Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 139

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1964, S. 139); In den Monaten, da die Leitungen der Abteilungsparteiorganisationen begannen, sich mit den verantwortlichen Wirtschaftsfunktionären prinzipiell auseinanderzu -setzen, um die Planerfüllung zu garantieren oder die Vorschläge der Neuerer durchzusetzen, da sie Fehler im Betriebsablauf aufdeckten, gab es den größten Zustrom von Parteilosen zur Partei. So sind von den 55 Kandidaten, die wir bis zum 30. November 1963 auf genommen haben, 38 Neuerer, 23 Aktivisten, 19 Mitglieder von sozialistischen Brigaden, fünf Baggerfahrer, zwei Stellwerker und drei Raupenfahrer. 48 Kandidaten sind junge Arbeiterinnen und Arbeiter, fünf gehören der Intelligenz an und zwei sind Angestellte. Im Bereich des neuen Tagebaues traten 18 Kollegen als Kandidaten in die Partei ein. Mit der Aufnahme der Kandidaten ist allerdings erst der erste Schritt getan. Ihnen gilt jetzt die ganze Sorge der Parteigruppen und APO; von ihrer Unterstützung und kollektiven parteilichen Erziehung ist es doch abhängig, wie der einzelne Kandidat dann für die Aufnahme als Mitglied vorbereitet ist. Die Auswahl der Kandidaten nach den Schwerpunkten der Produktion hat sich als richtig erwiesen. Dabei müssen sich jedoch unsere Genossen davor hüten, besonders bei der Auswahl junger Menschen für unsere Parte? allzu hohe Anforderungen zu stellen, wie das im obengenannten Bereich der Fall war. Dort werden junge Menschen nicht immer nach ihren Leistungen und persönlichem Einsatz beurteilt. In Aussprachen mit den jungen Kandidaten erklärten sie uns immer wieder: „Ich wurde deshalb nicht früher Kandidat der Partei, weil mir einige Genossen sagten, ich verstehe diese oder jene Frage noch nicht.“ Das neue Gerät 1452 SchRs 1200 wurde vor zwei Jahren in unserem Betrieb montiert und im Neuaufschluß als erstes eingesetzt. Natürlich legten wir Wert darauf, daß das Gerät mit den besten Facharbeitern auf diesem Gebiet besetzt wird. Da aber unter dieser Gerätebesatzung nur zwei Genossen waren, stellte sich die Leitung der APO Abraum Nord das Ziel, eine Anzahl vor allem junger Kollegen für die Partei zu gewinnen. In individuellen Aussprachen des APO-Sekretärs, des Abteilungsleiters und des Schichtmeisters sowie in besonderen Beratungen in den Gewerkschaftsgruppen gelang es hier, in kurzer Zeit fünf Kandidaten für unsere Partei zu gewinnen. Die jungen Kandidaten waçen sich dieser Ehre würdig und stellten sich an die Spitze des Kampfes um die Planerfüllung im Abraum. Durch diese hervorragende Arbeit erreichten sie, daß ihr Gerät mehrmals ausgezeichnet und der Staatsplan für das Jahr 1963 bereits am 27. Oktober erfüllt werden konnte. Ihre vorbildliche Initiative wirkte auch auf das Parteileben mobilisierend. Es gibt aber auch Abteilungsparteiorganisationen in unserem Betrieb, die erst dabei sind, ihre Arbeit gründlich einzuschätzen und die ideologischen Ursachen zu erforschen, warum sie bei der Stärkung der Kampfkraft der Partei gegenüber den anderen APO zurückgeblieben sind. Durch Hinweise der Betriebsparteileitung haben diese APO-Leitungen jetzt begonnen, nach einem Plan zu arbeiten, in dem enthalten ist, welcher Kollege von welchen Genossen sozusagen in „Patenschaft“ genommen wird, um sie für die Partei zu gewinnen. So wollen wir, unter Ausnutzung der bisher gemachten Erfahrungen, im Jahre 1964 75 Kandidaten für unsere Partei gewinnen. Martin Apel Sekretär der BPO Rudi Sch uhк n e c h t Stellv. Sekretär der BPO im VEB Braunkohlenwerk Phönix Was mir am „Neuen Weg" gefällt Ich bin freudig überrascht über die Nummer 1 des „Neuen Wegs“ im Jahre 1964. Ich war 1 l/2 Jahre hauptamtlicher Parteisekretär in der LPG und freue mich speziell über den ab jetzt erscheinenden Monatskalender für den LPG-Parteisekretär. Das ist eine gute Sache. Ebenfalls die Artikel über aktuelle Probleme der Frauen und über die Kennziffern, die ein Parteisekretär der LPG kennen muß, sind sehr interessant. Mich haben immer die Ratschläge für den Parteiarbeiter mächtig angezogen. Ich wünsche mir noch mehr solche guten Hinweise. Johannes Ulbricht Kummerow, Kreis Malchin 139;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1964, S. 139) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 139 (NW ZK SED DDR 1964, S. 139)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung Strafverfahren, Heue Justiz, Gysi,Aufgaben des Verteidigers bei der Belehrung, Beratung und UnterotUtsuag des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, Heue Justiz Wolff, Die Bedeutung des Verteidigers für das Recht auf Verteidigung, da dieses Recht dem Strafverfahren Vorbehalten ist und es eines solchen Rechts zur Gefahrenabwehr nicht bedarf. Weitere Festschreibungen, durch die die rechtliche Stellung des von der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse ist es nicht möglich, die Gesamtbreite tschekistischer Tätigkeit zu kompensieren. Voraussetzung für das Erreichen der politisch-operativen Ziel Stellung ist deshalb, die auf der Grundlage ihrer objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die Wirksamkeit der koordinierten operativen Diensteinheiten auf allen Leitungsebenen Möglichkeiten und Voraussetzungen der nach dem Effektivität bei Gewährleistung einer hohen Wachsamjfj in der Arbeit mit den Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und deren Bezugsbereichen. Zu einigen mobilisierenden und auslösenden Faktoren für feindliche Aktivitäten Verhafteter im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit sowie diese hemmenden Wirkungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X