Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 102

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1965, S. 102); T T m unseren Frauen die Erfüllung der verant- wortungsvollen Aufgaben im Beruf und in der Familie, die aktivere Teilnahme an der Planung und Leitung unserer Volkswirtschaft, die Aneignung einer höheren Bildung und größere kulturelle Betätigung zu ermöglichen, ist d i e Schaffung weiterer materieller Bedingungen zur E r 1 e i c h t e rung des Lebens der Frauen und Mütter von sehr großer Bedeutung. Die ständige Sorge um solche Probleme wie die Unterbringung der Kinder werktätiger Mütter in Kinderkrippen, Kindergärten und Schulhorten, die Verbesserung der Dienstleistungen und die Erhöhung ihrer Qualität, neue Wege und Methoden der bedarfsgerechten Versorgung durch den Handel, die regelmäßige gesundheitliche Betreuung der Frauen usw. stehen in enger Verbindung mit der Sicherung der ökonomischen und technischen Aufgaben. Den untrennbaren Zusammenhang zwischen Steigerung der Arbeitsproduktivität und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen ständig zu wahren, ist bestimmend für den Inhalt der gewerkschaftlichen Arbeit. Dieser Grundsatz gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Sozialismus darf gerade in der Arbeit unter den Frauen niemals außer acht gelassen werden. Deshalb ist es auch notwendig, mit der ganzen Autorität der BGL solche Erleichterungen für die Frauen und Mütter bei den Wirtschaftsleitungen und Staatsorganen konsequent durchzusetzen. Die Genossen in den Gewerkschaften sollten darauf einwirken, daß die Betriebsgewerkschaftsleitungen, ihre Organe und Kommissionen die politisch-ideologische Arbeit mit den Frauen differenziert und lebensnaher gestalten. Von den Gewerkschaften hängt doch in entscheidendem Maße ab, wie die Fragen, die die Frauen und Mädchen bewegen, beantwortet werden. Vor allem sind den Arbeiterinnen die politischen Zusammenhänge zwischen dem sozialistischen Aufbau, unserer Politik des Friedens und der Verständigung und dem Kampf gegen Imperialismus und Militarismus überzeugend zu erklären. Eine lebensnahe ideologische Arbeit mit den Menschen bedeutet, : die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, die Wirkung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus an den konkreten Aufgaben der Produktion, der Forschung, der Qualifizierung usw. verständlich darzulegen. Die Unterstellung der Frauenausschüsse unter die G ewerk-schaften entspricht der wachsenden Bedeutung der Gewerkschaftsarbeit für die Arbeit mit den Menschen, mit der Masse der Werktätigen beim umfassenden Aufbau des Sozialismus. Sie erhöht entscheidend die politische Verantwortung der Gewerkschaften. Es entspricht unserem Entwicklungsstand, daß auch künftig die Frauen und Mädchen zur Lösung ihrer vielseitigen und komplizierten Probleme Frauenausschüsse wählen, die ihre Interessen vertreten und durchsetzen helfen. Die Frauenausschüsse werden durch die Frauen in den Betrieben demokratisch gewählt. Das unterscheidet sie auch von den anderen Kommissionen und Organen der Betriebsgewerkschaftsleitungen, die berufen werden. Jetzt kommt es darauf an, in Verbindung mit den Gewerkschaftswahlen allen Werktätigen in den Betrieben im Rahmen der gewerkschaftlichen Arbeit die Bedeutung der Unterstellung der Frauenausschüsse unter die Betriebsgewerkschaftsleitung zu erläutern. Damit werden wir einen weiteren Schritt auf dem Wege zu einem größeren Verständnis für die Probleme der Frauen vorankommen. Gleichzeitig sollten in Vorbereitung der Wahlen schon Überlegungen darüber angestellt werden, welche konkreten Aufgaben sich aus der Perspektivplandiskussion für die Arbeit mit den Frauen ergeben, die gemeinsam mit den Frauenausschüssen verwirklicht werden müssen. Ausgehend von ihren reichen Erfahrungen, sollten sich die Frauenausschüsse bei den Betriebsgewerkschaftsleitungen auch weiterhin unermüdlich für die speziellen Interessen der Frauen einsetzen sowie besondere Vorträge, Beratungen usw. für die Frauen organisieren. Es sollte auch nach neuen Möglichkeiten gesucht werden, um ihnen Anregungen für ihre eigene kulturelle Betätigung zu geben, zum Beispiel gemeinsam mit den Mitarbeitern der Betriebsbüchereien bei allen Frauen die Liebe zum Buch zu wecken. Auch Aussprachen über die Erziehung und Bildung der heranwachsenden Generation, eine gesunde Lebensführung, Kosmetik u. a. m. sollten auch weiterhin stattfinden. Alle diese Aufgaben werden die Frauenausschüsse im Rahmen der Gewerkschaften besser als bisher durchführen können. Sie haben jetzt die Möglichkeit, über die Betriebsgewerkschaftsleitung, die gewählte Interessenvertretung der Werktätigen im Betrieb, ihre Vorschläge, Hinweise und auch Kritiken unmittelbar an die staatlichen Leiter heranzutragen und mit der Kraft der Gewerkschaftsleitung auf ihre Verwirklichung Einfluß zu nehmen. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn völlige Klarheit darüber besteht, daß die Frauenarbeit nicht in 102;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1965, S. 102) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 102 (NW ZK SED DDR 1965, S. 102)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die Ergebnisse das entscheidende Kriterium für den Wert operativer Kombinationen sind. Hauptbestandteil der operativen Kombinationen hat der zielgerichtete, legendierte Einsatz zuverlässiger, bewährter, erfahrener und für die Lösung der strafprozessualen unpolitisch-operativen Aufgaben der Linie Dazu die Herbeiführung und Gewährleistung der Aussagäereitschaft liehe Aufgabe Beschuldigtenvärnehmung. Beschuldigter wesent-. In den BeschurUigtenvernehmungen müssen Informationen zur Erkenntnis aller für die Aufklärung der relevanten Sachverhalte bedeutsamen Tatsachen, Zusammenhänge und Beziehungen und auch Informationen zum Ausschluß von Möglichkeiten einer Widerlegung von Untersuchungsergebnissen gewonnen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X