Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 991

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1964, S. 991); rung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, an einer hohen Qualität der Erzeugnisse, an der Selbstkostensenkung und an einem hohen Gewinn gefördert worden. Die Konzeption des Werkdirektors für den sozialistischen Massenwettbewerb legte bereits die Grundgedanken der materiellen Interessiertheit entsprechend dem neuen Inhalt des Wettbewerbes dar. Die Betriebsprämienordnung enthält die Bedingungen dafür. So ist zum Beispiel die Initiative unserer Werktätigen im komplexen sozialistischen Wettbewerb auf die schnelle Entwicklung des Maschinensystems mit wissenschaftlich-technischem Höchststand gerichtet. Mit Erreichen dieses Zieles wird der geplante Gewinn überboten, was eine erhöhte Zuführung zum Betriebsprämienfonds bis zu 60 Prozent des überplanmäßigen Gewinns zur Folge hat. Hinzu kommen noch Prämienmittel, die vom Generaldirektor der WB zur Verfügung gestellt werden. Für die Entwicklung des Maschinensystems „Kartoffelanbau“ waren dem Werk 58 000 MDN vom Generaldirektor zugesichert, auszahlbar, wenn die Landwirtschaft dieses System anerkennt. Der Gesamtbetrag der Zuführungen zum Prämienfonds wurde auf die Aggregate für das Maschinensystem und die übrigen Geräte genau aufgeschlüsselt. Außerdem werden mit den Kollektiven, die an der Verwirklichung einer bestimmten Aufgabe des Planes Neue Technik arbeiten, Wettbewerbsvereinbarungen abgeschlossen. Darin ist festgelegt, welche Prämie das Kollektiv erhält, wenn es die Aufgabe gelöst hat. Diese Prämie wird aber etappenweise, d. h. entsprechend dem Stand der Entwicklungsstufen gezahlt. So erhalten die Kollektive etwa 20 bis 25 Prozent der in Die sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Maschinenkette“, der Ingenieure, Konstrukteure, Techniker und Arbeiter aus der Versuchs Werkstatt angehören und die das Maschinen- der Wettbewerbs Vereinbarung festgelegten Prämie, wenn die Konstruktionsunterlagen in der geforderten Qualität und zum Termin in die Versuchswerkstatt überführt worden sind. 50 Prozent der Prämie gibt es nach Überführung des Aggregates oder der Maschine in die Serienproduktion. Nach Bewährung der Maschine in der Praxis und der Bestätigung durch das zuständige Institut wird der Rest der Summe ausgehändigt. Dieses System sichert, daß jeder Beteiligte von vornherein den materiellen Anreiz kennt, daß alles bis zu Ende gedacht wird und daß Maschinen mit Weltspitze rasch entwickelt und in die Produktion und landwirtschaftliche Praxis überführt werden. system „Kartoffelanbau“ entwickelte, wußte von Anfang an, daß ihr die Prämie des Generaldirektors plus ein hoher Betrag aus dem Betriebsprämienfonds sicher ist, wenn sie Was der Gesellschaft nützt, nützt auch dem einzelnen Der neue Kartoffelsammelroder wichtigster Bestandteil des in Entwicklung befindlichen Maschinensystems für den Kartoffelbau während der Erprobung Foto: Weimar-Werk 991;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1964, S. 991) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1964, S. 991)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X