Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 651

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1964, S. 651); Als weitere Faktoren werden mit konkreten Zahlenangaben die vorfristige Erfüllung des Planes Neue Technik, die Verbesserung der Qualität der Fertigprodukte, die volle Kapazitätsauslastung, die Senkung der Rohsalzfrachten usw. angeführt. In ähnlicher Weise behandeln die anderen Argumentationen die Probleme des Kombinates und die sich aus dem 5. Plenum ergebenden Aufgaben. Diese Argumentationen sind ein wichtiges Mittel auch zur Qualifizierung der Parteigruppenorganisatoren und der Anleitung der Gruppen. Sie geben den Parteimitgliedern das Rüstzeug für die sachliche und konkrete Diskussion mit ihren Arbeitskollegen. In der Schachtanlage Alexandershall des Kalikombinates führte zum Beispiel die Argumentation über die Qualität zu Auseinandersetzungen mit dem Ergebnis, daß die Kollegen dieser Anlage bereits 14 Tage nach der Diskussion die höchste K20-Förderung seit Bestehen des Schachtes erreichten. Differenziert anleiten Die Aufgaben, die in den einzelnen Bereichen eines Betriebes zu lösen sind, sind in der Regel sehr unterschiedlich. Deswegen gehen eine Reihe von Parteiorganisationen dazu über, entsprechend dem Produktionsprinzip in der Parteiarbeit auch die APO und die Parteigruppen differenziert anzuleiten. Im Kalikombinat „Werra“ werden die Parteigruppenorganisatoren von den Leitungen der APO, den komplizierten Bedingungen eines Drei-Schichten-Betrie-bes Rechnung tragend, vor oder nach der Schicht zusammengefaßt. Diese Beratungen finden öfter statt. Sie dienen dazu, die Lage einzuschätzen, Festlegungen der Parteileitung zur Durchführung der ZK-Beschlüsse zu erläutern und die Mitgliederversammlungen der APO vorzubereiten. Es wird zu bestimmten Fragen Stellung genommen, die in einem Bereich auftreten. In den Grubenbetrieben des Kombinates gab es zum Beispiel Diskussionen über die Einführung der Industriepreis-reform. Solche Meinungen, jetzt würden die Konsumgüterpreise erhöht, waren nicht selten. Es wurde geklärt, daß die Industriepreisreform die Konsumgüterpreise nicht berührt und dazu entsprechende Maßnahmen von der Regierung festgelegt sind. Im Kalikombinat erhöhen sich durch die Industriepreisreform aber die Selbstkosten durch Verteuerung bestimmter Materialien, zum Beispiel auch Sprengstoffe. Dem kann begegnet werden durch eine Senkung des Sprengstoffverbrauches. In dieser Richtung ging auch die Anleitung der Parteigruppen der Grubenbetriebe. Die Fabriken des Kombinates dagegen haben die Aufgabe, das Ausbringen von hochprozentigen Kalidüngemitteln zu erhöhen. Deswegen orientieren sich die APO dieser Bereiche bei der Anleitung der Gruppenorganisatoren besonders auf eine hohe Qualität. Diese differenzierte Anleitung lenkt die Parteigruppen auf die ökonomischen und politischen Schwerpunkte, die in ihren Bereichen zu lösen sind. Die Aktivität der Parteimitglieder und ihr Einfluß auf die Parteilosen erhöht sich. Ausdruck dafür sind nicht nur die ökonomischen Ergebnisse, sondern auch folgende Tatsachen. In den vergangenen Jahren führte nur die Hälfte aller Parteigruppen regelmäßig ihre Versammlungen durch. In den ersten vier Monaten dieses Jahres haben schon 80 Prozent der Parteigruppen ihre Beratungen planmäßig durchgeführt. Auch darin, daß während der Parteiwahlen 67 der besten Arbeiter und Angehörigen der Intelligenz Kandidaten unserer Partei wurden, drückt sich die höhere Qualität der Parteigruppenarbeit und die enge Verbindung der Genossen zu ihren Kollegen aus. Die Erfahrungen lehren also, daß große und andauernde ökonomische und politische Erfolge erzielt werden, wenn in den Parteigruppen die Beschlüsse des ZK verständlich und sachkundig erläutert und daraus die Aufgaben für den jeweiligen Bereich abgeleitet werden. Deswegen sollten alle Leitungen ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Arbeit der Parteigruppen konzentrieren und diesen helfen, die Beschlüsse des ZK zu verwirklichen. Walter Brunner Herbert Bram к e 651;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1964, S. 651) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1964, S. 651)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben auszuschöpfen. Zu beachten ist jedoch, daß es den Angehörigen Staatssicherheit nur gestattet ist, die im Gesetz normierten Befugnisse wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X