Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 62

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 62 (NW ZK SED DDR 1964, S. 62); ZUR VORBEREITUNG DER 5.TAGUNG DES ZENTRALKOMITEES Forschung, Entwicklung, Cjjualitii Gespräch mit Genossen der Parteiorganisation aus der Filmfabrik Wolfen Dia Redaktion „Neuer Weg“ unterhielt sich am 17. Dezember 1963 in der Filmfabrik Wolfen mit Genossen aus dem Bereich Chemiefaser darüber, wie die Parteiorganisation und das gesamte Kollektiv für das 5. Plenum des ZK der SED gerüstet sind. An dem Gespräch nahmen teil: Dipl.-Ök. Walter Küstermann, stellvertretender Sekretär der BPO, verantwortlich für den Bereich Chemiefaser; Dipl.-Ing. Siegfried Heinzmann, Leiter der Technologie Faser; Ing. Karl-Heinz Stora-czek, stellvertretender Abteilungsleiter in der Ingenieurabteilung W 3; Helmut D ö c h e r t, Sekretär der BGL im Bereich Chemiefaser; Klaus Lorenz, Sekretär der APO Abteilung Vistra. Walter KÜSTERMANN: Im Brief des Zentralkomitees der SED vom 13. Dezember 1963 an die Grundorganisationen der SED in den Betrieben der Industrie, des Bauwesens, des Verkehrs, des Handels und der wissenschaftlichen Institute wird gefordert, vor allem die Führungstätig-keit sowie die Leitungs- und Organisationsarbeit der Partei und der Massenorganisationen grundlegend zu verändern. In der Parteiorganisation der Filmfabrik Wolfen haben wir schon seit geraumer Zeit begonnen, das Produktionsprinzip stärker in der Parteiarbeit durchzusetzen. Mit dem alten System ein Parteisekretär, ein Sekretär für Org.-Kader und ein Sekretär für Wirtschaft haben wir gebrochen. Heute sieht das so aus: An der Spitze der Parteiorganisation steht der Parteisekretär. Außerdem gibt es drei stellvertretende Sekretäre, die jeweils für die Produktionsbereiche Foto, Chemiefaser sowie den Bereich Technik verantwortlich sind. Die Grundsatzfragen für Org.-Kader werden durch den Sekretär des Bereichs Technik wahrgenommen. Bessere Leitung durch Arbeitsgruppen Die Wirtschaftskommission beim Wirtschaftssekretär wurde ebenfalls aufgelöst. An ihrer Stelle sind mehrere Arbeitsgruppen gebildet worden. Die Arbeitsgruppe im Faserbereich besteht aus 13 Mitarbeitern. In dieser sind Mitglieder der Parteileitung der BPO, der Leiter der Technologie, der stellvertretende Leiter des zuständigen technischen Bereiches, der Absatzleiter, der Bereichsökonom, einige Leiter aus der Produktion sowie der verantwortliche Sekretär der BGL für den Faserbereich, der Sekretär der FDJ und der Redakteur der Betriebszeitung. Die Arbeitsgruppe tagt regelmäßig zwischen den Parteileitungssitzungen. Sie beschäftigt sich mit der Perspektive des Fasersektors, dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt und gegenwärtig besonders mit Maßnahmen, die eine maximale Planerfüllung 1963 garantieren, um einen genügenden Vorlauf für das kommende Jahr zu schaffen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben einen engen Kontakt zu den Arbeitern und Arbeiterinnen in ihrem Bereich und zu den Vertretern der Intelligenz. Oft erhalten Mitglieder der Arbeitsgruppe den Auftrag, bestimmte Aufgaben zu lösen. Zu diesem Zweck werden zeitweilige Arbeitsgruppen gebildet, in denen viele Parteilose mitarbeiten. Wir können heute feststellen, daß die Parteiarbeit dadurch sachlicher und zielstrebiger geworden ist. Auch das Vertrauen der parteilosen Kollegen zur Partei ist gewachsen. Entsprechend dem Produktionsprinzip besteht in jedem Produktionsbereich ein Parteiaktiv und ein Lektorat. Geleitet wird das Lektorat vom jeweiligen Bereichsdirektor. Auch zu den Massenorganisationen haben wir jetzt eine bessere Verbindung. Wöchentlich findet beim Parteisekretär des Bereiches Faser eine Aussprache mit dem Sekretär der Be- 62;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 62 (NW ZK SED DDR 1964, S. 62) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 62 (NW ZK SED DDR 1964, S. 62)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. Dieser verfassungsrechtliche Grundsatz, der insbesondere und des Gesetzes seine weitere Ausgestaltung erfuhr, erfordert vor allem,alle Maßnahmen streng auf der Grundlage des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit optimal zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit im Kampf gegen den Feind und zur Gewährleistung innerer Stabilität beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X