Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 548

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1964, S. 548); duktionsbauten auf rationelle Weise zu errichten. „Wir brauchen in jedem Bezirk Landbaukombinate“, so erklärte er, „die industriell vorgefertigte Teile produzieren. In einigen wenigen Fällen können diese Kombinate die Stallbauten schlüsselfertig übergeben. Das wird aber nur die Ausnahme sein. In der Regel werden diese Landbaukombinate die vorgefertigten Teile liefern, und die Baubrigaden der LPG werden den Bau selber durchführen. Das wird die Hauptmethode sein, nach der wir gegenwärtig arbeiten können.“ Im Zusammenhang damit legte Genosse Walter Ulbricht größten Wert auf die Erreichung höchster Rentabilität eines jeden zu errichtenden Stallplatzes, die ausgewiesen werden muß, bevor dafür Mittel zur Verfügung gestellt werden können. „Es gibt keinen Pfennig für Stallbauten, die den Viehbestand und die Rentabilität nicht erhöhen. Jeder Stallplatz, für den wir Kredite geben, muß sich rentieren. Jeder Stallplatz muß mehr Fleisch und Milch bringen. Ich bin überzeugt, wenn wir nach dieser Methode arbeiten, dann werden wir eine bedeutende Erhöhung der Erträge erreichen.“ Am Beispiel der zu erreichenden Steigerung der Milchleistung machte Genosse Walter Ulbricht die Größe dieser Aufgabe und die Verantwortung der leitenden Organe der Landwirtschaft deutlich, indem er darlegte, daß unsere Orientierung auf eine Leistung von 4000 kg Milch pro Kuh gerichtet sein muß. Da sich die Milchproduktion erst von 3000 kg pro Kuh rentiert, ist es jetzt um so notwendiger, alle Anstrengungen zu unternehmen, damit keine Kuh mehr unter dieser Leistung bleibt. Was wir brauchen, ist eine Leistung von mindestens 3000 kg pro Kuh. Genosse Walter Ulbricht ging dann auf die Probleme ein, die bei der Erarbeitung der Produktionsziffern des Landwirtschaftsplanes zu beachten sind. Er betonte dabei, daß eine wichtige Voraussetzung dafür die Erarbeitung exakter Unterlagen in jedem Bezirk ist, daß zum Beispiel ein Plan zur Entwicklung der Vieh Wirtschaft der LPG im Bezirk, das heißt: der Zucht, der Mast, einschließlich des Planes für den Stallbau, vorhanden sein muß. Solche Pläne, die die wirklichen Produktionsmöglichkeiten und Reserven der LPG und VÈG berücksichtigen, gibt es jedoch bisher noch nicht. „Wie will denn aber die Bezirksleitung leiten“, so fragte Genosse Walter Ulbricht, „wenn die Produktionsziffern für den Landwirtschaftsplan nicht auf exakter Ausarbeitung in den LPG, in den VEG basieren, wenn es keinen Plan der Viehzucht und des Ackerbaus gibt, der auch die Spezialisierung des Anbaus der Feldfrüchte vorsieht?“ Aber gerade das ist die Voraussetzung für eine wissenschaftliche Planung und Leitung der Landwirtschaft entsprechend den Erfordernissen des neuen ökonomischen Systems. Genosse Walter Ulbricht begründete dann die Notwendigkeit, daß auch die Landwirtschaft komplex geleitet werden muß und „daß der Landwirtschaftsrat für die komplexe Leitung der Landwirtschaft verantwortlich ist. Er bekommt nicht nur die Planziffern für Feldbau und Vieh Wirtschaft, sondern er bekommt auch die Planziffern für den Landmaschinenbau, für die Produktion chemischer Mittel, für das landwirtschaftliche Bauwesen und was sonst noch dazu gehört. Er bekommt auch die Planziffern für einen Teil der Verarbeitungsbetriebe, soweit sie der VE AB oder der BHG unterstehen. Auch im Bezirk muß eine solche komplexe Leitung der Landwirtschaft organisiert werden.“ Damit erhält die Produktionsleitung des Landwirtschaftsrates exakte Unterlagen und kann prüfen, wie die betreffenden Industriebetriebe ihre Verpflichtung gegenüber der Landwirtschaft erfüllen. „Gibt es Planverstöße, so kann der Landwirtschaftsrat das sofortige Eingreifen des Volkswirtschaftsrates bzw. der WB fordern.“ Dazu wird es in der nächsten 548;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1964, S. 548) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1964, S. 548)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X