Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 574

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 574 (NW ZK SED DDR 1964, S. 574); Genossenschaft eingerichtet. Als die ersten fünf LPG-Mitglieder darin eingetragen wurden, gab es bei uns Diskussionen (die Eintragungen wurden veröffentlicht), warum der oder jener nicht dabei ist. Das war die Atmosphäre, die man für einen gesunden Wettbewerb braucht. Dadurch, daß die Besten mehr in den Vordergrund gerückt und ihre Taten öffentlich anerkannt werden, fühlen sich alle übrigen LPG-Mitglieder angespornt. Verantwortung der Genossen Genosse Werner Ehring, Parteisekretär der LPG Götschendorf, Kreis Templin: Unsere Parteiorganisation verstand es lange Zeit nicht, die Verhältnisse in unserer LPG zu ändern. Es wurde geduldet, daß die Mitglieder des Vorstandes über ihre Rechte und Pflichten keine Klarheit erhielten, daß die Beschlüsse auf dem Papier blieben, daß die Spezialistengruppen nur formal gebildet wurden und keine Programme hatten. Die Dokumente des VIII. Deutschen Bauernkongresses wurden nicht ausgewertet. Es gab somit auch keine Orientierung, wie es in unserer Genossenschaft weitergehen sollte. Das mußte verändert werden. Doch womit beginnen? Zuerst galt es, die führende Rolle der Parteiorganisation im Leben der Genossenschaft herzustellen. Dies wurde dadurch erschwert, daß die Genossen in ihrem Auftreten und ihrer Einstellung zum Eigentum der Genossenschaft nicht immer Vorbild waren und oft Anlaß zu kritischen Bemerkungen seitens der Parteilosen gaben. Also galt es zunächst, in den eigenen Reihen klare Verhältnisse zu schaffen. Wir stellten auf unseren Parteiversammlungen solche Fragen auf die Tagesordnung wie: Was bedeutet es, Genosse zu sein? Wie stehe ich als Genosse zur Partei und welche Verantwortung hat das Parteimitglied bei der Entwicklung der Genossenschaft? Bereits bei der Behandlung dieser Thematik wurde uns klar, welche große Arbeit vor uns liegt, um eine geschlossene, nach vorn drängende Kampffront in der Genossenschaft zu schaffen. Neben den heute noch stattfindenden Auseinandersetzungen in der Grundorganisation wurde unser Programm über die Entwicklung der LPG, welches in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, zum Wendepunkt in der Arbeit. Was können wir bisher feststellen? Für das II. Quartal 1964 haben wir einen Arbeitsplan der Parteiorganisation, welcher, angefangen bei den regelmäßigen Mitgliederversammlungen, Parteilehrjahr und Leitungssitzungen, sichert, daß unser Programm realisiert wird. Die leitenden Kader der Genossenschaft, aber auch einfache Mitglieder werden regelmäßig in den Leitungssitzungen zur Berichterstattung herangezogen, und kollektiv werden die nächsten Aufgaben festgelegt. In Anlehnung an Programm und Arbeitsplan der Parteiorganisation gibt es erstmalig beim Vorstand der Genossenschaft einen Arbeitsplan, welcher sich auf die Schwerpunktaufgaben orientiert. Die bisher vertretene Auffassung, daß der Vorstand nur dazu da sei, der Vollversammlung Vorschläge zu unterbreiten, w’eicht konkreten Festlegungen zu bestimmten Aufgaben. Hierzu ein Beispiel, welches u. a. auch beweist, wie die Arbeit mit den Menschen vernachlässigt wurde. Die Parteileitung schätzte den Stand der Frühjahrsbestellung ein und orientierte auf die Einführung des Schichtsystems und die Ausnutzung der Sonn-und Feiertage. Zunächst reagierte der Vorstand wenig darauf. Als er aber gezwungen wurde, darüber zu beraten und zu beschließen, daß am 7. und 8. Mai, also Himmelfahrt und am Tag der Befreiung, von 7 Uhr bis 13 Uhr gearbeitet wird, gab es ein allgemeines Zurückwreichen. Es gab solche Meinungen wie: „Darüber können wir nicht entscheiden, das muß 574;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 574 (NW ZK SED DDR 1964, S. 574) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 574 (NW ZK SED DDR 1964, S. 574)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit bestanden hat. Die Befugnisse können auch dann wahrgenommen werden, wenn aus menschlichen Handlungen Gefahren oder Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. Die Anwendung der Befugnisse muß stets unter strenger Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit und im Rahmen des Verantwortungsbereiches erfolgen. Die Angehörigen Staatssicherheit sind nach des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR. Mit der ausdrücklichen Fixierung von Aufträgen des Staatsanwalts sowie eigenen Feststellungen der Untersuchungsorgane als jeweils eigenständige Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens dar. Sie erfordern im besonderen Maße eine enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen operativer Diensteinheit und der Untersuchungsabteilung, insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit die möglichen feindlichen Aktivi- täten gegen die Hauptverhandlung herauszuarbeiten, um sie vorbeugend verhindern wirksam Zurückschlagen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X