Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 432

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 432 (NW ZK SED DDR 1964, S. 432); nisationen und den Werkleitungen nicht eindeutig klargemacht worden ist. Trotz der großen Erfolge, die wir gerade auf diesem Gebiet zu verzeichnen haben, gibt es immer noch Wirtschaftsfunktionäre, die von „Kinderarbeit“ sprechen oder Parteisekretäre, die keine Zeit dafür haben, „weil die Erfüllung des Planes wichtiger ist“. Daß aber der Schüler von heute morgen den wissenschaftlich-technischen Höchststand in der Produktion mit durchsetzen soll, daran denkt mancher Betrieb immer noch nicht. Sehr hart formulierte ein Genosse der August-Bebel-Schule Sonneberg, indem er sagte, daß er im Namen der Schule die „Bettelei im Betrieb“ satt habe. Es sind nur wenige Probleme, die wir hier andeuten konnten, doch sie alle stehen in engstem Zusammenhang mit der Kardinalfrage jeglicher Parteiarbeit: Stehen die Parteibeschlüsse stets und ständig im Mittelpunkt des Handelns? Deshalb sollten die Arbeitsgruppen Volksbildung, wenn sie die Berichtswahlversammlungen der Schulparteiorganisationen auswerten, die Parteibeschlüsse für die Volksbildung neben sich liegen haben. Sie sollten fragen: Warum sind wir hier und dort noch nicht weiter? Wenn die Ursachen auf gedeckt werden, kommen gleichzeitig die noch vorhandenen Mängel in der Führungstätigkeit ans Tageslicht. Eine solche analytische Tätigkeit wird für die Ideologischen Kommissionen von großem Nutzen sein. Denn: Information und Analyse sind erste Schritte zu einer wissenschaftlichen Führungstätigkeit. Wenn noch hin-zukommt, daß die Ideologischen Kommissionen den Grundorganisationen an Ort und Stelle helfen, dann werden die Schulparteiorganisationen auch lernen, mit den Beschlüssen richtig zu arbeiten. Und darauf kommt es an! Foto: Kornmann Brigitte Gesell zählt mit zu den besten Schülern der 7. Klasse der VII. Oberschule Suhl. Hier arbeitet sie an der Kopier-Fräsmaschine während des polytechnischen Unterrichts im VEB „Ernst-Thälmann-Werk“. Werden Betreuer und Lehrer die Schülerin für einen technischen Beruf begeistern? 432 Heinz Reiber;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 432 (NW ZK SED DDR 1964, S. 432) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 432 (NW ZK SED DDR 1964, S. 432)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Belehrung über die Rechte als Beschuldigter ist dem auch in sachlicher Art und Weise der Sinn und Zweck des Ermittlungsverfahrens zu erklären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X