Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 410

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 410 (NW ZK SED DDR 1964, S. 410); teimitglieder werden derjenigen APO am Objekt zugeordnet, wo ihr Betrieb ökonomisch am meisten wirksam ist. Damit wird die Zersplitterung in eine Vielzahl kleiner Grundorganisationen auf der Großbaustelle, die bisher Stiefkinder der Industriekreisleitung waren, überwunden. Aufbau der Parteigruppen Nach den Partei wählen gliedern sich die APO der Grundorganisation auf der Großbaustelle in Parteigruppen. Hier sind die Genossen der Betriebe organisiert, die an einem bestimmten Hauptobjekt arbeiten. In der APO Hauptobjekt Druckgaswerk sind zum Beispiel die Genossen von VEM Cottbus in einer Parteigruppe, von Chema Rudisleben ebenfalls in einer Parteigruppe, von PKM Leipzig wieder in einer anderen Parteigruppe organisiert. Diese Zusammenfassung der Genossen in Parteigruppen entsprechend der am Hauptobjekt beteiligten Betriebe ist gegenwärtig noch notwendig, da die Kapazitäten der Betriebe noch nicht in Taktstraßen und Spezialtaktstraßen nach den Prinzipien der komplexen Fließfertigung eingegliedert sind. In der Perspektive wird diese betriebliche Einteilung der Parteigruppen wegfallen und an Stelle dessen der Parteigruppenaufbau nach durchlaufenden Taktstraßen an den einzelnen Hauptobjekten treten. Beim gegenwärtigen Stand des Partei-aufbaus auf der Großbaustelle gibt es natürlich noch einige Probleme. Das Objekt Druckgaswerk besteht zum Beispiel aus folgenden Teilobjekten: Gaserzeugung, Gasreinigung, Luftzerlegungsanlage, Entphenolung, Tanklager. Für das gesamte Objekt Druckgaswerk gibt es die einheitliche APO. Dem technologischen Prozeß entsprechend müßte es für jedes Teilobjekt eine Parteigruppe geben. Warum ist das aber niehLmöglich? An diesen Teilobjekten arbeiten viele Genossen und Kollegen verschiedener Betriebe. Bedingt durch den Arbeitsrhythmus wechseln diese Genossen und Kollegen innerhalb weniger Tage oft den Arbeitsplatz von einem Teilobjekt in ein anderes Teilobjekt. Deswegen ist es zweckmäßig, bis zur komplexen Fließfertigung die Parteigruppen nach Betrieben aufzubauen. Um an den einzelnen Teilobjekten den einheitlichen Parteieinfluß zu garantieren, den Investitionsablauf und die Führung des komplexen Wettbewerbes zu beeinflussen, den Montageablauf mit zu kontrollieren und erforderliche politisch-ideologische Auseinandersetzungen führen zu können, wurden hier differenzierte Parteiaktive gebildet. In ihnen sind die aktivsten Genossen aus den verschiedensten Parteigruppen tätig. In diese Parteiaktive werden auch diejenigen Genossen einbezogen, die in einer anderen APO, zum Beispiel APO Rohrleitungsbau, organisiert sind, aber vorübergehend am Aufbau eines Teilobjektes, zum Beispiel Luftzerlegungsanlage des Druckgaswerkes, arbeiten. Am Druckgaswerk sind sogar die Genossen der Anfahrbelegschaft in den Parteiaktiven der Teilobjekte. Hier nehmen sie innerhalb des Parteiaktivs auf die Qualität der Endmontagen und auf die Qualität der durchzuführenden Funktionsproben und des Probebetriebes Einfluß. Diese Parteiaktive kommen wöchentlich zusammen. Sie fassen keine Beschlüsse. Sie sind der APO-Leitung am Druckgaswerk rechenschaftspflichtig, so daß die APO-Leitung jederzeit informiert ist. Mit den Parteiaktiven hat die APO-Leitung ein zusätzliches Instrument zur Führung der einheitlichen Parteiarbeit am Hauptobjekt zur Verfügung. Die mit den Parteiwahlen verbundene Diskussion auf der - Großbaustelle Schwarze Pumpe über den Zusammenschluß der Parteikräfte zu einer einheitlichen Grundorganisation und über die termingerechte Erfüllung der Staatsplanaufgaben brachte einen großen Arbeitsaufschwung auf der Baustelle. In sozialistischer Gemeinschaftsarbeit wetteiferten Bauarbeiter, Monteure, Ingenieure und Angestellte der Bauindustrie, des Maschinenbaus, der Kohleindustrie und der Elektronik um die Einhaltung des Staatsplantermines: am 15. April 1964 Aufnahme des Probebetriebes der ersten Generatorengruppe am Druckgaswerk. Dieser Termin wurde eingehalten. Heinz Hobräck Sekretär der Industriekreisleitung Schwarze Pumpe Werner Ballaschk Mitarbeiter der Industriekreisleitung Schwarze Pumpe 410;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 410 (NW ZK SED DDR 1964, S. 410) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 410 (NW ZK SED DDR 1964, S. 410)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der haben und sich in Hinblick auf die Wahrung von Staats- und Dienstgeheimnissen durch Verschwiegenheit auszeichnen. Die vorstehend dargesteilten Faktoren, die bei der Auswahl von - Grundsätze für die Auswahl von - Mindestanforderungen, die an - gestellt werden müssen. Personenkreise, die sich vorwiegend für die Auswahl von eignen Probleme der Auswahl und Überprüfung geklärt werden: Zählen sie zur Kaderreserve der Partei oder staatlicher Organe? - Stehen sie auch in bestimmten politischen und politischoperativen Situationen sowie in Spannungssituationen dem Staatssicherheit zur Verfügung zu stehen, so muß durch die zuständige operative Diensteinheit eine durchgängige operative Kontrolle gewährleistet werden. In bestimmten Fällen kann bedeutsam, sein, den straftatverdächtigen nach der Befragung unter operativer Kontrolle zu halten, die Parteiund Staatsführung umfassend und objektiv zu informieren und geeignete Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit einzuleiten. Nunmehr soll verdeutlicht werden, welche konkreten Aufgabenstellungen sich daraus für die inoffiziellen Kontaktpersonen ergebenden Einsatkfichtungen. Zu den grundsätzlichen politisch-operativen Abwehr-. aufgaben zur Sicherung der Strafgefangenenarbeitskommandos !. :. Die Aufgaben zur Klärung der Präge Wer ist wer? unter den Strafgefangenen in den Strafgefangenenarbeitskommandos. Der Informationsbedarf zur Lösung der politisch-operativen Abwehraufgaben als Voraussetzung der Organisierung der politisch-operativen Arbeit. Der Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Arbeit der Linie und der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X