Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 747

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1964, S. 747); Es ist eine Tatsache: Die Arbeit der Gewerkschaft im Betrieb ist jeweils so gut- wie die Arbeit der Parteileitung mit der gewerkschaftlichen Leitung und der Parteimitglieder in der Gewerkschaftsorganisation. Die Kritik an der Arbeit der Gewerkschaft sollte darum immer mit der Frage an das eigene Parteigewissen verbunden werden: Was haben wir als Genossen getan, wie haben wir mitund in der Gewerkschaftsorganisation gearbeitet, damit die Gewerkschaft ihrer Verantwortung im politischen Leben Der Großbehälterbau Von seiner Gewerkschaftsgruppe ging die Initiative zum sozialistischen Wettbewerb aus voll gerecht wird? Das ist das Neue, was sich jetzt im VEB Maschinenfabrik „Germania“ entwickelt. Es ist nur natürlich, daß bei einer solchen richtig verstandenen, organisierten politischen Arbeit mit den Menschen in der Gewerkschaftsorganisation sich auch die sozialistische Gemeinschaftsarbeit, vor allem in den sozialistischen Brigaden, entwickelt und entsprechende ökonomische Ergebnisse herauskommen. Die Ökonomie der Zeit beispielsweise hört auf, nur eine theoretische Größe zu sein. In der „Germania“ nimmt sie, in Verbindung mit dem Aufschwung der Rationalisatoren- und Neuererbewegung und der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, immer mehr praktische Gestalt an. So werden im sozialistischen Wettbewerb die Staatsplantermine bei wichtigen Chemieanlagen für Leuna II um teilweise acht bis zehn Wochen unterboten. Die Gewerkschaftskomitees der WB und der Komplexwettbewerb In jedem Arbeitskollektiv gibt es tausendfache Erfahrungen, verbergen sich in den Köpfen ungeahnte Reserven. Jedes Betriebskollektiv hat aber auch seine speziellen Erfahrungen und verfügt über ausgezeichnete Kenntnisse und fachliche Fertigkeiten. Oft ist es so, daß der andere davon nur etwas hört, wenn es in der Zeitung steht. Aber an das Studium an Ort und Stelle, an die Problematik, wie diese Erfahrungen entsprechend den Bedingungen im eigenen Betrieb angewandt werden können, sind die Partei- und Gewerkschaftsleitungen noch längst nicht mit der wünschenswerten Aktivität herangegangen. Neben den verantwortlichen Leitern sind die Gewerkschaftskomitees bei den WB dafür verantwortlich, daß der Wettbewerb innerhalb des Industriezweiges richtig in Fluß kommt. Für sie gilt es, die Erfahrungen der ihnen direkt unterstehenden Gewerkschaftsorganisationen zu studieren, sie zusammenzufassen und die besten und bewährtesten Methoden der Arbeit zu verallgemeinern. Wie ist das zu verstehen? Bleiben wir beim Chemieanlagenbau. Das Gewerkschaftskomitee der WB muß beispielsweise wissen: Wie sind die Erfolge der Gewerkschaftsorganisation im VEB Maschinenbau „Germania“ zustande gekommen, und warum sind andere Gewerkschaftsorganisationen noch im Hintertreffen? Wie wird in der „Germania“ die Rationalisa- 747;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1964, S. 747) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1964, S. 747)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X