Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 497

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1965, S. 497); Treffpunkt werden die verschiedensten Fragen diskutiert. So wurde zum Beispiel über die Bedeutung des Besuches des Genossen Walter Ulbricht in der VAR und zu anderen wichtigen außen- und innenpolitischen Fragen ein solcher Treffpunkt durchgeführt. Diese Methode wird von uns jetzt wTeiterentwickelt. Zu bestimmten ideologischen und theoretischen Fragen innerhalb des Werkes werden wir sogenannte „Podiumsgespräche“ veranstalten. Dort legen jeweils zwei Genossen zu bestimmten Problemen ihre Meinung dar. Anschließend wird darüber diskutiert, und es können Fragen gestellt werden. Das Positive an einem Podiumsgespräch ist, daß einerseits eine große Anzahl von Genossen über aktuelle politische Ereignisse schnell informiert werden und Argumentationen erhalten, und andererseits, daß sich die Mitglieder unserer Partei in der Kunst des Polemisierens und des Meinungsstreites üben. Wichtig erscheint uns auch die Wiederbelebung und Weiterentwicklung alter, bewährter Methoden und Formen der ideologischen Arbeit i wie zum Beispiel der „Roten Treffs“. Solche bedeutungsvollen Feiertage, wie der 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, werden in der politischen Massenarbeit als Triebkraft benutzt, um hohe ökonomische Ergebnisse zu erreichen. Uns geht es dabei auch darum, bei allen Werksangehörigen den Gedanken der deutsch-sowjetischen Freundschaft zu vertiefen und die Rolle der beiden deutschen Staaten bei der Bewältigung der Vergangenheit, im Kampf um eine friedliche Entwicklung, ins richtige Licht zu rücken. Es gibt bei uns für jeden Mo- nat einen Plan der politischen Massenarbeit. Der Plan für die Monate April und Mai sieht 110 Aussprachen bzw. Versammlungen mit den verschiedensten Teilen unserer Belegschaft vor, in denen aktuelle politische Themen behandelt werden. Die Thematik rèicht von der Außenpolitik über die Behandlung der nationalen Frage bis zu den Problemen, die mit dem Aufbau des Sozialismus und den sozialistischen Beziehungen der Menschen Zusammenhängen. Diese Veranstaltungen, die mit den Massenorganisationen abgestimmt sind, werden durch die Abteilungsparteiorganisationen vorbereitet. Wir legen Wert darauf, daß in den Versamm- ln diesem Zusammenhang möchten wir zum Ausdruck bringen, daß die Entwicklung der politischen Massenarbeit die ureigenste Angelegenheit der Parteileitung ist. Wir halten es nicht für richtig, ideologische Kommissionen zu bilden oder eine Reihe anderer Kommissionen, wie zum Beispiel für Organisationspolitik oder für ökonomische Analysen usw. Aus unseren Erfahrungen wissen wTir, daß das zu einer Verzettelung der Kraft der Parteileitung führt und vielfach auf Kosten ihrer operativen Tätigkeit geht. Unserer Meinung nach ist der Weg richtig, zeitweilige Arbeitsgruppen der Parteileitung mit festumrisse-nen Aufgaben zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit zu bilden. Ihre Tätigkeit ist an konkrete Termine gebunden. Nachdem sie ihre Aufgaben beendet haben, werden sie aufgelöst. Neben diesen hier kurz geschilderten Methoden und Formen lungen die Fragen behandelt wTerden, über die in dem betreffenden Teil der Belegschaft auch wirklich diskutiert wird. Die Ergebnisse der Aussprachen wertet die Parteileitung aus und nimmt sie als Grundlage für die Weiterentwicklung der politisch-ideologischen Führung. Bedeutungsvoll ist unserer Meinung nach auch das Zusammenwirken der Parteigruppen verschiedener APO-Bereiche für eine zielgerichtete ideologische Arbeit, zum Beispiel im Rahmen des komplexen sozialistischen Wettbewerbs. Diese Zusammenarbeit unterstützt die zentrale Parteileitung durch Arbeitsgruppen. zur Entwicklung der politischen Massenarbeit werden im Entwurf des Planes für ideologische Arbeit noch andere Methoden genannt, die teilweise schon praktiziert werden. So führen wir Aussprachen mit der jungen Intelligenz über Fragen der Berufsehre durch. Für Propagandisten des Parteilehrjahres haben wir regelmäßige Konsultationen eingerichtet. Für APO - Leitungen veranstaltet die Parteileitung Seminare. Für die Kaderreserve gibt es Qualifizierungslehrgänge, die an den Wochenenden stattfinden. Darüber hinaus haben Lehrausbilder die Möglichkeit, sich in Konsultationen Rat zu holen über Probleme, die unter der Jugend diskutiert werden. Der politisch - ideologische Kampf muß prinzipieller und offener geführt werden. Dadurch zeichnen sich die tatsächlich vorhandenen ideologischen Fragen klarer ab. Die wirklich echten Probleme werden schneller erkannt und leichter gelöst. Ideologische Arbeit ist Sache der Parteileitung 513;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1965, S. 497) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1965, S. 497)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X