Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 426

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1965, S. 426); nisation eine Analyse liber die Arbeit der Parteigruppen anzufertigen. Auch unsere APO hatte ihren Beitrag dazu zu leisten. Jeder Genosse in unseren beiden Parteigruppen erhielt vom Parteisekretär einen schriftlichen Auftrag. Sie schätzten nach entsprechenden Hinweisen die Arbeit in ihrer Gruppe, den Stand der Kandidatengewinnung, die Mitarbeit der Genossen in der Neuererbewegung, im Wohngebiet usw. ein. Die einzelnen Ausarbeitungen wurden zusammengefaßt und der Mitgliederversammlung zur Bestätigung vorgelegt. Neben der kritischen Einschätzung einiger inaktiver Genossen konnten wir selbstverständlich auch über Erfolge berichten. So hat beispielsweise die Brigade der mechanischen Werkstatt am 15. Jahrestag unserer Republik den Kampf um den Titel „Brigade der sozialistischen Arbeit“ aufgenommen. Diese Brigade hatte einen Teil ihrer Verpflichtungen bis zum Jahresende bereits am 7. Oktober erfüllt. Die Erfolge konnten sie aber nur erreichen, weil die Genossen ständig Kontakt mit den parteilosen Kollegen hatten und sich bemühten, in der Brigade die Politik unserer Partei und unserer Regierung zu erläutern. Die Kollegen wissen die Bemühungen der Genossen auch zu würdigen. Sie sind ebenfalls bestrebt, die Brigade zu einem festen Kollektiv zu entwickeln. An dieser Stelle möchte ich jedoch auf eine zu beach tende Erscheinung in der Leitungstätigkeit aufmerksam machen. Oft fragen die Kollegen: „Warum läßt sich niemand von den höheren Funktionären* bei uns sehen? Interessiert es sie nicht, was sich in unserer Brigade abspielt?“ Der Leitung unserer Grundorganisation war bekannt, daß die Brigade der mechanischen Werkstatt den Kampf um den Titel aufgenommen hat, aber bei der feierlichen Verabschiedung des Kampfprogramms war von der Leitung niemand erschienen. Hier möchte ich aus dem Leitartikel des Genossen Tiedke zitieren: „Die von der Partei gestellten Aufgaben zur Entwicklung des sozialistischen Bewußt- seins aller Werktätigen sind zweifellos groß und auch kompliziert. Sie sind jedoch lösbar, wenn alle Grundorganisationen und alle leitenden Parteiorgane Bereits im Patenschaftsvertrag des VEAB Kölleda wurde festgelegt, daß die Parteiorganisation ihrer Patengemeinde Sprötau, insbesondere der LPG „Vorwärts“, bei der politischen Massenarbeit helfen wird, mit dem Ziel, in der Genossenschaft eine Parteigruppe zu bilden. Die Ortsparteiorganisation in Sprötau, die nur wenige Genossen umfaßt, war dazu nicht stark genug und hatte auch nicht die notwendige Bindung zur LPG. Zunächst kam es darauf an, den Boden für eine zielgerichtete Kandidatengewinnung zu bereiten. Anfangs ging es nicht richtig voran, und die Kreisleitung Sömmerda half durch eine kritische Aussprache. Besonders nach der Wahl der neuen Parteileitung des VEAB kam Schwung in die Arbeit. „Neue Besen kehren gut“, mag in Sprötau so mancher gedacht haben, wenn Genossen des Patenbetriebes zu jeder Versammlung in der LPG erschienen. Inzwischen haben sie zu den Genossen großes Vertrauen. Vertrauen gewinnen ist ein ausschlaggebender Faktor für politische Gespräche und nicht zuletzt für die Gewinnung von Kandidaten. Als Ausgangspunkt für die politische Überzeugungsarbeit sahen die Genossen des VEAB die Frage der Parteilichkeit an: „Wo stehst du?“ Diese Frage wurde den Genossenschaftsbauern in zahlreichen Gesprächen gestellt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Rolle der Partei klar, und zwei tüchtige Genossenschaftsbäuerinnen und fünf der besten Genossenschaftsbauern stellten vor einiger Zeit den Antrag, als Kandidat in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands aufgenommen zu werden. Von der Mitgliederversammlung der Ortsparteiorganisation wurden ihre Aufnahmen bestätigt. dieser Arbeit ständige Aufmerksamkeit widmen “ Alfred Planz Parteigruppenorganisator im VEB Fischkombinat Rostock So konnte in der LPG „Vorwärts“ eine Parteiorganisation gebildet werden, die sich aus den Kandidaten, zwei Genossen aus der LPG, die bisher zur Ortsparteiorganisation gehörten, sowie dem Genossen Bürgermeister gebildet werden. Der Vorsitzende der LPG, Genossenschaftsbauer Müller er gehört der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands an * setzt in die junge Parteiorganisation große Erwartungen. Um in Sprötau die genossenschaftliche Arbeit zu verbessern, muß die politische Massenarbeit entwickelt werden, das heißt vor allem, Klarheit über die Grundfragen beim umfassenden Aufbau des Sozialismus und über unseren nationalen Kampf zu schaffen. Dabei spielt der Ortsausschuß der Nationalen Front keine unwesentliche Rolle. Damit sich die junge Parteiorganisation zur führenden Kraft in der LPG entwickeln kann, gilt es vom ersten Moment an, die Kandidaten auf die Durchführung der Beschlüsse zu konzentrieren, ihnen zu helfen, eine lebendige Parteiarbeit und die persönliche Verantwortung jedes Genossen zu entwickeln. Genosse Hemme aus Sprötau sagte so: „Wir müssen nicht nur in der Arbeit gut sein, sondern auch zum Motor der Entwicklung werden.“ „Als die LPG gebildet wurde**, ergänzte der Traktorist Willi Härtel, „waren alle skeptisch. Jetzt hat jeder längst begriffen, daß der genossenschaftliche Weg doch richtig war. So wird es auch mit unserer Parteiorganisation werden. Lange bleiben wir nicht allein.“ Die Genossen des Patenbetriebes werden der jungen Parteiorganisation auch weiterhin helfend zur Seite stehen. Fritz Vieweg Redakteur der ijSömmerdaer Rundschau“ Paten gewannen sieben Kandidaten 442;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1965, S. 426) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 426 (NW ZK SED DDR 1965, S. 426)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, davon auf dem Territorium der und in anderen sozialistischen Staaten. Weitere Unterstützungshandlungen bestanden in - zielgerichteter Erkundung der GrenzSicherungsanlagen an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X