Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 764

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1963, S. 764); Das System der Leitung der politisch-ideologischen Arbeit in den städtischen Wohngebieten Beschluß des Politbüros vom 6. August 1963 Die Verwirklichung des vom VI. Parteitag beschlossenen Programms sowie der Beschluß über die Leitung der Parteiarbeit und der staatlichen Tätigkeit nach dem Produktionsprinzip erfordern auch in den städtischen Wohngebieten eine Änderung der bisherigen Arbeit. Die geistigen Bedürfnisse der Werktätigen wachsen, und das Streben nach einem gut fundierten Wissen um die politischökonomischen Zusammenhänge der Poli- tik von Partei und Regierung wird größer. Deshalb ist es notwendig, in den Wohngebieten eine neue, höhere Qualität in der politischen Massenarbeit und ihrer Leitung zu erreichen. Das erfordert die Schaffung eines einheitlichen Systems der Leitung der politischen Massenarbeit, das die Lösung der politischen, ökonomischen und kulturellen Aufgaben wirksam unterstützt und den Bedürfnissen unserer Werktätigen entspricht. I. Das einheitliche System der Leitung der politisch-ideologischen und organisatorischen Arbeit in den städtischen Wohngebieten Das Ziel des einheitlichen Systems der Leitung der politisch-ideologischen Arbeit in den städtischen Wohngebieten besteht darin,' durch eine einheitliche Führung der Parteiarbeit und die Zusammenfassung aller Kräfte der staatlichen Organe und gesellschaftlichen Organisationen das gesellschaftliche Leben in den Wohngebieten vielseitiger, ideenreicher und wirksamer zu gestalten, die Initiative aller Schichten der Bevölkerung voll zu entfalten und entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen und in Übereinstimmung mit den persönlichen Interessen ein reges politisches und geistigkulturelles Leben zu entwickeln. Die Wohngebiete sollen zu wahrhaften Zentren des gesellschaftlichen Lebens werden. Dazu ist notwendig, daß in den größeren Städten auf der Basis der Wahlkreise zu den örtlichen Volksvertretungen Wohngebiete geschaffen werden. Diese Wohngebiete umfassen in der Regel etwa 10 000 bis 12 000 Einwohner. Ihre Bildung soll nicht schematisch erfolgen, sondern die territorialen Bedingungen sind zu berücksichtigen. Diese größeren territorialen Bereiche ermöglichen es, besser die vorhandenen Kräfte für eine vielseitige und differenzierte politisch-kulturelle Massenarbeit zu konzentrieren. 1. Bildung von Stützpunkten der Partei Durch die Kreisleitungen bzw. Stadt- Grundorganisationen in den Wohngebie-leitungen der Partei sind in diesen Wohn- ten zu schaffen. gebieten Stützpunkte zur Anleitung der In den mittleren und kleineren Städten, 764;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1963, S. 764) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 764 (NW ZK SED DDR 1963, S. 764)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Terroraöwehr zur Vorhindenung von Flugzeugentführungen und Gewaltakten gegen andere Verkehrsmittel, Verkehrswege und Einrichtungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten der Geheimdienste sowie anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte, die gegen den Verantwortungsbereich gerichtet sind; Personen, die zur Verwirklichung der feindlichen Pläne und Absichten der imperialistischen Geheimdienste, anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte, die gegen den Verantwortungsbereich gerichtet sind; Personen, die zur Verwirklichung der feindlichen Pläne und Absichten der imperialistischen Geheimdienste, anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte eingesetzt werden sowie der Möglichkeiten, die dazu mißbraucht benutzt werden; Methoden und Bedingungen zur Verschleierung der Feindtätigkeit. Auf der Grundlage dieser generellen Einsatzrichtungen ist unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten; durch planmäßige und kontinuierliche Maßnahmen Sicherheit und Ordnung im Innern geleistet. Eingeordnet in die Lösung der Ges amt aufgaben Staatssicherheit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten sowie im kameradschaftlichen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit im Verantwortungsbereich insgesamt beitragen. Auf die Wechselbeziehungen zwischen operativen Diensteinheiten und der Linie wird an späterer Stelle detaillierter eingegangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X