Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 113

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 113 (NW ZK SED DDR 1964, S. 113); Sammlungen formal teilnehmen. Wir müssen vielmehr unsere Mitgliederversammlungen, das Parteilehrjahr usw. so gestalten, daß die Genossen dort auf Fragen, die sie bewegen und die von den Werktätigen tagtäglich am Arbeitsplatz aufgeworfen werden, Antwort erhalten. Wir müssen dafür sorgen, daß in der Parteiorganisation eine offene, kritische Atmosphäre herrscht. Das Verhältnis zur Partei Wie oft mußte ich während des Parteilehrjahres oder bei persönlichen Gesprächen mit den Genossen hören, daß es doch keinen Zweck habe, etwas zu sagen, verändern würde sich ja doch nichts. Es ist gar nicht die Frage, ob diese Meinung einiger Genossen den Tatsachen entspricht. Tatsache ist, daß einige Genossen noch nicht an die Kraft der Partei glauben und sich ihrer Verantwortung als Mitglied der Partei der Arbeiterklasse nicht bewußt sind. Hier muß angesetzt und verändert werden, das ist die Kernfrage! Darüber müssen wir uns ernstlich Gedanken machen. Das ist nicht leicht, aber notwendig. Wenn ich zum Beispiel einen Genossen, der keinerlei Funktion in der Partei ausübt, zur Parteiversammlung einlade und dieser darüber seufzt, daß schon wieder Versammlung ist, und der gleiche Genosse dann noch zum Ausdruck bringt, daß es bloß ein Glück sei, daß seine Frau nicht auch Genossin ist denn dann müßte sie auch noch zur Versammlung gehen , dann haben wir doch zweifellos etwas in der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit bei diesem Genossen versäumt. Oder wenn Genossen sich mit fadenscheinigen Ausflüchten vor dem Dienst in der Kampfgruppe drücken, dann ist doch ihre Einstellung zur Partei nicht in Ordnung. Und das ist eine Frage des Klassenbewußtseins und der Ideologie. Ich will hier ganz deutlich werden: Da lehnt ein junger Genosse, der von unserem Staat zum Ingenieur ausgebildet wurde, den Dienst in der Kampfgruppe ab, weil ihm die Partei keine Wohnung verschafft hat. Wohlgemerkt, dieser Genosse bekommt jetzt eine Neubauwohnung, aber die habe ihm nicht die Partei verschafft, und deshalb ist er böse auf die Partei. Welch ein Mangel an Parteierziehung ist hier erkennbar, ein Mangel, Foto: Zentralbild Im VEB Keramische Werke Hermsdorf werden Bauelemente für das gesamte Gebiet der Elektronik hergestellt. Beim Schleifen von Schalenkernen aus Manifer kommt es auf Meßgenauigkeit bis zu ein Hundertstel Millimeter an 113;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 113 (NW ZK SED DDR 1964, S. 113) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 113 (NW ZK SED DDR 1964, S. 113)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der DDR. Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X