Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 112

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1964, S. 112); ZUR VORBEREITUNG DER 5.TAGUNG DES ZENTRALKOMITEES DA RTFTPR 7IFUIÏAI IS Wichtigste Aufgabe ГЛЛІІіІІіІІІіІІіПиііи/ der Grundorganisation Aus den Erfahrungen eines ehrenamtlichen Instrukteurs Vom Büro für Industrie und Bauwesen der Bezirksleitung Gera wurde ich als ehrenamtlicher Instrukteur in den Keramischen Werken Hermsdorf eingesetzt. Meine Aufgabe ist es, in einem der führenden Betriebe der technischen Keramik und der Elektronik die Parteiorganisation bei der Durchsetzung der Beschlüsse des ZK und der Bezirksleitung zu unterstützen. Die Genossen des Büros für Industrie und Bauwesen sind dabei davon ausgegangen, daß es mir auf Grund langjähriger Parteierfahrung nicht schwerfallen wird, neben meiner beruflichen Tätigkeit diese Aufgabe zu lösen. Wenn man die Lage im Betrieb vom Standpunkt der zentralen Parteileitung aus beurteilt, scheint die Aufgabe wirklich gar nicht so schwer zu sein. Die Genossen der zentralen Parteileitung befassen sich regelmäßig mit den Beschlüssen der Partei und legen von sich aus richtige Maßnahmen zu deren Durchsetzung im Betrieb fest. Wie es die Partei fordert, stehen dabei die Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Erhöhung der Arbeitsproduktivität bei gleichzeitiger Senkung der Kosten, die Erhöhung der Qualität unserer Erzeugnisse und die Qualifizierung der Werktätigen im Vordergrund. Die zentrale Parteileitung verwirklicht die führende Rolle der Partei gegenüber der BGL, der FDJ-Leitung und auch gegenüber den Wirtschaftsfunktionären. Es gibt gute Erfolge bei der schöpferischen Anwendung der neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und Technik. Der Betrieb verfügt über einen Stamm von hervorragenden Fachkadern sowie befähigten und entscheidungsfreudigen Wirtschaftskadern. Erfreulich ist, über welch hohe Sachkenntnis auf dem Gebiet der Technik und der Ökonomie heute bereits viele Werktätige verfügen und wie bewußt sie ihre ganze Kraft für die Er- füllung der staatlichen Aufgaben ein-setzen. Das Niveau der Mitgliederversammlungen erhöhen Wie kommt es aber, daß die Parteiarbeit in den Bereichen (der Betrieb hat 23 APO) durchaus noch nicht befriedigen kann? Im November nahmen im Durchschnitt 74 Prozent der Genossen an den Mitgliederversammlungen teil und am Parteilehrjahr 68 Prozent. In einigen APO dulden es die Genossen, daß die Gewerkschaft ihre Aufgabe als größte Massenorganisation nicht erfüllt und sich in den Bereichen und Abteilungen kein Gewerkschaftsleben entwickelt. Ein Teil der Genossen nimmt also am Parteileben nicht teil oder geht über den Besuch der monatlichen Mitgliederversammlung und des Parteilehrjahres nicht hinaus. Es drängt sich die Frage auf: Was sind die Ursachen, daß ein Teil unserer Genossen nicht das Bedürfnis hat, sich ernstlich im Parteilehrjahr zu qualifizieren, an den Parteiversammlungen teilzunehmen, dort seine Meinung zu sagen, Vorschläge zu unterbreiten, Kritik zu üben und mitzuwirken an der Erhöhung der Kampfkraft unserer Partei? Es kann doch nur so sein, daß diese Mängel der sichtbare Ausdruck ideologischer Unklarheiten sind. Diesen Genossen ist einfach die Rolle der Partei nicht klar. Meiner Meinung nach müssen wir uns aber auch ernstlich überlegen, was in der Leitungstätigkeit und besonders bei der Vorbereitung und Durchführung von Mitgliederversammlungen geändert werden muß, damit diese für alle Genossen interessant und anziehend werden. Es würde uns meiner Ansicht nach gar nicht voranbringen, wenn wir jetzt bisher inaktive Genossen mit Vorwürfen überschütten, damit sie dann, nur um ihre Ruhe zu haben, an den Mitgliederver- ) 112;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1964, S. 112) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1964, S. 112)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Strafgesetzbuch gegen Unbekannt, auf dessen Grundlage am in Anwesenheit eines Vertreters der Generalsfaats-anwaltschaft der die Durchsuchung der Kellerräume der Zionskirchgemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X