Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 1049

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 1049 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1049); industrie war die Aktivität der Partei- und Gewerkschaftsleitungen und der Genossen aus den staatlichen Leitungsorganen darauf gerichtet, alte, überholte Auffassungen der Werktätigen und die Unterschätzung des Wettbewerbes zu überwinden. Das führte in diesen Betrieben dazu, daß viele Werktätige erstmalig am Wettbewerb teilnahmen. Eine erfolgreiche Arbeit leistete die Betriebsparteiorganisation des VEB „Germania“ Karl-Marx-Stadt. Im Ergebnis einer guten politischen Massenarbeit erreichten die Genossen, daß Diese zielstrebige Entwicklung der politischen Massenarbeit der Grundorganisationen auf der Grundlage eines koordinierten Planes trug auch weitgehend dazu bei, daß eine Reihe die weitere Entwicklung des sozialistischen Wettbewerbes hemmender Auffassungen besser überwunden wurde und viele ideologischen Fragen geklärt werden konnten. Im VEB Fritz - Heckert - Werk Karl-Marx-Stadt gab es zum Beispiel in der Vergangenheit sowohl in der Parteiorganisation wie auch unter den verantwortlichen Leitern in starkem Maße die Tendenz, nachzuweisen, daß bestimmte Probleme und Schwierigkeiten die Lösung der staatlichen Aufgaben behindern. Die Analyse der für das Jahr 1905 dem Betrieb gestellten Aufgaben und der dabei erreichten Ergebnisse durch die Parteiorganisation, verbunden mit der Vorbereitung der Aufgabenstellung für 1966, hat zu einer offenen und kameradschaftlichen Auseinandersetzung geführt. Das vor allem hat dazu beigetragen, daß jetzt im Betrieb eine Atmosphäre des Kampfes zur Erfüllung der Planaufgaben sich die Werktätigen dieses Betriebes verpflichteten, eine Hochdruck-Polyäthylen-Anlage für Leuna IÎ acht Wochen vorfristig zu liefern. Zur Sicherung der Zwischen- und Endtermine wurden auf Initiative des Betriebes mit den am Objekt beteiligten Kooperationspartnern dreißig überbetriebliche Wettbewerbsverträge abgeschlossen. Zur Sicherung der Eigenleistungen bildeten sich im Betrieb zehn sozialistische Kollektive. Die vorfristige Fertigstellung der Anlage ergibt einen volkswirtschaftlichen Nutzen von etwa 2,3 Millionen MDN. 1965 und zur Erreichung der Orientierungsziffern 1966 besteht. Die Parteiorganisation hat dafür Sorge getragen, daß dazu vom Werkleiter exakte Vorstellungen und Aufgaben entwickelt wurden. Ein wichtiges Moment, das mit zur Veränderung der Auffassungen geführt hat, ist zum Beispiel die klare Konzeption für die Konzentrierung der Arbeit der Werktätigen auf die Durchsetzung der erzeugnisspezialisierten Fertigung. Entsprechend der Forderung und Orientierung durch die Parteileitung wird nun eine straff organisierte und exakte Beschlußkontrolle durchgesetzt. Eine solche richtige Führungsarbeit zeitigt auch positive Ergebnisse. Sie zeigen sich u. a. darin, daß es im Monat Juli 1965 durch zielgerichtete sozialistische Gemeinschaftsarbeit gelang, für ein neues Erzeugnis das Gütezeichen „Q“ zu erreichen. Jetzt haben die Genossen das Ziel gestellt, für weitere zwei Maschinen das höchste Gütezeichen zu erkämpfen. Wird das verwirklicht, dann produziert dieser Betrieb 66 Prozent seiner Er- zeugnisse mit dem Gütezeichen „Q“. Trotz dieser und vieler anderer sehr positiver Ergebnisse in Vorbereitung der Wahlen und in Weiterführung des Wettbewerbes gibt es doch eine Reihe prinzipieller Lehren für die Parteiarbeit, die in der weiteren Führungstätigkeit besonders beachtet werden sollten. So wie die politische Massenarbeit entsprechend der Direktive des Zentralkomitees zur Vorbereitung und Durchführung" der Wahlen auf der Grundlage eines koordinierten Planes der Parteiorganisationen, gerichtet auf die komplexe Lösung der Aufgaben, geführt worden ist, muß sie jetzt weitergeführt werden und zum ständigen Inhalt der Leitungstätigkeit werden. Die Ausarbeitung solcher Pläne zwingt die Grundorganisationen, sich vor allem auf ihre ureigensten Aufgaben zu konzentrieren, und hilft ihnen gleichzeitig, die Leiter so zu erziehen, daß diese ihrer Verantwortung besser gerecht werden. Die Leitung Grundorganisation des VEB „Modul“ Karl-Marx-Stadt war zum Beispiel in Auswertung des Beschlusses „Für eine neue Qualität in der politisch-ideologischen Arbeit mit den Menschen“ der Auffassung, daß für einen Plan der politischen Massenarbeit „keine Zeit“ sei, da der Betrieb erhebliche Planschulden habe. Statt sich mit der Erhöhung des Wirkungsgrades der politischen Arbeit zu beschäftigen, müsse sich die Parteileitung um die Aufholung der Planschulden kümmern. Mit dieser merkwürdigen Auffassung mußte man sich natürlich auseinandersetzen. Schließlich hat auch hier die Praxis bewiesen. Bessere politische Massenarbeit 1065;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 1049 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1049) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 1049 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1049)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X