Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 797

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1963, S. 797); nosse Georg Wille als Vorsitzender tätig. Warum soll man nicht darstellen, wie er 1958/59 dachte und wie er heute handelt und auftritt? Was Georg Wille 1958/59 sagte Da gibt es folgende Tatsache von vor vier Jahren: Georg Wille, damals wirtschaftsstarker Einzelbauer, verstand sein Fach, er war geachtet im Dorf und hatte Sitz und Stimme in der Gemeindevertretung. An einer Sitzung der Gemeindevertretung nahm seinerzeit auch ein Instrukteur der Kreisleitung der Partei teil. Es blieb nicht aus, daß über die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft in Beyern gesprochen wurde. Der Instrukteur wußte, daß Georg Wille als Bauer über große Erfahrungen und Qualitäten verfügt, und sagte deshalb, daß er einen guten Vorsitzenden abgeben würde. Alle warteten, wie sich Georg Wille dazu äußern würde. Vor ihm sprach nie einer, er war der Sprachführer der Bauern. Georg Wille schüttelte den Kopf. „LPG bei uns und ich Vorsitzender, warum? Zur Steigerung der Produktion brauchen wir nicht unbedingt eine Genossenschaft und deshalb auch keinen Vorsitzenden. Wir stehen als Einzelbauern besser da als manche LPG. Aber wenn wir auch keine Genossenschaft gründen, den. Staat unterstützen wir trotzdem. Wir können noch sehr viel produzieren.“ Georg Wille sprach es und setzte sich. Als wenige Tage später Genossen im Dorf eine Losung mit den Worten anbrachten „Auch Beyern wird ein sozialistisches Dorf“, da war am nächsten Tag in schwarzen Lettern darüber geschrieben : „Niemals.“ 1980 revidierten Georg Wille und die anderen Bauern des Ortes ihren Standpunkt von 1958/59. Sie gründeten die LPG „Frieden“ und waren fest entschlossen, in der Genossenschaft genausogut und noch besser als vorher zu arbeiten. Georg Wille wurde LPG-Vorsitzender und ein Jahr später Kandidat der Partei. Er begann sofort bei Bildung der Genossenschaft mit seiner Qualifi- zierung und ist heute Staatlich geprüfter Landwirt. Die LPG „Frieden“ hat sich hervorragend entwickelt, sie arbeitet eng mit der LPG Typ I „Einigkeit“ im Ort zusammen, und es bestehen bei beiden LPG klare Vorstellungen darüber, wann sie sich zusammenschließen können. Beyern selbst wurde als „Dorf der ausgezeichneten Leistungen“ prämiiert. Wie er sich heute äußert Genosse Georg Wille sagt heute: „Was haben wir eigentlich bei uns in Beyern Bemerkenswertes getan? Ich möchte nicht sagen, daß völlige Klarheit herrscht. Aber man hat die Zusammenhänge erkannt, und das liegt vor allem daran, daß wir uns von Anfang an im klaren darüber waren, daß der Zusammenschluß zu landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften kein Provisorium sein kann, daß es keine vorübergehende Erscheinung ist, sondern daß das die neue Form der landwirtschaftlichen Großproduktion ist, die gesetzmäßig notwendig wurde und nicht rückgängig gemacht werden kann. Diese politische Klarheit, die Bereitschaft, diesen neuen Weg mit aller Konsequenz und allen sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen zu gehen, ist Voraussetzung für die gute genossenschaftliche Arbeit. Wir haben diesen Weg erfolgreich beschritten. Alle LPG sollten diesen Weg gehen und sich mit ihrer ganzen Kraft für die gute genossenschaftliche Arbeit einset-zen.“ Die Beispiele zeigen, daß im Kreis Herzberg verschiedene Formen der schriftlichen Agitation angewendet werden. Die Genossen des Büros für Landwirtschaft der Kreisleitung Herzberg und in den Grundorganisationen denken, daß die schriftliche Agitation in dieser Form dazu beitragen kann, die Arbeit der Parteiorganisationen in der Wahlbewegung wirkungsvoll zu unterstützen. M. G. 797;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1963, S. 797) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 797 (NW ZK SED DDR 1963, S. 797)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die mit dem Ziel des späteren Einsatzes in feindlichen Objekten oder für besondere Aufgaben geworben worden sind. Bei der Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur die Möglichkeit, das Ermittlungsverfahren durch die Abteilung der Bezirksverwaltung Verwaltung zu übernehmen. Darüber muß die Entscheidung durch den Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung herbeigeführt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X