Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1066

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1066 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1066); Zwischen den Parteilungssitzungen sollte sich der Parteisekretär ständig über die Planerfüllung informieren. In Lübben prüft er täglich im Kontrollbuch, das vom Milchfahrer geführt wird, die Milchleistung in den Ställen. Sobald in einem Stall die Leistung abfällt, spricht er oder der Vorsitzende der LPG noch am gleichen Tage mit den Kollegen darüber, was geändert werden muß, um die Leistung wieder zu erhöhen. Mitgliederversammlung als Kontrollorgan Jede Parteileitung wird sich in dieser oder ähnlicher Weise einen Überblick verschaffen, wie die Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf der Produktion geschaffen werden, und daraus die notwendigen Schlußfolgerungen ziehen. Doch darüber hinaus ist es erforderlich, das Verantwortungsgefühl aller Genossen für die Planerfüllung zu entwickeln und sie selbst zu vorbildlichen Leistungen anzuspornen. Die Grundorganisation der LPG Typ III in Lübben nutzt dazu das Forum der Mitgliederversammlung der Partei. Diese wird (so stand es im Plan für Oktober) den Bericht des Buchhalters über die Planerfüllung in den Brigaden und über den Verbrauch der Arbeitseinheiten entgegennehmen. Der Leiter der Spezialistengruppe Rinderwirtschaft und der Besamungstechniker werden über die Aufzucht berichten, der in der Vergangenheit zu wenig Augenmerk geschenkt worden ist. Eine wichtige Voraussetzung für die Planerfüllung im Rinderstall ist die Qualifikation der Melker. Deshalb wird sich die Grundorganisation in ihrer Mitgliederversammlung damit befassen, wie die Genossen ihre eigene Qualifikation erhöhen. Die Parteileitung hat durch persönliche Aussprachen mit jedem Genossen einen entsprechenden Beschluß vorbereitet. Einige Genossen werden im kommenden Winter ihre Ausbildung als Facharbeiter aufnehmen. Der Parteisekretär wird sich als Meister der Rinderzucht qualifizieren. Parteigruppe aktivieren Die Mitgliederversammlung kann natürlich nicht alle Probleme erörtern. Bei der Lösung der großen Aufgaben in der Rinderzucht und der Kontrolle darüber gewinnt auch die Aktivität der Parteigruppe an Bedeutung. Hier haben die Genossen den besten Einblick in die Arbeit jedes einzelnen und können sich am besten darüber beraten, welche Fragen sie mit ihren Kollegen in der Brigadeversammlung oder am Arbeitsplatz vordringlich erörtern wollen. Auch die Melkerbrigade in Lübben hat vorbildlich arbeitende Genossen, zum Beispiel die Genossin Lotte Strauch und ihren Ehemann. Aber ihr Einfluß auf die anderen Kollegen ist noch zu wenig spürbar. Es darf nicht dem Brigadier allein überlassen sein, auf pünktlichen Arbeitsablauf und richtige Fütterung zu achten. Das kameradschaftliche Gespräch der Genossen mit ihren Kollegen und die Übermittlung ihrer Erfahrungen muß noch mehr dazu beitragen, das Interesse aller Kollegen an der Steigerung der Produktion zu fördern. Ein solches Verhältnis unserer Genossen zu den parteilosen Kollegen wird es auch erleichtern, weitere Kandidaten für unsere Partei zu gewinnen. Alle Bauern einbeziehen Überhaupt ist die Kontrolle der Planerfüllung eine Sache, die man nicht im kleinen Kreis oder gar hinter verschlossenen Türen erledigen kann. Je mehr Genossenschaftsmitglieder daran beteiligt werden, um so mehr wird sich ihr Blick für die Entwicklung der ganzen LPG schärfen, um so mehr kluge Gedanken werden sie an die Leitung der Genossenschaft herantragen. Die erste Voraussetzung dazu ist, daß jeder seinen Plan kennt. In der LPG Lübben hat jeder Melker die Möglichkeit, die Planerfüllung selbst zu kontrollieren, indem er für den Stall, in dem er arbeitet, den Plan der Marktproduktion und den Futterplan erhält. Monatlich wird in den Ställen und beim Büro der LPG eine Tabelle über die Planerfüllung angebracht. Nach Fertigstellung des neuen Kulturhauses soll sie veröffentlicht werden. Auch in den Brigadeversammlungen wird der Stand der Planerfüllung diskutiert. Alle sechs Wochen kommt der Tierarzt, um die Rinderbestände zu untersuchen. Das Ergebnis wird mit allen Melkern ausgewertet, z. B. Trächtigkeit der Tiere, Ergebnis der Euterkontrolle ob richtig gemolken wird und dergleichen. Der Parteisekretär nimmt nach Möglichkeit teil. Es gibt viele Wege, wie man das Ergebnis der Planerfüllung in der ganzen LPG regelmäßig bekanntmachen kann. Oft wird dazu die Wandzeitung genutzt. Die LPG Lübben hat kürzlich ihren besten Melker in der Bezirkspresse vorgestellt. Auch Flugblätter werden verschiedentlich in den LPG herausgegeben. Die öffentliche Auswertung und die Prämiierung der Besten im Wettbewerb sind wichtige Mittel zur politischen Erziehung und helfen somit, ständig neue Reserven für die Steigerung der Produktion zu erschließen. 1068;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1066 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1066) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1066 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1066)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Organe, Betriebe, Kombinate imd Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen, weitere feindlich-negative Handlungen zu verhindern und Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der bestätigten Struktur- teilenpläne für und für die Prüfung erfor-de iche AbSit immung und Vorlage von Entscheidungsvorschlägen zu dere . Der der Hauptabteilung Kader und Schulung und gegebenenfalls mit der Hauptabteilun -IX der zuständigen Abteilung der Bezirksverwaltungen die Kontrolle der Erarbetung von Kurzeinschätzungen und Beurteilungen über HIM. Zur Durchsetzung der den-Kaderorganen in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beständig vorbeugend zu gewährleisten, sind die notwendigen Festlegungen zu treffen, um zu sichern, daß Wegen staatsfeindlicher Delikte oder schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität, vor allem gegen die staatliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit sein, sowie Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X