Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 715

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1963, S. 715); ANTWORT 'auf aktuelle Fragen Qualitative Kennziffern und Wettbewerb Unter der Losung „Mit hoher Qualität, niedrigen Kosten, moderner Technik zum Nutzen für die Gesellschaft und jeden einzelnen“ wird der sozialistische Massenwettbewerb im zweiten Halbjahr 1963 fortgesetzt. Die Parteiorganisationen in den Betrieben der Industrie, des Bau- und Verkehrswesens tragen für die erfolgreiche Weiterführung des sozialistischen Massenwettbewerbs eine hohe Verantwortung. Sie sorgen dafür, daß die jeweils für den Betrieb, den Fertigungsbereich oder die Brigade wichtigsten qualitativen Kennziffern in den Mittelpunkt des Wettbewerbs gerückt und eng mit der Anwendung ökonomischer Hebel wie auf der Wirtschaftskonferenz dargelegt verbunden werden. Ausgehend von den Zielen und den Aufgaben im sozialistischen Wettbev/erb, organisieren sie ihre ideologisch-politische Arbeit und das aktive Mitwirken der Gewerkschaft sowie der sozialistischen Jugendorganisation, um die Initiative aller Werktätigen zu entfalten. Die Erfahrungen im sozialistischen Massenwettbewerb des ersten Halbjahres lehren: Die größten ökonomischen Erfolge wurden in den Betrieben erzielt, wo die Parteiorganisationen und ihre Leitungen die volkswirtschaftlich wichtigsten qualitativen Kennziffern ihrer politisch-ideologischen und organisatorischen Tätigkeit zugrunde legten. Solche qualitativen Kennziffern sind: Steigerung der Arbeitsproduktivität, Senkung der Selbstkosten, Rentabilität, Qualität, Aufgaben des Planes Neue Technik, Eigenleistung des Betriebes, Einhaltung des Sortiments u. a. An Beispielen sei gezeigt, wie Parteileitungen in Betrieben der Grundstoffindustrie mit den qualitativen Kennziffern arbeiten. Kennziffer Arbeitsproduktivität Die stetige Steigerung der Arbeitsproduktivität ist die wichtigste Voraussetzung für den Sieg des Sozialismus über den Kapitalismus und für den Aufbau des Sozialismus und Kommunismus. Die Bedingungen für die Steigerung der Arbeitsproduktivität sind vielfältig und in den einzelnen Zweigen der Volkswirtschaft unterschiedlich. Wie in jedem anderen Industriezweig wird auch im Braunkohlenbergbau die Höhe der Arbeitsproduktivität vom Aufwand an vergegenständlichter und lebendiger Arbeit bestimmt. Die Arbeitsproduktivität steigt in dem Maße, wie dieser Aufwand sinkt. Entsprechend der Spezifik dieses Industriezweiges hängen die Menge, Kosten, Produktivität der Kohlenproduktion entscheidend davon ab, wie der Abraumplan erfüllt wird. Die Abraumförderung ist jedoch hauptsächlich ein technologisches Problem. Deswegen konzentrieren sich die meisten Parteiorganisationen der Braunkohlenwerke in ihrer politischen Arbeit auf die Lösung der technologischen Aufgaben, die zu einer vorrangigen Erhöhung der Arbeitsproduktivität beim Abraum führen. Zu diesem Zweck wurden in den Braunkohlenwerken exakte Jahres- und Monatstechnologien ausgearbeitet. Dabei achteten die Parteileitungen darauf, daß diese Technologien den Werktätigen von den Wirtschaftsfunktionären gründlich erläutert und entsprechende Kennziffern in den Mittelpunkt des sozialistischen Massenwettbewerbs gestellt wurden. Da sich die Parteileitungen ständig darum kümmerten, wie die festgelegten Technologien und ihre Kennziffern eingehalten werden, erhöhten sich kontinuierlich die Auslastung der Großgeräte und die Arbeitsproduktivität. Die anderen qualitativen Kennziffern, zum Beispiel die Selbstkosten, wurden dadurch ebenfalls günstig beeinflußt. Die durch den strengen Winter entstandenen Planrückstände konnten aufgeholt werden. Das Kollektiv des Braunkohlen Werkes Mücheln erzielte sogar einen bedeuten- 715;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1963, S. 715) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1963, S. 715)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X