Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 705

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1964, S. 705); Dazu ist es aber erforderlich,: daß den Kolleginnen und Kollegen die Zusammenhänge gründlich erläutert werden. Es ist die vordringlichste Aufgabe für jede Parteiorganisation, durch eine gründliche und offene Aussprache über Probleme, die Arbeit, Lernen und Leben der Werktätigen unmittelbar beeinflussen, zu sprechen und ihre schöpferische Mitarbeit zu entwickeln. In der Werkzeugfabrik waren die ersten Auswirkungen unserer Untersuchungen schon spürbar, ehe das vorgesehene Material durch die Arbeitsgruppe Propaganda endgültig erarbeitet war. Nach der Kreisdelegiertenkonferenz zog die Parteiorganisation die ersten Schlußfolgerungen, so zum Beispiel wurden weitere 24 Frauen in die sozialistische Gemeinschaftsarbeit einbezogen. Waren bisher außer dem Hauptthema nur grobe Schwerpunkte für die Aufgabenstellung gegeben worden, so geht man jetzt dazu über, konkretere Ziele und die einzelnen Etappen festzulegen. Noch gründlicher soll jetzt eingeschätzt werden, welche Probleme für die Entwicklung des Bewußtseins der Kollegen damit in Verbindung stehen und wie für einen längeren Zeitraum die politisch-ideologische Arbeit zu entwickeln ist. An einer Beratung der Ideologischen Kommission zur Auswertung der ersten Erfahrungen in diesem Betrieb nahmen der Parteisekretär und der Leiter des Lektorats, also der Werkleiter, teil. Sie bestätigten nicht nur, daß diese Form der Arbeit eine wesentliche Hilfe ist, sondern gaben selbst noch eine Reihe wertvoller Hinweise. Die Ausarbeitung solcher Materialien, denen die gründliche Untersuchung in einem Betrieb zugrunde liegt, und die damit verbundene Verallgemeinerung für alle Grundorganisationen ist jedoch nur die eine Seite. Die andere Seite ist, wie diese in den anderen Parteiorganisationen aufgenommen und ausgewertet werden. Das darf man nicht dem Selbstlauf überlassen; denn wir können natürlich nicht erwarten, daß der Klärungsprozeß mit einem Mal abgeschlossen werden kann. Hier beginnt jedoch schon ein ernster Mangel unserer Zusammenarbeit mit den Büros. Die Materialien wurden herausgegeben. Es gab auch einige Hinweise für die Parteiorgani- Die bisherige Arbeitsweise führte uns nicht zum Ziel, so daß in mancher Hinsicht wieder von vorn begonnen werden mußte. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde im Arbeitsplan der Ideologischen Kommission festgelegt, daß die Arbeitsgruppe Agitation gemeinsam mit dem Büro für Industrie und Bauwesen untersucht, wie der Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees zur Auswertung des 5. Plenums vom Februar dieses Jahres, in dem ein ganzer Abschnitt über die Entwicklung der Propaganda- und Agitationsarbeit in den Betrieben der Industrie enthalten ist, durchgesetzt wird. Wir haben uns dabei das Ziel gesetzt, zu prüfen, wie eine systematische Agitationsarbeit zur Klärung ideologischer Fragen zur Entwicklung des sozialistischen Massen Wettbewerbes zu Ehren des 15. Jahrestages beiträgt. Das ist zwar noch nicht abgeschlossen. Wir können aber jetzt schon sagen, daß in den wichtigsten Parteiorganisationen keine kontinuierliche politische Massenarbeit geleistet wird, obgleich eine sationen, die aber nicht ausreichten. Die Aufgabe mußte vor allem darin bestehen, den Parteiorganisationen zu vermitteln, wie sie an die Auswertung herangehen sollen, und in Verbindung damit die Kontrolle zu organisieren. Wie erfahren wir denn sonst, wie unsere Argumentationen und Lektionen bei' den Werktätigen Anklang finden und welche Lehren wir für die weitere Arbeit ziehen müssen. Außerdem treten im Verlaufe der Diskussion neue Probleme und Fragen auf, die erneut beantwortet werden müssen. Anzahl aktiver Genossen aus eigener Initiative ständig als Agitatoren wirkt. Sie schalten sich in Diskussionen und Unterhaltungen ein und weichen auch Auseinandersetzungen nicht aus. Bei einer regelmäßigen und guten Anleitung könnten sie aber noch viel wirksamer werden. Das 5. Plenum stellte höhere Anforderungen an die Qualität der Leitung der Parteiarbeit. Es ist die einheitliche, kontinuierliche Lösung der wirtschaftlich - organisatorischen Aufgaben mit einer systematischen ideologisch-politischen Erziehungsarbeit zu verbinden. Diese prinzipielle Forderung spiegelt sich zum Teil in der Arbeit der Parteiorganisationen noch nicht wider. Das trifft ganz besonders auf die Arbeit mit den Menschen in der Landwirtschaft zu. Bisher haben wir auf dieses Arbeitsgebiet auch den geringsten Einfluß genommen. Zwar haben wir in einzelnen Fällen dem Büro für Landwirtschaft geholfen, Argumentationen und Flugblätter auszuarbeiten, aber noch keine systematische Arbeit entwickelt. Dabei ste- ökonomische Aufgaben und ideologische Erziehung verbinden 705;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1964, S. 705) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 705 (NW ZK SED DDR 1964, S. 705)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X