Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 1001

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1001); m Parteiabendschule іш RAW Stendal 1961 organisierten wir erstmalig bei unserer Betriebsakademie einen Sonderlehrgang für Parteifunktionäre, der helfen sollte, Schwächen in der Leitungsarbeit zu überwinden und eiqe höhere Qualität in der Parteiarbeit zu erreichen. Grundlage des Lehrgangs war der Themenplan der Sonderschule der Bezirksleitung der Partei. Verschiedene Erfahrungen und Überlegungen führten zum Beschluß der Parteileitung, solche Lehrgänge durchzuführen. Wir gingen davon aus, daß die Parteiarbeit nur verbessert werden kann, wenn die Aufgaben auch in den Leitungen auf einen größeren Kreis qualifizierter Genossen verteilt werden. Eine Voraussetzung dafür ist, viele Leitungsmitglieder schnellstens politisch zu qualifizieren. Obwohl wir immer alle uns an den Parteischulen zur Verfügung gestellten Plätze ausgenutzt haben, reichten sie nicht aus. Manche Genossen mußten jahrelang auf einen Platz warten. Durch unseren Lehrgang ergab sich die Möglichkeit, daß sie sich in relativ kurzer Zeit die dringend nötige Ausbildung für die politische Arbeit erwerben konnten. Genossinnen mit Kleinkindern konnten gewonnen werden, die in der Regel keinen Internatslehrgang besuchen können. Auch solche Genossen konnten teilnehmen, die in der Produktion schwer zu ersetzen waren, denn es war nicht nötig, sie vier Monate von der Arbeit freizustellen. Wichtig erschien uns auch, daß in einem Betriebslehrgang im gesamten Unterricht Lektionen und Seminare die Probleme unserer Arbeit besser berücksichtigt und die theoretischen Erkenntnisse unmittelbar in der Praxis angewandt werden konnten. Die Vorbereitung und Durchführung des Lehrgangs war für uns schwierig, weil keine Erfahrungen Vorlagen und die Bezirksleitung und Kreisleitung zu Anfang wenig Verständnis für unser Vorhaben hatten. Deswegen setzten wir uns zunächst direkt mit der Sonderschule der Bezirksleitung in Magdeburg in Verbindung. Diese Genossen sagten uns allseitige Unterstützung zu. Sie hielten auch Wort. Sie stellten uns Lektionen und Seminarpläne zur Verfügung, die entsprechend der Lage in unserem Betrieb bzw. Kreis überarbeitet wurden. Sie schickten uns auch Lektoren für Vorträge und Konsultationen. Sie sagten uns zu, die Abschlußprüfungen durchzuführen und bei Erfolg unseren Genossen die Teilnahme am Lehrgang zu bestätigen. Diese Hilfe war für uns eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung unseres Beschlusses. Schließlich haben uns auch die Genossen der Bezirksleitung und Kreisleitung geholfen. Aus dem Kreis der Mitarbeiter der Bezirksleitung konnten Lektoren gewonnen werden. Sekretäre der Kreisleitung und der Leiter der Bildungsstätte der KL haben uns bei der Durchführung des Lehrgangs beraten und unterstützt. Sie haben Lektionen gelesen und uns auch bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Lektoren und Seminarleitern beraten. Unsererseits wurden zwei Leitungsmitglieder mit der unmittelbaren Organisierung des Lehrgangs beauftragt. Sie berichteten regelmäßig vor der Parteileitung über den Stand und Fortgang der Dinge. So konnten wir rechtzeitig auf die Qualität des Unterrichts und auf die Beteiligung Einfluß nehmen, indem wir über Teilnahme und Mitarbeit der einzelnen Schüler mit den Parteisekretären, den Leitungen der Abteilungsparteiorganisationen oder individuell mit den einzelnen Schülern sprachen. Die Abteilungsparteiorganisationen delegierten durch Beschluß der Mitgliederversammlungen Leitungsmitglieder, Gruppenorganisatoren, Wirtschaftsfunktionäre, Vorsitzende der Massenorganisationen, also Genossen, die ehrenamtlich die verschiedenen Funktionen ausüben. Der Lehrgang wurde nach der Arbeitszeit jeweils montags 14 bis 17 Uhr durchgeführt. Schwierigkeiten gab es zunächst beim Selbststudium. Ein intensives Studium war für viele Genossen etwas Neues. Sie waren unerfahren in der Organisation des Selbststudiums, im Anfertigen von Konspekten. Aus diesem Grunde wurden Studiengruppen gebildet, in denen sich die Genossen mit den Schwerpunkten der Lektionen beschäftigen und auf die Seminare vorbereiteten. Der Erfolg war eine regere Mitarbeit und Streitgespräche. Um festzustellen, wie die Schüler den Lehrstoff verarbeiten, wurden Zettel- und Hausarbeiten verlangt, die in den Seminaren ausgewertet wurden. So hatte die Lehrgangsleitung ständig die Übersicht über den Leistungsstand 1001;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1001) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1001)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges rechtzeitig erkannt und verhindert werden weitgehendst ausgeschaltet und auf ein Minimum reduziert werden. Reale Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gesamt aufgabenstellung Staatssicherheit . Diese hohe Verantwortung der Linie ergibt sich insbesondere aus der im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens und aus der vor und während der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den objektiven Möglichkeitni cfr zu lösenden Beobachtungsauf gäbe -entweder noch währetid dfer Beobachtung oder sofort im Anschluß daran dokumentiert worden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X