Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 142

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1965, S. 142); gemeinbildung entscheidende Bedeutung zukommt. Von dieser Warte aus müßten sie analysieren, inwieweit das Zusammen v/irken der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer organisiert ist, ob die Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht auf ihre Tätigkeit in der Produktion vorbereitet werden und ob ausreichend naturwissenschaftlich - technische Voraussetzungen zum Verständnis jener weltanschaulichen und ökonomischen Probleme geschaffen werden, die/im Staatsbürgerkundeun-terricht behandelt werden müssen. In der Wahldirektive wird gesagt, daß der Entwicklung der Leitungstätigkeit sowohl im Rechenschaftsbericht als auch in der Entschließung der gebührende Platz zugewiesen werden soll. Die schrittweise Verwirklichung unseres Bildungssystems, verbunden mit dem Kampf um die höhere Qualität in allen Stufen des Bildunsgwesens, erfordert wie Genossin Margot Honecker auf dem 7. Plenum darlegte eine wissenschaftliche Leitung der Schule. Jede Schulparteiorganisation ist verpflichtet, darauf zu achten, daß befähigte Fachkader in die Leitung des Bildungs- und Erziehungsprozesses einbezogen werden und daß die demokratische Mitwirkung der Öffentlichkeit gewährleistet ist. Sie darf auf keinen Fall zulassen, daß der Aufbau der neuen Schulleitungen nur als eine rein organisatorische Sache angesehen wird. Fassen wir zusammen, auf welche Fragen sich der Rechenschaftsbericht konzentrieren sollte, so ergibt sich folgendes Bild: Wie ist es der Parteiorganisation gelungen, die Lehrer und Erzieher an die politischen Grundfragen her- anzuführen und sie von der * Richtigkeit unserer Politik zu überzeugen? Wie wurde die Diskussion zu den Grundsätzen für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems geführt, und welche ersten Ergebnisse zur Verbesserung des Unterrichts wurden erreicht? Wie hat die Parteiorganisation die Entwicklung der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit in Angriff genommen? Wenn die Schulparteiorganisationen die genannten Probleme entsprechend der ideologischen Situation ihres Bereiches real und gründlich einschätzen so wie es der Beschluß des Sekretariats des ZK vom 13. Dezember 1963 verlangt , so können sie daraus in der Entschließung die nächsten Schritte für eine über einen längeren Zeitraum geplante ideologische Arbeit festlegen. Es wäre natürlich falsch, die Einschätzung der politisch-ideologischen Lage als Kampagne zu betrachten. Es geht vielmehr darum, kontinuierlich, von täglichen Arbeitsergebnissen sowie von den Meinungen der Genossen und Kollegen zu bestimmten Fragen unserer Politik ausgehend, die ideologische Arbeit der Grundorganisation zu entwickeln. Hat die Parteiorganisation einen ständigen Überblick über die politisch-ideologische Lage unter Lehrern und Schülern, so ist es ihr möglich, ihrer Hauptaufgabe besser gerecht Welche Erfolge wurden bereits bei der staatsbürgerlichen Erziehung der Schüler erzielt, und weiche Mängel gibt es noch zu überwinden? Wird der polytechnische Unterricht im Betrieb oder in der Genossenschaft, der Werkunterricht und die Schulgartenarbeit lehrplan-gerecht mit hoher Qualität durchgeführt? Wie steht es mit der Erfüllung des Mathematikbe-schlusses? zu werden und vielseitige Methoden der politischen Massenarbeit anzuwenden. Dazu gehören Gespräche mit Genossen, Kollegen und Schülern; Aussprachen im kleineren Kreis über eine vielfältige Thematik; Beratungen der Besten; kurze schriftliche Argumentationen, die auf gestellte Fragen Antwort geben, usw. Bei der Planung der ideologischen Arbeit über einen längeren Zeitraum hinweg müssen die Parteiorganisationen an die Vorbereitung des 20. Jahrestages der Befreiung vom Fachismus denken. In Verbindung mit diesem Jahrestag gibt es viele Möglichkeiten, politische Grundfragen mit den Lehrern, Schülern und Eltern zu klären. Auch das sollte sich bereits in der Entschließung (und später im Arbeitsplan) einer jeden Schulparteiorganisation widerspie-geln. Sonja Müller, Günter Stolle Die ideologische Arbeit planen 158;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1965, S. 142) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 142 (NW ZK SED DDR 1965, S. 142)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X