Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1100

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1100); In der Viehwirtschaft werden beispielsweise einige Meister tätig sein, die jeweils für 100 Tiere verantwortlich sind. Der Elektriker wird für alle elektrischen Anlagen verantwortlich sein. Es wird ja heute alles elektrisch betrieben. Er muß so die ganze Innenmechanisierung intakt halten. Was von ihm alles abhängt, wird schon deutlich, wenn man bedenkt, welch großer Schaden entstünde, wenn einmal die große Siloanlage nicht liefe. Die Jugend hat auch große Verantwortung für die Maschinensysteme in der Feldwirtschaft. Viele LPG in den Südbezirken haben schon eine höhere Flächenproduktion als wir. Eine Intensivierung werden wir mit den jungen Fachkräften erreichen. Darum haben wir ihnen vorgerechnet, welche großen Reserven bei uns noch zu erschließen sind und wie sie dabei mithelfen können. Die Feldwirtschaft muß zum Beispiel so organisiert werden, daß sie das Futter für die größeren Viehbestände liefert. In diesem Jahr wurde bereits das Heu schnell und in guter Qualität geborgen. Statt bisher 20 bis 25 dt wollen wir künftig 50 dt gutes Heu werben. Bei einer Fläche von 30 Hektar Wiese haben wir auf 20 Hektar die Gräben geräumt und auf 12 Hektar Drainagen gelegt. Wir sprechen also mit den Jugendlichen nicht nur über die Zukunft, sondern beziehen sie schon jetzt aktiv mit in die Lösung unserer gegenwärtigen Aufgaben ein. Was die persönlichen Einkünfte der Jugendlichen angeht, so haben wir uns daran gehalten, nicht zu große Versprechungen zu machen. Der Vorstand hat ihnen gesagt, daß das von ihrer Leistung, von ihrem Beitrag zum Gelingen unseres Planes abhängt. Der Wert der Arbeitseinheit wird 1970 etwa 15 bis 17 MDN erreichen. Zur Perspektive des jungen Menschen gehören neben der Arbeit und der Qualifizierung auch noch manche andere Dinge des täglichen Lebens. Da spielt zum Beispiel immer wieder in unseren Dörfern die Wohnungsfrage eine Rolle. Wir haben sie vorerst so gelöst, daß unsere „Nordlandfahrer“, es sind alles Jungen, zunächst in unserem Neubau, der im Dezember bezugsfertig wird, zu zweit eine Einzimmerwohnung mit Küche und Bad erhalten. Wenn später von ihnen einige heiraten, denn sie wollen ja hier seßhaft werden, dann werden wir uns weiter darum kümmern. In kultureller Hinsicht ist bei uns auch schon einiges von der FDJ-Gruppe, deren Leitung ein „Nordlandfahrer“ übernahm, getan worden. Außer dem Sportfest, das vor einiger Zeit im Dorfe stattfand, wurde von den Jungen ein Volleyballplatz gebaut, eine Judogruppe gebildet, zwei Tischtennisplatten wurden angeschafft, eine Fußballmannschaft gegründet und eine Tanzkapelle zusammengestellt. In einer Baracke soll ein Kulturraum für 200 Menschen entstehen, in dem wir künftig unsere Veranstaltungen durchführen können. 15 Schulabgänger gewinnen Wenn sich unsere Parteileitung und der Vorstand der LPG jetzt besonders mit den Jugendlichen aus den Südbezirken beschäftigen, so soll das nicht heißen;' daß wir uns damit begnügen. Die Parteileitung hat auch darüber beraten, wie der Nachwuchs bis 1970 von den Schulabgängern in unserer Gemeinde gesichert werden kann. Von den 58 Schulabgängern sollen 30 in unserer LPG für die Landwirtschaft ausgebildet werden, und davon wollen wir nach der Lehrzeit 15 in unserer LPG behalten. Jetzt wird vor allem mit den Eltern, gesprochen. Mitglieder der Parteileitung, Vorstandsmitglieder der LPG und der Ortsausschuß der Nationalen Front suchen die Eltern aller Schulabgänger auf, damit wir unseren Nachwuchs bis 1970 sichern. Mit unseren Genossen haben wir zuerst gesprochen, daß sie ihre Kinder für die Arbeit auf dem Lande gewinnen. Auch meine Tochter und die Söhne des Vorsitzenden der Nationalen Front bleiben auf dem Lande. Die LPG hat einen Lehrausbilder für den polytechnischen Unterricht der Oberschule Rehna gestellt, einen Bauern mit reichen Erfahrungen, der gegenwärtig seine Ausbildung als Meister der Landwirtschaft absolviert. Mit den Schülern der siebenten und achten Klassen sind wir schon mitten im Gespräch über die Zukunft unseres Dorfes und ihre Entwicklungsmöglichkeiten in der LPG. Wenn die 15 Schulabgänger bei uns bleiben, so werden wir 1970 auf die geplanten 10,5 Arbeitskräfte je 100 Hektar kommen. Es ist im Interesse aller Genossenschaftsbauern, daß in der LPG auf weite Sicht geplant wird. Wir können nicht von der Hand in den Mund leben. Das betrifft die Qualifizierung der Menschen ebenso wie die Investitionen, deren Nutzen genau durchgerechnet werden muß. Je mehr die Technik voranschreitet, desto langfristiger und gründlicher müssen wir planen, desto qualifizierter müssen die Menschen sein, die diese Technik bedienen. Hans Ehmke Parteisekretär der LPG Köchelstorf, Kreis Gadebuseh 1100;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1100) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1100 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1100)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen und ökonomischen Grundlagen der Macht der Arbeiterklasse richten, zu unterbinden. Das Staatssicherheit hat weiterhin seine Arbeit auf die Überwachung Straftat begünstigender Bedingungen und Umstände sowie zur Schadensverhütung; die effektive Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das evtl, erforderliche Zusammenwirken mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten die Möglichkeiten aus dem Ausländergesetz der Ausländeranordnung für differenzierte Entscheidungen bei der Bearbeitung und insbesondere beim Abschluß operativer Materialien sowie im Zusammenhang mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens deutlich zu machen. Diesen Forschungsergebnissen werden anschließend einige im Forschungsprozeß deutlich gewordene grundsätzliche Erfordernisse zu solchehPrüfungsverfahren angefügt, die von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten Prüfungsverfahren, die nicht mit der Einleitung von Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden, den eingangs dargestellten straf-verf ahrensrechtlichen Regelungen des Prüfungsverfahrens unterliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X