Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 560

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 560 (NW ZK SED DDR 1965, S. 560); Dokumenten der Partei sowie zur Kritik zu erreichen. Bei der Durchführung der Wahlen in den Parteigruppen und APO begann nun die Parteileitung, den Mitgliedern die Beschlüsse des ZK zu erläutern und den Brief des ZK gründlich mit ihnen zu beraten. Ein wichtiges Ergebnis der Auswertung des Briefes war, daß sich in den Versammlungen der Parteigruppen und APO der Meinungsstreit über die zu lösenden Probleme entwickelte. Die Arbeit der einzelnen Genossen wurde gründlich eingeschätzt, und die Auseinandersetzung mit überholten Leitungsmethoden kam in Fluß, Dadurch erhöhte sich die Aktivität vieler Parteimitglieder. Sie sahen jetzt, welche große Verantwortung auch sie für die weitere Intensivierung und den schrittweisen Übergang unserer sozialistischen Landwirtschaft auf industriemäßige Produktionsmethoden tragen. Sie begriffen, daß ein Zurückbleiben zum wissenschaftlich-technischen Höchststand, daß eine ungenügende Qualität der Erzeugnisse des Landmaschinenbaues und eine schlechte Ersatzteilversorgung die Arbeit und weitere Entwicklung unserer Landwirtschaft hemmt. Diese Auseinandersetzungen erzeugten auch einen gesunden Optimismus, der, von den Genossen ausgehend, auch die Kollegen ergriff. Gesunder Optimismus Viele Arbeiter sowie Angehörige der Intelligenz in den Produktionsbereichen und aus den Konstruktionsabteilungen traten jetzt auf und sagten: Der Brief des ZK ist goldrichtig. Er zeigt uns haargenau unsere Mängel und Schwächen, aber auch die vor uns liegenden Aufgaben. Wes- halb, so fragten sie, haben unsere staatlichen Leiter diese Schwächen nicht selbst erkannt und die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet, wo doch die Lage im Landmaschinen- und Traktorenbau seit Jahren durch die Parteiführung kritisiert wird? Die positive Reaktion auf den Brief ist ein Beweis dafür, daß es im Weimarwerk viele Menschen gibt, die,'richtig angeleitet und geführt, bereit sind, mitzuhelfen, eine Änderung in der bisherigen Arbeitsweise herbeizuführen. Ihre Äußerungen -werden dadurch unterstrichen, daß Mitglieder sozialistischer Arbeitsund Forschungsgemeinschaften, Genossen und Kollegen aus den Brigaden, Neuerer sowie viele Arbeiter Verpflichtungen übernahmen. Den Kollektiven, die den Kampf um den Ehrentitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ führen, werden durch den Werkleiter abrechenbare Aufgaben aus dem Plan „Neue Technik“ übergeben. Systematisch drängen jetzt auch die staatlichen Leiter darauf, daß die Verpflichtungen der Kollektive sich in erster Linie auf die Erreichung einer hohen Qualität, die Einsparung von Importmaterialien und die Senkung der Kosten richten. Die höheren Anforderungen an die Parteiorganisationen erforderten auch eine operative und gründliche Anleitung der APO-Leitungen. Deshalb hat die Parteileitung die Anleitung der APO-Sekretäre von der Bildungstätte und den Sitzungszimmern in die Produktionsbereiche verlegt. Plier, an Ort und Stelle, übermittelt sie den Leitungen die neuen Aufgaben und hilft ihnen, das sich neu Entwik-kelnde im Betrieb durchzusetzen. Diese Form der Anleitung wird von den APO- Sekretären als "wirksame Hilfe begrüßt. Die Leitungen der APO beginnen, den Genossen in der Gewerkschaft zu helfen, neue Wege in der Überzeugungsarbeit zu finden, damit die Qualität der Erzeugnisse sich verbessert und dem Höchststand entspricht. So wurden Das Hauptproblem für die Losung der Aufgaben im Landmaschinen- und Traktorenbau besteht darin, die Leitungstätigkeit und Arbeitsweise der WB und in den Betrieben so zu verändern, daß jeder Arbeiter, Ingenieur und Angestellte versteht, daß das Tempo der weiteren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion entscheidend mit von ihm abhängt. Die Quantität, Qualität und Struktur der Erzeugnisse des Landmaschinen-und Traktorenbaues müssen dem wissenschaftlich-technischen Höchststand entsprechen und immer besser den Intensivierungsprozeß in der Landwirtschaft positiv beeinflussen* (Aus dem Referat des Genossen Gerhard Grüneberg auf der 9. Tagung des ZK) zum Beispiel durch die Gewerkschaftsorganisation im Weimarwerk zwischen den Brigaden* deren Arbeit noch nicht der geforderten Qualität entspricht, und den Kollegen des Kundendienstes Beratungen geführt. Hier traten die Kollegen des Kundendienstes auf und wiesen nach, welche Auswirkungen schlechte Arbeit für den Absatz der Erzeugnisse und für das Ansehen der DDR hat. Zur Un- 576;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 560 (NW ZK SED DDR 1965, S. 560) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 560 (NW ZK SED DDR 1965, S. 560)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden zu konspirieren, Aktivitäten und Kräfte des Feindes in dem Staatssicherheit genehme Richtungen zu lenken diese Kräfte zu verunsichern, um damit Voraussetzungen und Bedingungen für die Vernehmung bieten. Ohne hier auf alle Einzelheiten der Einrichtung eines solchen Zimmers einzugehen, soll doch an dieser Stelle erwähnt werden, daß es sich in der Regel um: Angehörige und Bekannte von Inoffiziellen Mitarbeitern, die zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration einbezogen werden. Inoffizieller Mitarbeiter-Kandidat Bürger der oder Ausländer, der auf der Grundlage eines konkreten Anforderungsbildes für die Gewinnung als gesucht und ausgewählt wurde und deshalb mit dem Ziel der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit umfangreiche und komplizierte Aufgaben gestellt und diesbezügliche Maßnahmen eingeleitet. Damit setzen wir kontinuierlich unsere Anstrengungen zur ständigen Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X