Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 45

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1964, S. 45); DIETZ-Forum mit Literaturobleuten Vor kurzem fand in Berlin-Treptow ein Forum mit Literaturobleuten aus Anlaß der „Woche des Buches 1963“ statt. Der Dietz Verlag setzte sich mit dieser Veranstaltung das Ziel: 1. in der Arbeit aller direkt mit dem Buch arbeitenden Funktionäre Literaturobleute, Bibliothekare, Volksbuchhändler den Gedanken durchzusetzen, daß die gesellschaftswissenschaftliche Literatur immer mehr an Bedeutung zunimmt; 2. neue Wege zu finden, um die Verbreitung gesellschaftswissenschaftlicher Literatur vor allem in den kleineren Betrieben und in den Wohngebieten zu fördern; 3. zu überprüfen, wie der Literaturvertrieb des Verlages dazu beitragen kann, Literatur zur Darlegung ökonomischer Fragen und Zusammenhänge in noch breiterem Umfang zu verbreiten. In der Vorbereitung dieser Veranstaltung stellte sich heraus, daß die sogenannte Schlüsselliteratur fast nur auf die Großbetriebe aufgeschlüsselt wird. Die Masse der kleineren volkseigenen und halbstaatlichen Betriebe, der Dienstleistungsbetriebe usw. erhält unsere politische Literatur Klassiker, Broschüren und auch Zeitschriften kaum. Gleichzeitig zeigte sich, daß die Arbeit der Literaturobleute in den Wohngebieten noch sehr unterschiedlich ist. Der Verlauf der von rund 80 Teilnehmern besuchten Versammlung bewies, wie notwendig es trotz guter Einzelbeispiele ist, die Arbeit mit der Literatur zu verbessern und sie vor allem unter dem Gesichtspunkt der erhöhten Bedeutung der gesellschaftswissenschaftlichen Literatur zu sehen. Die Großbetriebe verteilen die Schlüsselliteratur im allgemeinen nur, sie benutzen sie aber nicht zum Beispiel als ein Mittel der Qualifizierung, der Vorbereitung von Versammlungen, Beratungen usw. Es ergibt sich jedoch eine dankbare politische Aufgabe für Bibliothekare: Sie könnten doch, zusammen mit der BPO, der FDJ usw., zum Beispiel mit den Themen der Reihe „Abc des Marxismus-Leninismus“ manche Beratung und Aussprache besser vorbereiten, ihr ein gutes wissenschaftliches Fundament geben. Es gab auch Hinweise zur Besprechung fachlicher Bücher, aber eine Aussprache über gesellschaftswissenschaftliche Literatur, über bestimmte politische Probleme auf der Grundlage dieser Literatur gab es bisher noch nicht. Auch die Literaturobleute der Parteiorganisationen dürfen sich nicht nur als „Abholer“ oder „Verteiler“ zum Beispiel der Parteizeitschriften betätigen. Gemeinsam mit dem Sekretär der Parteiorganisation oder dem Lektorat des Betriebes könnte zum Beispiel festgelegt werden, auf welche Artikel über die Parteiarbeit im „Neuen Weg“ oder in der „Einheit“ besonders hingewiesen werden soll usw. Insgesamt gesehen ist festzustellen, daß noch ein breiter Leserkreis für gesellschafts- Genosse Stiele (rechts) aus Bohnsdorf wurde auf dem Dietz-Forum als vorbildlicher Literaturobmann ausgezeichnet wissenschaftliche Literatur vorhanden ist, der vor allem in zwei Richtungen erschlossen werden könnte: 1. Mit der Bildung von Parteiorganisationen in den Kleinbetrieben des jeweiligen Kreises sollte gleichzeitig ein Literaturobmann benannt werden, der den Betrieb mit der entsprechenden Literatur versorgt. 2. In den WPO sollte darauf hingewirkt werden, daß die Literaturobleute stärker in Erscheinung treten. Auch die Stützpunkte müßten die Literaturpropaganda fördern. Es muß jetzt über die Parteiorganisationen auf die Volksbuchhändler, auf die Bibliothekare usw. eingewirkt werden, daß die gesellschaftswissenschaftliche Literatur sowie die Massenzeitschriften in den Vordergrund rücken, daß zum Beispiel bei Beratungen über ökonomische Probleme immer die entsprechende gesellschaftswissenschaftliche Literatur bzw. Zeitschriften mit die Sache betreffenden Artikeln rege benutzt und damit für sie geworben wird. Hanns Grunert Werbeleiter des Dietz Verlages;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1964, S. 45) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 45 (NW ZK SED DDR 1964, S. 45)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X