Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1070

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1070); duktion, die Überlegenheit des Sozialismus zu erringen. Die Erfüllung des Planes 1964 und der übernommenen Verpflichtungen garantiert, daß unsere Bevölkerung kontinuierlich mit Nahrungsgütern versorgt werden kann. In dem Maße, wie es auf der Grundlage optimaler Pläne gelingt, die Produktion weiter zielstrebig zu steigern, wird es unserer Volkswirtschaft ermöglicht, Devisen einzusparen und in wachsendem Maße wichtige Rohstoffe und Ausrüstungen zu importieren, was sich wiederum auch auf die materiell-technische Basis der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe auswirkt. Die gewissenhafte Erfüllung des Planes 1964 und der Verpflichtungen gehört zur Ehre jedes Landarbeiters und Genossenschaftsbauern. Milchproduktion In der Vieh Wirtschaft ist die rasche weitere Steigerung der Milchproduktion die Kernfrage. Bereits im Beschluß des VIII. Deutschen Bauernkongresses wurde gesagt: „Im Mittelpunkt der Aufgaben in der Vieh Wirtschaft steht die schnellere Vergrößerung der Kuhbestände und der Leistungen der Kühe. Das ist sowohl die Voraussetzung für die bessere Versorgung der Bevölkerung mit Milch und Molkereierzeugnissen als auch für einen stärkeren Einsatz von tierischem Eiweiß in der Schweine- und Geflügelhaltung.“ Die Milchschulden in einigen Kreisen und Bezirken zeigen, daß diese Forderung des Bauernkongresses in einem Teil der LPG und VEG nicht mit der notwendigen Systematik und Zielstrebigkeit verwirklicht wird. Es ist notwendig, jetzt in allen Parteiorganisationen der VEG und LPG die Erfahrungen solcher Betriebe wie des VEG Heinersdorf, Kreis Fürstenwalde, der LPG Pessin, Kreis Nauen, und der LPG Krevese, Kreis Osterburg, gründlich auszuwerten und zu nutzen. Die Melker und Viehzüchter dieser Betriebe bewiesen, daß es innerhalb eines Jahres möglich ist, die Milchleistung je Kuh um mehr als 700 kg zu steigern und das geforderte Minimum von mindestens 3000 kg Milch je Kuh zu erreichen. Die Werktätigen dieser sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe haben die Zielstellung des Bauernkongresses vor allem deshalb erreicht, weil Feldbau- und Viehwirtschaftsbrigaden im Wettbewerb gemeinsame Anstrengungen um die Steigerung der Milchproduktion machten, und weil das Prinzip der materiellen Interessiertheit wirksam angewendet wurde. Die Steigerung der Futterproduktion auf dem Acker- und Grünland, rationellere Deshalb sollte mit allen Landarbeitern und Genossenschaftsbauern gründlich darüber beraten werden, wie jeder Tag dieses Jahres am besten genutzt wird, um die restlichen Feldarbeiten schnell abzuschließen, die Verpflichtungen zu erfüllen und vorhandene Planschulden zu tilgen. In der Feldwirtschaft steht die Beendigung der Herbstfurche im Mittelpunkt. Kein Hektar Ackerfläche, für den die Herbstfurche im Plan vorgesehen war oder auf dem sie zusätzlich möglich ist, darf ohne Herbstfurche liegenbleiben. Gleichzeitig sollten die Winterarbeiten auf den Acker- und Grünlandflächen, wie Kalkung, Ausbringen von Stalldung und Humussubstanz im Wettbewerb breiten Raum einnehmen. Verwertung des Futters, Schaffung ausreichender Futterreserven, um vor allem eine stabile Winterfütterung zu gewährleisten, sowie ordentliche Haltung und Pflege der Kühe und gewissenhafte Jungviehaufzucht waren die wichtigsten Maßnahmen, um die Lage in der Milchproduktion innerhalb kurzer Frist grundlegend zu verändern. Die Parteiaktivtagungen im November zeigten: Dort, wo die Parteiorganisationen, wie in der LPG Pessin, eine öffentliche Aussprache darüber organisierten, warum die Steigerung der Milchproduktion eine vorrangige volkswirtschaftliche Aufgabe ist und w i e die Leistungen in kurzer Frist erhöht werden können, dort finden wir ähnliche gute Ergebnisse. Dort, wo die Parteiorganisation die ideologischen Hemmnisse aus dem Wege räumen hilft, wo sie dafür sorgt, daß die Hinweise und Vorschläge der Melker ausgewertet werden, dort entwickelt sich die Initiative der Genossenschaftsbauern. Bei gründlicher Auswertung der Erfahrungen dieser fortgeschrittenen sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe wird es zweifellos in allen LPG möglich sein, mit der Steigerung der Milchproduktion schnell voranzukommen und eine Leistung von mindestens 3000 kg Milch je Kuh im Jahr zu erreichen. Die weitere Stärkung des Einflusses der Partei in den Brigaden der Viehwirtschaft ist eine wichtige Bedingung dafür. Die Parteiorganisationen sollten beachten, daß die Vorbereitung und Absicherung des Planes 1965 bei Schlachtvieh unbedingt damit verbunden ist, die Rückstände in der Sauenbedeckung Kernfrage der Viehwirtschaft 1070;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1070) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1070 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1070)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X