Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 739

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 739 (NW ZK SED DDR 1964, S. 739); Mask dam Frauankongrafj dar Gegenwärtig finden in allen Bezirken unseres Landes viele Versammlungen, Aussprachen und Foren zur Auswertung des Frauenkongresses der DDR statt, verbunden mit der Vorbereitung des 15. Jahrestages der DDR. Ebenso wie die Vorbereitung und Durchführung dieses bedeutenden Kongresses zeigt auch seine Auswertung, daß es möglich ist, die Frauen aller Schichten für die Aufgaben des umfassenden Aufbaus des Sozialismus zu begeistern, daß sie gewillt sind, ihre Talente und Fähigkeiten in den Dienst der ganzen Gesellschaft zu stellen. Bei aller Verschiedenartigkeit der Interessen, der Herkunft der Berufe der Frauen, die auf dem Kongreß ihre Gedanken Der Kongreß war in vieler Hinsicht ein lebendiger Anschauungsunterricht in sozialistischer Demokratie. Es ist den Bürgern unseres Staates bereits zur Selbstverständlichkeit geworden, daß wichtige Dokumente, Gesetze und Verordnungen, bevor sie verabschiedet werden, mit dem Volk ausführlich beraten werden. 13118 Anträge, Vorschläge, Hinweise und Kritiken gingen in Vorbereitung des Kongresses bei den Bezirks- und Kreisvorständen des DFD und bei der längere Zeit vorher gebildeten Antragskommission des darlegten, kam in jedem Fall der Zusammenhang zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Interessen überzeugend zum Ausdruck. Nicht nur Selbstbewußtsein und Stolz auf die eigene Leistung prägte die Worte vieler Redner innen, sondern auch der Wille, persönliche Verantwortung zum Wohle der Gesellschaft zu übernehmen. Die Verwirklichung der Beschlüsse des Frauenkongresses der DDR wTerden dazu beitragen, die sozialistische Menschengemeinschaft in unserer Republik weiter zu festigen, von der Lotte Ulbricht auf dem Kongreß sagte, daß sie eine der größten Errungenschaften unseres Volkes seit der Vernichtung der Hitlerherrschaft ist. Frauenkongresses ein oder wurden in den Diskussionen selbst gestellt. Fünf wissenschaftliche Arbeiten zu Frauenproblemen wurden dem Kongreß überreicht. Einige dieser Anträge sind von besonderer Bedeutung. Sie zeigen, daß viele unserer Frauen, indem sie von den Aufgaben beim umfassenden Aufbau des Sozialismus ausgehen, prüfen, ob bestimmte Gesetze, Verordnungen, Einrichtungen und Gewohnheiten noch dem gegenwärtigen Stand der Produktivkräfte und vor allem der Stellung der Frau beim umfassen- den Aufbau des Sozialismus entsprechen. So brachte zum Beispiel die Arbeiterin Brigitte Geismer aus dem Halbleiterwerk Frankfurt (Oder), Mutter von drei Kindern, den Antrag ein, eine Kommission zu bilden, die untersuchen solle, ob das 1950 von der Volkskammer beschlossene Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau noch den Erfordernissen entspricht und welche neuen Überlegungen für die Gesetzgebung zur weiteren Förderung und Entwicklung der Frauen herangereift sind. Sie begründete ihren Antrag damit, daß viele Frauen heute in den für die Entwicklung der nationalen Wirtschaft entscheidenden Industriezweigen arbeiten und daß nach dem Zusammenschluß aller Bauern in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften andere neue Probleme für die Bäuerin herangereift sind, deren Lösung gesetzmäßig verankert werden müsse. Darum schlug sie zum Beispiel vor, gesetzlich zu fixieren, daß die Wirtschaftsfunktionäre und die staatlichen Leiter die Verantwortung für die weitere Förderung und Entwicklung der Frau tragen sollten; daß die Qualifizierung der Frauen und Mädchen den Erfordernissen der technischen Revolution angepaßt werden müsse; daß die besten Frauen und Mädchen in verantwortliche mittlere und Lebendige sozialistische Demokratie 739;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 739 (NW ZK SED DDR 1964, S. 739) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 739 (NW ZK SED DDR 1964, S. 739)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen, unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit zu erlassen, in der die Aufgaben und Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Durchsetzung des Gesetzes über den Unter-suchungshaftvollzug irn Staatssicherheit und für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der mit den Sekretären der Kreisleitungen am Dietz Verlag, Berlin, Dienstanweisung über politisch-operative Aufgaben bei der Gewährleistung der territorialen Integrität der sowie der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze zur und zu Westberlin und ihrer Seegrenze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der operativer! Verwendbarkeit dieser Personen für die subversive Tätigkeit des Feindes und zum Erkennen der inoffiziellen Kräfte Staatssicherheit in deh Untersuchüngshaftanstalten und Strafvollzugseiniichtungen, Unzulänglichkeiten beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen kameradschaftlich mit den Leitern der das Strafverfahren bearbeitenden Untersuchungsabteilungen zusammenzuarbeiten und die für das Strafverfahren notwendigen Maßnahmen zu koordinieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X