Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 836

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 836 (NW ZK SED DDR 1963, S. 836); Pläne werden erfüllt, die Produktion kann sich sehen lassen. So werden zum Beispiel je Hektar in diesem Jahr 1342 kg Milch, 142,5 kg Schweinefleisch, 96,5 kg Rindfleisch und 235 Stück Eier erzeugt. Dieser gute Produktionsstand hat uns als Büro dazu verleitet, lange Zeit zu übersehen, daß zum Beispiel der Wettbewerb in der LPG keine Rolle spielte, das Leistungsprinzip mißachtet und keine Spezialistengruppen gebildet wurden. Damit hatten wir dort praktisch auf die weitere Steigerung der Produktion und auf die Entwicklung des genossenschaftlichen Denkens der Bauern verzichtet. Wir stellten uns jetzt bei diesem Einsatz die Aufgabe, mit den LPG-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und uns mit ihnen zu beraten, wie im Interesse der Genossenschaft und jedes einzelnen die Produktion gesteigert werden kann. Ergebnisse gründlich auswerten Der Einsatz des Büros in dieser LPG wurde gründlich mit den Genossen der Parteiorganisation der LPG Typ III im gleichen Ort und der Dorfparteiorganisation vorbereitet. Schon dabei kristallisierten sich die Schwerpunkte heraus, und die Genossen gaben uns wertvolle Hinweise, auf welche Kräfte wir uns in der LPG stützen sollten. Selbstverständlich wurden einzelne Genossen aus dem Dorf in unsere Arbeit mit einbezogen; denn sie müssen ja das fortsetzen, was wir begonnen haben. t Schon in den ersten Tagen unseres Einsatzes in Rüdersdorf zeigte es sich, daß die Genossenschaftsbauern viele Fragen haben, mit denen sie allein nicht fertig werden, von deren Beantwortung es aber abhängt, in welchem Maße die Produktion erhöht werden kann. Dabei geht es in erster Linie nicht um die Arbeitsorganisation, sondern um das genossenschaftliche Denken. Zum Beispiel: Wettbewerb ja oder nein? Die einen waren für einen Wettbewerb, weil er vorwärtshilft, die anderen dagegen, weil er ihrer Meinung nach nur Verärgerung in die Genossenschaft bringt. Viel diskutiert wurde das Leistungsprinzip. In dieser LPG erfolgte die Vergütung auf Stundenbasis und nicht nach Menge und Qualität der Arbeit. Damit war ein Teil der LPG-Mitglieder nicht einverstanden, sie konnten sich jedoch nicht durchsetzen, ihnen fehlten einfach die überzeugenden Argumente. Weiter wurde die Bedeutung der genossenschaftlichen Viehhaltung und der Spezialistengruppen für die LPG diskutiert. In der LPG Rüdersdorf gab es bis jetzt keine organisierte Kraft, die alle diese Fragen gemeinsam mit den Bauern klären konnte. Deshalb kam es darauf an, entweder die besten und erfahrensten Bauern als Kandidaten für die Partei zu gewinnen, um eine Kandidatengruppe zu bilden, oder sie in ein LPG-Aktiv, das Autorität unter den Bauern genießt, zusammenzuführen. Durch das Auftreten unserer Genossen konnten sich die Bauern davon überzeugen, daß wir ihre Interessen vertreten und daß die Partei ihnen eine sachkundige Hilfe gibt. Das hat dazu beigetragen, daß sich die besten Bauern bereit erklärten, im LPG-Aktiv unter der Leitung eines Mitglieds des Büros mitzuarbeiten. Die vielen Hinweise, die wir während unseres Einsatzes von den Bauern bekamen, und unsere eigenen Schlußfolgerungen werteten wir als Büro in einer Parteiversammlung, an der alle im Dorf wohnenden Genossen teilnahmen, sowie im Vorstand und in einer Mitgliederversammlung der LPG aus. Wir unterbreiteten den LPG-Mitgliedern Empfehlungen, wie sich die Entwicklung der LPG vollziehen sollte, und legten fest, wie die Genossen im Dorf und die Gemeindevertretung dabei helfen müssen. Auch die Genossen der Produktionsleitung des Landwirtschaftsrates wurden beauftragt, der Genossenschaft zu helfen, die Empfehlungen in die Tat umzusetzen. Die Erfahrungen, die wir durch unsere Arbeit in der LPG Rüdersdorf gesammelt haben, werden uns jetzt helfen, in allen LPG vom Typ I des Kreises systematisch den Einfluß der Partei zu sichern. Willi Pieczka Leiter des Büros für Landwirtschaft der Kreisleitung Gera-Land (Weitere Artikel zu diesem Thema erscheinen in den nächsten Ausgaben des „Neuen Wegs". Die * Redaktion) 836;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 836 (NW ZK SED DDR 1963, S. 836) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 836 (NW ZK SED DDR 1963, S. 836)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage Maßnahmen der Auflösung und Zersetzung einzuleiten, den harten Kern zu zerschlagen unwirksam zu machen, die Rückgewinnung geeigneter Personen anzustreben. Aus aktueller polit isch-opo raliver Sicht sind in diesem Zusammenhang Informationen zu erarbeiten aus denen der konkrete Nachweis der Duldung, Förderung und Unterstützung der kriminellen Menschenhändlerbanden durch Behörden, Einrichtungen, Parteien und Organisationen sowie Institutionen der anderer nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhändlerbanden ist die volle Erschließung der operativen Basis des in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X