Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1152

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1152); JAHRESABSCHLUSSVERSAMMLUNG DER LPG ф Leitung und Mitgliederversammlung der Parteiorganisation beraten die politische Vorbereitung. Ф Einschätzung der wirtschaftlichen Ergebnisse, der Leitungstätigkeit des Vorstandes und der Leistungen der Genossenschaftsmitglieder, Stellungnahme zu den Leistungen der Genossen, Schlußfolgerungen für höhere Produktion und bessere Ergebnisse 1965, Vorschläge an den Vorstand. ф Festlegung, welche politisch-ideologischen Fragen im Zusammenhang mit dem Jahresabschlußbericht erläutert werden sollen. ф Für eine breite Aussprache über Ergebnisse 1964, Aufgaben 1965 und die Perspektive sorgen. WETTBEWERB 1965 Ф Beratung mit dem Vorstand, wie der Wettbewerb wirkungsvoll gerichtet wird auf die kontinuierliche Planerfüllung vom ersten Tage des Jahres an. ф Stellungnahme zur Futtersituation und zu Viehverlusten. 0 Straffe Kontrolle der kontinuierlichen Planerfüllung, öffentliche Auswertung und Prämiierung der besten Ergebnisse im Wettbewerb sichern. PARTEILEHRJAHR UND QUALIFIZIERUNG Ф Kontrolle der Teilnahme und Mitarbeit der Genossen und Kandidaten am Parteilehrjahr. ф Parteileitung und Vorstand schätzen die Teilnahme der Genossenschaftsmitglieder an den Kursen der Fernsehakademie und den Schulungen der Dorfakademie ein. REPARATURPROGRAMM ф Kontrolle über Reparaturarbeiten und Wartung der Technik. Auswertung in der Parteileitung. ie Aufgabe unserer Grundorganisation bei der Vorbereitung des Jahresabschlusses ist es, in den Brigaden und Spezialistengruppen der LPG eine kritische Einstellung zur eigenen Arbeit zu schaffen. Wir wollen uns vor allem mit den Auffassungen Wes werlcmgt der Jahresabschluß f in der LPG auseinandersetzen, die uns hindern, die vorhandenen Produktionsmöglichkeiten voll auszunutzen. Ein solches Hemmnis ist die bei uns von vielen geübte Gleichmacherei bei der Prämiierung im Wettbewerb. Das Prinzip der materiellen Interessiertheit wird verletzt, weil man den Auseinandersetzungen mit den Ursachen für schlechte Arbeit und für andere Mängel aus dem Wege gehen will. Das ist ein ideologisches Problem. Wir müssen den Genossenschaftsmitgliedern helfen zu verstehen, daß die konsequente Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit der stetigen Steigerung der Produktion und der Arbeitsproduktivität damit der besseren Versorgung der Bevölkerung und der Erhöhung der Einnahmen der LPG dient. Was der Gesellschaft nutzt, soll auch dem einzelnen nutzen. In den Aussprachen zu den wirtschaftlichen Ergebnissen des Jahres 1964 ist den Genossenschaftsmitgliedern noch besser das Wirken der ökonomischen Gesetze des Sozialismus zu erklären. Die Parteileitung wird mit den Leitern der Spezialistengruppen und den Parteigruppenorganisatoren den Wettbewerb einschätzen und beraten, wie in den Spezialistenprogrammen der materielle Anreiz für hohe Leistungen, gute Qualität und niedrige Kosten im Wettbewerb exakter festzuhalten ist und wie der Wettbewerb öffentlich ausgewertet werden sollte. Vor der Jahresabschlußversammlung werden in einer Parteiversammlung die Schlußfolgerungen aus dem Jahre 1964 behandelt. Horst Badke Parteisekretär der LPG „Thomas Müntzer" Großwoltersdorf, Krei* Gransee 1152;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1152) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1152 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1152)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl perspektivreicher Vervollkommnung ihrer Anleitung und In-strüierung mit dem Ziel der politisch-operativen Bearbeitung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von. inhaftierten Personen ergeben; Aufgaben und Anforderungen an don Ausbau und die Spezifizierung der franspcrtfahrzeuge zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher in Aktionen, die sich im Zusammenhang mit komplizierten Situctione in der internationalen Lage oder im Innern der DDP.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X