Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 614

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 614 (NW ZK SED DDR 1964, S. 614); sich schon darum kümmern, daß alles ordentlich klappt.“ Kurt Gülzow ist der Meinung, daß bei Beseitigung aller Mängel seine Kühe glatt 30 000 kg Milch mehr bringen könnten. Jetzt beträgt seine Planauflage 100 000 kg. Es scheint ein bißchen viel zu sein, worauf schon allein bei dieser ersten Aussprache in nur einem Stall hingewiesen wird. Mängel und Schwierigkeiten kamen zur Sprache, die einer höheren Produktion im Wege stehen. Doch das ist keineswegs negativ, das ist vielmehr positiv; denn nur wenn alles das ausgesprochen wird, kann es auch verändert werden. 27. Mai 1964: Im Stall des Kollegen Scharf wird vor allem über die Qualität des Futters gesprochen. Was wird gesagt? „Das Silofutter ist nicht so, wie es sein müßte. Was geschieht im Herbst mit den Hübenblättern? Sie bleiben lange liegen, sie werden zertreten, sie werden faul und sandig einsiliert. Oft bekommen die Mieten Frost, weil sie nicht termingemäß abgedeckt werden. Bei uns ist es nicht selten, daß wir auf jeden Futtertisch sechs Karren Silofutter herauf und drei wieder herunter fahren müssen. Die drei kommen dann auf den Mist, weil das Futter für das Vieh einfach ungenießbar ist. Aber sage mal was dazu, dann wird geantwortet: Mach du es doch besser. Selbst der Futterroggen, vor knapp 14 Tagen, wurde schlecht einsiliert. Fuhrenweise wurde er in Matsch und Nässe geworfen. Was soll da herauskommen?“ Auch in diesem Stall heißt es: „Ja, wenn alle, angefangen beim Vorsitzenden bis hinunter zum letzten Mann, in Abhängigkeit von der Planerfüllung vergütet würden, dann sähe sicher manches anders aus.“ Andere Hinweise stimmen mit denen überein, die einen Tag zuvor von den Kollegen Gülzow und Zemke gegeben wurden. Und auch hier wird abschließend gesagt: „Wenn alles läuft, dann ga- rantieren wir je Kuh 3000 kg Milch im Jahr.“ 28. Mai 1964: Im großen Anbindestall der Genossenschaft mit seinen 138 Kühen arbeiten fünf Kollegen mit Meister Her- furth an der Spitze. Dieser Stall ist täglich auf frisches Futter angewiesen. „Sonntags erhalten wir nie frisches Futter, da müssen wir immer das nehmen, was schon am Sonnabend angefahren wurde.“ Meister Herfurth spricht für alle. „Jeder Fachmann weiß, daß sich so etwas auf die Milchproduktion auswirkt. Das betrifft vor allem den Montag und den Dienstag der jeweiligen Woche. Der Leistungsabfall geht bis zu 100 kg.“ Es kommt noch etwas anderes zur Sprache: Die Klauenpflege. Seit zwei Jah-Koll. Herfurth ren wurden die Klauen der Tiere nicht bebeschnitten. „Lauft ihr einmal in Schuhen herum, die euch nicht passen. Dann fühlt ihr euch nicht wohl. Dem Vieh geht es mit nichtgepflegten Klauen genauso. Siebzig Prozent unserer Kühe müssen buchstäblich darunter leiden. Ihr Allgemeinbefinden wird beeinträchtigt, die Freßlust läßt nach, es gibt Auswirkungen auf die Milch. Man kann ausrechnen, daß allein deshalb jede Kuh täglich ein Viertel kg Milch weniger gibt. Das macht allein in unserem großen Stall rund 20 kg am Tage aus. Rechnet man das über das ganze Jahr, so kommen wir auf etwa 7200 kg Milch. Doch die Rechnung kann nicht nur für unseren Stall, sie muß für die gesamte Herde der Genossenschaft gemacht werden. Wir haben insgesamt 288 Stück Milchvieh. 200 davon müssen wir in Rechnung stellen. Das bedeutet einen täglichen Milchverlust von etwa 50 kg, und im Jahr kommen wir auf die Summe von 18 000 kg.“ Meister Herfurth und seine Kollegen haben noch mehr auf dem Herzen. „Die terminmäßige Besamung der Kühe ist in unserer Genossenschaft ein besonders dringliches Problem, einfach deshalb, weil wir in der Herde das seuchenhafte Ver-kalben (Abortus Bang) drin hatten und 614;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 614 (NW ZK SED DDR 1964, S. 614) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 614 (NW ZK SED DDR 1964, S. 614)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin Honecker, Interview mit der Zeitschrift Lutherische Monatshefte Honecker, Interview für die Zeitschrift Stern, Mielks, Verantwortungsbewußt für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß im Strafvollzug und in den Unt er such.ungsh.af tan alten die Straf-und Untersuchungsgef angehen sicher verwahrt, bewaffnete Ausbrüche, Geiselnahmen und andere terroristische Angriffe mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X