Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 458

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 458 (NW ZK SED DDR 1965, S. 458); Untersuchung der Nachkriegsentwicklung des westdeutschen Imperialismus wird nachgewiesen, daß der Übergang zum staatsmonopolistischen Kapitalismus nunmehr vollzogen ist. Dieses Kapitel schließt ab mit einer zusammenfassenden Analyse der wichtigsten Ursachen der Herausbildung des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Das zweite Kapitel befaßt sich mit der Analyse des staatsmonopolistischen Lenkungsund Machtapparates der Monopole. Daß die Untergrabung der bürgerlichen Demokratie eine zwangsläufige Begleiterscheinung des Übergangs zum staatsmonopolistischen Kapitalismus ist, wird exakt belegt. Die Autoren untersuchen die Struktur und die Funktion der staatlichen Wirtschaftsorgane, die Rolle, die Struktur und die Funktionen der Unternehmerverbände sowie ihre Zusammenarbeit mit dem Staat; und sie leiten von diesen Problemen die Wesensmerkmale des staatsmonopolistischen Lenkungs- und Machtapparates ab. Die Autoren kommen zu dem Schluß : Dieser Herrschaftsapparat der Monopole ist ein Ausdruck der Fäulnis des gesamten kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen, das Wesen und die Methoden der staatsmonopolistischen „Regulierung der Wirtschaft“ behandelt. Es wird gezeigt, wie durch das Zusammenwirken der verschiedenen Seiten der ökonomischen Tätigkeit des imperialistischen Staates eine umfassende Umverteilung des Nationaleinkommens zugunsten der stärksten Monopolgruppen erfolgt. Der Hauptgedanke dieses Kapitels ist, daß der Staat als Mono-polisierungs- und Ausbeutungsfaktor die Herrschaft und den Ausbeutungsbereich weniger Monopolgruppen über die gesamte Wirtschaft ausdehnt. Die Regulierung der Wirtschaft erweist sich als eine Regulierung des Profits und damit als eine Regulierung der Ausbeutung der Arbeiterklasse und der Ausplünderung des gesamten werktätigen Volkes. Die Fortführung dieser theoretischen Analyse führt die Autoren zu den Problemen der Veränderungen des Krisenzyklus im gegenwärtigen westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus. Sie bilden den Hauptinhalt des vierten Kapitels. Es wird nachgewiesen, wie durch staatsmonopolistische Maßnahmen die Verwertungsbedingungen des Kapitals verändert werden, die Investitionstätigkeit der Monopole durch die ökonomische Tätigkeit des Staates entscheidend beeinflußt und eine staatsmonopolistisch organisierte Inflation im Interesse der Monopole durchgesetzt wird. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, daß sich die Bewegungsform der Krise und der ökonomische Zyklus mit dem vollzogenen Übergang zum staatsmonopolistischen Kapitalismus verändert und daß sich hieraus prinzipielle Schlußfolgerungen für den Kampf der Arbeiterklasse ergeben. Im fünften Kapitel wird der Zusammenhang zwischen staatsmonopolistischem Kapitalismus und der besonderen Aggressivität des westdeutschen Imperialismus aufgedeckt. Es wird der Nachweis erbracht, daß der staatsmonopolistische Kapitalismus sowohl die ökonomischen als auch die organisatorischen Voraussetzungen für eine umfassende Militarisierung der Wirtschaft schafft und daß gleichzeitig das aggressive Wesen der stärksten Monopole zur bestimmenden Grundlinie der Politik des Bonner Staates wird. Folglich muß der Kampf des Volkes gegen die wachsende Kriegsgefahr, gegen die Notstandsgesetzgebung und für die Abrüstung und die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten seinem Wesen nach ein Kampf gegen das staatsmonopolistische Herrschaftssystem sein. Das sechste Kapitel behandelt die Rolle des westdeutschen Imperialismus in den internationalen staatsmonopolistischen Vereinigungen, besonders in der „Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG). Die Verfasser begründen, daß die gleichen Triebkräfte, die zur vollen Herausbildung des staatsmonopolistischen Kapitalismus führten, auch der westeuropäischen imperialistischen Integration zugrunde liegen. Sie zeigen den Zusammenhang zwischen der Integration, der wachsenden Aggressivität des westdeutschen Imperialismus in Gestalt seiner Vorherrschaftsbestrebungen in der NATO und des kollektiven Neokolonialismus sowie der damit verbundenen Unvermeidlichkeit der Vertiefung der Gegensätze zwischen den imperialistischen Ländern. Im siebenten Kapitel folgt eine Untersuchung der Funktionen der bürgerlichen politischen Ökonomie im System des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus, wobei bewiesen wird, daß sie heute nicht mehr nur ideologische Funktionen erfüllt, sondern zu einem Instrument imperialistischer Wirtschaftspolitik und damit zu einem wichtigen Instrument der Vertiefung der Ausbeutung der Arbeiterklasse und des werktätigen Volkes geworden ist. Im achten Kapitel wird das staatsmonopolistische System der Ausbeutung und Unterdrückung der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten behandelt. Ausgehend vom Wachstum der Arbeiterklasse und der damit verbundenen Vertiefung der Klassenwidersprüche zeigen die Autoren, daß das staatsmonopolistische 474;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 458 (NW ZK SED DDR 1965, S. 458) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 458 (NW ZK SED DDR 1965, S. 458)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Berichterstatter: Erich Honecker Dietz Verlag Berlin, Dienstanweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten zu gefährden. Eine bestimmte Anzahl Verhafteter besitzt Erfahrungen in der geheimdienstlichen Arbeit der Tätigkeit im politischen Unter grund und ist in der Konspiration geschult.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X