Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 220

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1965, S. 220); Wie zum Welthöchststand in der Landwirtschaft? / Überlegungen eines Parteisekretärs Unter Führung der Parteiorganisation hat unsere Genossenschaft „1. Mai“ in Berlin-Wartenberg einen hohen Stand der Produktion und der Rentabilität erreicht. Bei einer durchschnittlichen Ackerwertzahl von 18 bis 33 konnten wir 1964 folgende Erträge erzielen (dt/ha): Getreide 30, Frühkartoffeln 206, Spätkartoffeln 237, Futterrüben 1003, Mais 453. Die Produktivität je Kuh betrug 4200 kg Milch und je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 2090 kg. Die Parteiorganisation orientiert ständig auf die Erreichung höherer Erträge. Welthöchststand zu erringen heißt, die Produkte in immer größerer Menge, in immer besserer Qualität und bei ständig sinkenden Kosten zu produzieren. Welthöchststand kennen Wie verschaffen wir uns die notwendige Kenntnis über den Welthöchststand? Zuerst einmal aus den Beschlüssen unserer Partei. Ich denke zum Beispiel an die Rede des Genossen Walter Ulbricht auf dem VIII. Deutschen Bauernkongreß, in der er auf die Frage antwortete, womit wir heute beginnen müssen, wenn wir die Perspektive bis 1970 planen und den Welthöchststand in der landwirtschaftlichen Produktion erreichen wollen. Ich denke genauso an den Brief des ZK zu den Parteiwahlen. In ihm ward noch einmal der Weg dargelegt, gezeigt, w i e wir arbeiten sollen, um einen weiteren Aufschwung zu erreichen. Zur Pflichtliteratur für jeden leitenden Kader unserer Genossenschaft gehören auch die Fachzeitschriften der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und ihrer Institute. Wertvolle Hinweise erhält man auch aus der theoretischen Zeitschrift unserer Partei „Einheit“. Ich möchte hier nur an zwei Artikel erinnern: In Nummer 10/62 „Der Boden, das Haupt- produktionsmittel der Landwirtschaft“ gehen die Genossen Durak/Limdow zum Beispiel darauf ein, daß durch den starken Hackfruchtanbau einerseits und den geringen Anbau von bodenverbessem-den Pflanzen andererseits dem Boden mehr Humus entzogen als zugeführt wird. In Nummer 3/64 „Der ,gemeinsame Agrarmarkt Knotenpunkt der Widersprüche in der EWG“ werden Angaben über die Flächenproduktivität der EWG-Länder gemacht. Das bietet wichtige Vergleichsmöglichkeiten zur eigenen Produktion. Es läßt sich bei uns also einiges über den Welthöchststand in der landwirtschaftlichen Produktion finden. Trotzdem könnte ein bißchen mehr nicht schaden. Bei allem muß aber auch gesagt werden, daß wir nirgends auf Patentlösungen hoffen können. Eigene Anstrengungen in der Forschung und bei der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischein Fortschritts sind notwendig und können keiner Parteiorganisation, keinem Vorstand der LPG und keinem leitenden Kollegen eines VEG abgenommen werden. Der Spezialistenbewegung kommt bei der Durchsetzung des wissenschaftlich - technischen Fortschritts in der Landwirtschaft große Bedeutung zu. Die Spezialisten verfügen über reiche Erfahrungen, die bei dem gegenwärti- gen Stand der Produktion sehr nutzbringend wirksam werden können. Bei dem Bemühen aber, den Welthöchststand zu erreichen, muß man den vorhandenen Erfahrungen ständig neue Kenntnisse hinzufügen. Die Entwicklung geht auch in der Landwirtschaft unaufhörlich weiter. Deshalb ist eine weitere Qua-,lifizierung der Spezialisten notwendig. In unserer Genossenschaft wird sie systematisch durchgeführt. Das Ziel ist, alle Mitglieder der Genossenschaft bis 1970 zu Spezialisten ausgebildet zu haben. Wir haben auch viele Neuerer in der Genossenschaft. Wie haben wir die Neuererbewegung bei uns entwickelt? Die Parteiorganisation beriet 1963 darüber, welche Forschungsthemen sich aus den Erfordernissen des wissenschaftlich - technischen Fortschritts ergaben. Die Forschungsthemen wurden vom Vorstand sozialistischen Arbeitsgemeinschaften übertragen. Eine sozialistische Ar- ІіІІ!!!ІНІНІІІІН(ІІІІІІІІІІІІ!1{3!ІІІІШІІІІІ!ІІІ!і!ІІІІІІІІІІІ!ІІІ!ІІІ!І!Іі!І{ІНІІІ!!!!і[і!ШІІІІШІІ[і!!ііі{ігі!іІІІІІ!І!ІІ!ІІ!ІІ!ІІ!]1ІІІІіІІІ!ШіИ1іі Zu den Partei wählen 1965 lill!ljlillillllllllllilllllllllllHI(llllltllllilif!!lllllil!IIIiU!lll!l!l!iiH!lill!HiI!(lillfIiilllllIillllll!!9ili!!ill2!!l!!liillllilllii]l!!lll!l!{]!I!lili!lli 230;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1965, S. 220) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 220 (NW ZK SED DDR 1965, S. 220)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der operativen Mitarbeiter und müssen folgende Aufgaben und Maßnahmen stehen: Der Einsatz der im Rahmen der operativen Personenkontrolle muß sich vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden der Tätigkeit Staatssicherheit dienenden Potenzen des politisch-operativen Zusammenwirkens haben sich flankierende operative Maßnahmen in Vorbereitung parallel zu den Untersuchungshandlungen der Partner des politisch-operativen Zusammenwirkens bewährt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X