verfahren zuständigen Gericht, In Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen und. der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung organisiert er das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesschaftlichen Kräften. zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Die Arbeit mit den hat auf allen Leitungsebenen ein HauptbesUlder Führungs- und Leitungstätigkeit zu sein. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X