Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1017

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1017 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1017); mit der Agitationsarbeit im Armaturenbereich beauftragt und widmete sich dieser Aufgabe mit Eifer, wobei er sich auch gründlich mit der Ökonomik der Produktion befaßte. Das Stadtkomitee und die Rayonkomitees der Partei sehen ihre Aufgabe darin, die individuelle Arbeit mit den Menschen zu verstärken, die Stimmung und die Belange eines jeden Menschen zu untersuchen. Das ermöglicht ihnen, den Kampf gegen Erscheinungen der privatkapitalistischen Ideologie und sonstige Überreste der Vergangenheit zu führen. Größere Aufmerksamkeit den Parteigruppenorganisatoren Die Parteigruppenorganisatoren sind ein wichtiger Teil des Parteiaktivs. Die überwiegende Mehrzahl der Parteigruppenorganisatoren sind geachtete Menschen und aktive Teilnehmer am gesellschaftlichen Leben. Diese Funktion bekleiden aber mitunter Genossen ohne Initiative, die es nicht verstehen, ihre Kollektive zu organisieren und zu begeistern. Das kann natürlich nur auf die schwache Arbeit bei der Heranbildung von Parteifunktionären zurückgeführt werden. Viele Parteiorganisatoren kümmern sich nicht um die Verbreitung positiver Erfahrungen und um die tägliche Fortbildung der Parteigruppenorganisatoren. Im Werk „Russischer Diesel44 wurde im Dezember vorigen Jahres als Parteigruppenorganisator des ersten Streckenabschnittes der Gießereihalle der Genosse Linew gewählt. Er übte diese Funktion zum erstenmal aus und hatte auch keine klare Vorstellung, womit sich eine Parteigruppe befassen muß. Hierzu sagt Genosse Linew: „Man hat uns im Januar im Parteikomitee des Werkes versammelt, irgendetwas er- zählt und sich damit zufrieden gegeben. Die Mitglieder des Parteikomitees interessieren sich nur wenig für die Arbeit der Parteigruppen und auch das Parteibüro des Betriebsteiles kümmert sich wenig darum/4 Die fehlende Sorge um die Parteigruppenorganisatoren kommt in einigen Organisationen darin zum Ausdruck, daß viele von ihnen neben ihren Hauptpflichten noch verschiedene andere Aufträge ausführen müssen. Der Parteigruppenorganisator des Konstruktionsbüros des Werkes „Swetlana44, Genosse Sprin, ist beispielsweise Vorsitzender der Kommission für Sicherheitstechnik und zugleich nebenamtlich Instrukteur des Parteikomitees des Werkes. Der Parteigruppenorganisator des Mechanischen Betriebsteiles des Kombinats „Roter Faden44, Genosse Iljin, nimmt zugleich die Pflichten eines Vorsitzenden des Gewerkschaftskomitees dieser Abteilung wahr. Es liegt auf der Hand, daß die Befreiung der Parteigruppenorganisatoren von den verschiedenen Angelegenheiten, die nicht unmittelbar mit ihrer Hauptparteiarbeit Zusammenhängen, nur die Aktivität heben und die Kampffähigkeit der Parteigruppen erhöhen kann. Damit eine Parteigruppe erfolgreich wirken kann, muß sie richtig organisiert sein. In dieser Hinsicht werden jedoch offensichtlich Fehler begangen. In dem genannten Werk „Swetlana44 sind die Genossen des Betriebsteiles Nr. 13 in einer Parteigruppe zusammengefaßt, obgleich sie, bedingt durch die Produktionsverhältnisse, wochenlang einander nicht begegnen, da sie in verschiedenen Schichten eingesetzt sind. Auch die Genossen der Parteigruppe in der Expedition der Brotfabrik des Frunse-Rayons haben nicht die Möglichkeiten, zusammenzukommen, da sie in vier Brigaden eingesetzt sind, die in drei verschiedenen Schichten Dienst tun. Ähnliches kann man auch in anderen Betrieben feststellen. Die Parteigruppen arbeiten dort gut, wo ihnen seitens der Rayon-Komitees der Partei ständige Aufmerksamkeit geschenkt wird. In letzter Zeit haben die Rayon-Komitees die Anleitung der Parteigruppen verbessert. Das Büro des Kali-nin-Rayon-Komitees tritt systematisch zu Beratungen zusammen, beschäftigt sich mit der Arbeit der Parteigruppen und führt auch einen Plan für die Schulung der unteren Parteiaktivs durch. Mit den Parteigruppenorganisatoren werden im Kirow-Rayon systematisch Seminare durchgeführt. So fand beispielsweise im Februar ein Seminar statt, das sich mit Fragen der Arbeit der Parteigruppen zur kommunistischen Erziehung der Werktätigen befaßte. Für die Sekretäre wurde ein Seminar zur praktischen Anleitung der Parteigruppen durchgeführt. Im Newa-Rayon-komitee wurde die Tätigkeit von 50 Parteigruppen der Industriebetriebe untersucht und das erarbeitete Material für die Durchführung von Seminaren für die Parteigruppenorganisatoren verwendet. Das Stadtkomitee der Partei beriet kürzlich auf seinem Plenum die Frage nach der Erhöhung der Rolle der Parteigruppen bei der Durchführung der Beschlüsse des XXII. Parteitages der KPdSU. Das Plenum stellte die Aufgabe, zu erreichen, daß jede Parteigruppe unter Ausnutzung aller Formen und Mittel der organisatorischen und ideologischen Parteiarbeit die volle Mobilisierung aller Kräfte der Genossen und Parteilosen für die Erfüllung der Pläne des Aufbaues des Kommunismus sicherstellt. J. Sawaruchin Sekretär des Leningrader Stadtkomitees der KPdSU 1017;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1017 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1017) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1017 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1017)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Beweis-Richtlinie des Obersten Gerichts. ergeben Vertrauliche Verschlußsache - Lehrmaterialien. Die Befragung von verdächtigen Personen durch die Mitarbeiter Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache . Die Bedeutung des Ermittlungsver-fahrens im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft bei jenem Personenkreis, dem Arbeit als isolierter Broterwerb gilt, Elemente freier Selbstbetätigung zu schaffen, und somit persönlichkeitsfördernde Aktivität zu stimulieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X