Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 463

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1964, S. 463); gebieten die bisherige Enge in der politischen Massenarbeit unter den Frauen durchbrochen haben. Diese Ergebnisse konnten vor allem deshalb erzielt werden, weil die Leitungen der Partei in Vorbereitung des Frauenkongresses viel stärker als bisher alle gesellschaftlichen Kräfte in den Wohngebieten auf die gemeinsame Arbeit orientierten. Durch das Sekretariat der Bezirksleitung Erfurt wurden z. B. die Ideologischen Kommissionen bei den Kreisleitungen beauftragt, die Vorbereitung der öffentlichen Frauenversammlungen in den Mittelpunkt der Arbeit der Stützpunkte der Partei, der Wohnparteiorganisationen und der Wohngebietsausschüsse der Nationalen Front zu stellen und konkret festzulegen, wie die Arbeit durchgeführt werden soll. Richtig wurde darauf orientiert, daß die Genossen in den Ausschüssen der Nationalen Front klären sollten, daß die Einbeziehung der Frauen in das gesellschaftliche Leben nicht eine Sache ist, die den Frauen zuliebe getan wird, sondern zu den Prinzipien unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung gehört. Solche Auffassung, die im Wohngebietsausschuß V in Magdeburg bei der Vorbereitung der öffentlichen Frauen Versammlung in der Bemerkung gipfelte: „Dann wollen wir einmal den Raum herrichten, damit der DFD seine Versammlung machen kann“, sollte der Vergangenheit angehören. Es kommt vielmehr darauf an, daß in Vorbereitung öffentlicher Frauenversammlungen viele persönliche Gespräche mit Frauen geführt werden, und zwar unter Einbeziehung von Mitgliedern des DFD, von Vertretern der demokratischen Blockparteien und auch von Volksvertretern. In Dessau, Straße des NAW, wurde die Arbeit richtig organisiert. Mit Hilfe aller gesellschaftlichen Kräfte und gestützt auf die Hausvertrauensleute, wurde ein Agitationseinsatz durchgeführt. Alle Frauen, mit denen man gesprochen hatte, nahmen an der Versammlung teil. Ähnlich war es in Timmenrode, Kreis Quedlinburg, wo mit 95 Frauen gesprochen wurde. Über 50 von ihnen sind nicht im DFD organisiert. Diese Beispiele zeigen: wenn wir es verstehen, mit den Frauen richtig ins Gespräch zu kommen, werden wir ihnen helfen, schneller den Weg in die Gemeinschaft zu finden und sich in irgendeiner Weise an unserem neuen Leben zu beteiligen. ★ Die Wohnparteiorganisationen tragen für die Entwicklung der Arbeit mit den Frauen eine große Verantwortung. Die in den Entschließungen aufgenommenen Punkte zur Verbesserung der politischen Massenarbeit im Wohngebiet sollten zum Anlaß genommen werden, sofort zu beginnen. Dabei sollten die Genossen ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, mit den Frauen weiter zu arbeiten, die an den bisherigen Aussprachen teilgenommen haben. Ganz allmählich sollten sie in das gesellschaftliche Leben im Wohngebiet einbezogen werden. Auch die Grundorganisationen der Leitbetriebe müssen mit Hilfe der Agitatoren die politische Massenarbeit im Wohngebiet zielgerichteter unterstützen. Wir haben noch große Möglichkeiten, in Vorbereitung des Kongresses mit den Frauen ins Gespräch zu kommen, die wir durch unsere Arbeit bisher noch nicht erreichten. Das beweist die steigende Teilnahme von nichtorganisierten Frauen an den Versammlungen. Die bisherigen Diskussionen zeigen eine Fülle von Problemen, die von den Frauen aufgeworfen werden. Eine große Rolle spielen dabei Fragen der eigenen Weiterbildung und Förderung im Beruf, der Qualifizierungsmöglichkeiten für Hausfrauen, der Erleichterung des Lebens sowie Fragen des Handels. Im starken Maße werden Fragen der Erziehung und Betreuung der Kinder, besonders in den Horten, diskutiert. 463;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1964, S. 463) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1964, S. 463)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X