Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 974

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 974 (NW ZK SED DDR 1964, S. 974); leiten ist, und hier werden auch die politischen Maßnahmen der praktischen Durchführung beschlossen und kontrolliert. Die Parteiorganisation ist die führende Kraft, die Vorhut. Die Kunst der politischen Führung besteht darin, alle gesellschaftlichen Kräfte in den gemeinsamen Kampf um die Erfüllung der uns in der technischen Révolution gestellten großen Aufgaben zu führen, ihnen aus der großen Zielstellung die ihrer Spezifik entsprechenden Teilaufgaben zuzuweisen und das Wirken aller Organisationen im Interesse dieses Kampfes zu koordinieren. Wie verhält es sich aber mit der eingangs genannten Mitgliederversammlung der Abteilungsparteiorganisation in der MAFA Halle? Dort gab der APO-Sekretär im Referat einen politischen Überblick über die Entwicklung der DDR in den 15 Jahren seit ihrem Bestehen, und er würdigte auch die Erfolge der Kollegen der eigenen Abteilung. Dann ging er zu den wichtigsten Produktionsaufgaben über. Auch Schwächen wurden auf gezählt: in der Revolverdrehe-rei gebe es keinen Wettbewerb; im Bereich 5 seien negative Stimmen über den Wettbewerb Auf das Wie Eine Mitgliederversammlung nimmt nicht dadurch den Charakter einer Produktionsberatung an, daß sie die wichtigsten Fragen der Produktion, so den Kampf um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt, die Erfüllung der qualitativen Kennziffern, die mit der Ausarbeitung des Perspektivplanes verbundenen Probleme, berät. Das muß sie tun, um dem, was Genosse Walter Ulbricht als das Neue in der Parteiarbeit fordert, gerecht zu werden. Es kommt jedoch darauf an, wie sie das tut, ob und wie sie die politisch-ideologische Seite dieses Ringens berät und welche Schlußfolgerungen dabei für die weitere Arbeit der Parteiorganisation gezogen wrerden. Aber gerade darüber besteht offensichtlich bei den Genossen der APOLeitung in der Mechanischen Abteilung nicht die erforderliche Klarheit. Der Parteisekretär erklärte uns freimütig: „Wir denken gar nicht so viel darüber nach, wo die ideologischen Ursachen für das Zurückbleiben in der Produktion sind. Wir nehmen die Engpässe selbst in die Hand und leiten die notwendigen Veränderungen ein.“ Nicht erst auf dem 5. Plenum hier aber besonders forderte das Zentralkomitee, „die einheitliche, kontinuierliche Lösung der wirtschaftlich-organisatorischen Aufgaben und der ideologisch-politischen Erziehungsaufgaben zu sichern. Deshalb muß die ideologische Arbeit zu hören; einige Wirtschaftsfunktionäre sollten überprüfen, ob ihr Standpunkt zum sozialistischen Wettbewerb auch richtig ist, und anderes. Genügt das für eine Mitgliederversammlung? Wäre es nicht notwendig, die Aufgaben politisch-ideologisch zu begründen? Und wëre es für die Beseitigung der vorhandenen Mängel nicht unbedingt erforderlich gewesen, sich in der Mitgliederversammlung mit den Ursachen der Mängel, mit den dahinter verborgenen ideologischen Unklarheiten auseinanderzusetzen? Danach hätte die APO besser festlegen können, welche politischen und ideologischen Argumente ins Feld zu führen sind, welche Schlußfolgerungen für die weitere politische Massenarbeit, zum Beispiel im Hinblick auf den sozialistischen Wettbewerb, zu ziehen sind. Das Fehlen solch einer politischen Einschätzung des Kampfes um die Erfüllung der Produktionsziele beeinflußte auch die nachfolgende Diskussion. Hier sprachen die Genossen nur über die Hemmnisse, die den kontinuierlichen Produktionsprozeß behindern und zur Verärgerung der Kollegen führen, nicht aber über die Wirksamkeit ihrer politischen Massenarbeit. kommt es an eng mit der Lösung der ökonomischen Aufgaben verbunden sein“. Konkret auf die Mitgliederversammlung angewandt heißt das: Die Parteileitung muß sich vor der Mitgliederversammlung mit Hilfe der Wirtschaftsfunktionäre einen klaren Überblick über die Aufgaben der Produktion verschaffen, die Mängel untersuchen und die ideologischen Ursachen aufdecken, die Meinung der Werktätigen analysieren und in der Mitgliederversammlung überzeugend darlegen, wie der Kampf um die Erfüllung der Produktionspläne und zur Überwindung der subjektiven Ursachen von Mängeln politisch-ideologisch und organisatorisch geführt werden muß. Die Mitgliederversammlung das Forum der Parteierziehung muß besonders jenen Genossen helfen, die leitende Funktionen im Betrieb oder in den Massenorganisationen ausüben, bzw. als Mitglieder den gesellschaftlichen Organisationen angehören, damit sie in die Lage versetzt werden, in ihrem Tätigkeitsbereich die Politik der Partei zu erläutern und durchzusetzen, den Einfluß der Partei zu erhöhen, um so dazu beizutragen, die konkreten Ziele der Parteiorganisation zu erreichen. Diese wichtige Seite der Parteiarbeit blieb jedoch in der obengenannten Mitgliederversammlung unerwähnt. Sie konnte ihren Zweck deshalb nicht erfüllen, 974;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 974 (NW ZK SED DDR 1964, S. 974) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 974 (NW ZK SED DDR 1964, S. 974)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem neben der allgemeinen Informationsgewinnung darauf ausgerichtet, Einzelheiten über auftretende Mängel und Unzulänglichkeiten im Rahmen des Untersuchungshaftvollzuges in Erfahrung zu brin-gen. Derartige Details versuchen die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der offensichtlich die Absicht, detailliertere Hinweise als unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Beschwerden ührungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend geeignete Maßnahmen zu treffen. Dazu sind die mitgeführten Hilfsmittel, wie Handfessel, Führungskette, Schlagstock, bereitzuhalten, um jederzeit Angriffe zurückzuschlagen und Fluchtversuche verhindern zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X