Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 704

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 704 (NW ZK SED DDR 1963, S. 704); Eine kritische Untersuchung aus dem Kreis Halberstadt Im Kreis Halberstadt war die Förderung der Genossenschaftsbäuerinnen in der zurückliegenden Zeit noch kein fester Bestandteil der gesamten Arbeit der Partei in der Landwirtschaft, sondern eine Kampagne- und Ressortangelegenheit. Das Büro für Landwirtschaft und andere Kreisinstanzen hatten nicht einmal den genauen Überblick über die Anzahl der Genossenschaftsbäuerinnen in einem so wichtigen Produktionsbereich wie der Viehwirtschaft. So kam es, daß unser neugebildetes Büro bei einer Berichterstattung vor dem Büro für Landwirtschaft der Bezirksleitung Magdeburg nichts Konkretes über die Arbeit der Parteiorganisationen mit den Bäuerinnen im Kreis sagen konnte. Auf Grund des Beschlusses des Sekretariats des ZK vom 22. Mai 1963 über die Förderung der Genossenschaftsbäuerinnen untersuchte das Büro jetzt zunächst in zwei LPG des Kreises, wie die Parteiorganisationen und die Vorstände mit den Bäuerinnen arbeiten. Dabei wurde deutlich sichtbar, welche Probleme gelöst werden müssen, damit die Bäuerinnen den ihnen gebührenden Platz im landwirtschaftlichen Betrieb einnehmen können. Beeindruckt den Vorsitzenden nicht Eine dieser Genossenschaften ist die LPG „Solidarität“ in Groß Quen-s t e d t. Der Vorsitzende dieser LPG, Genosse Waldemar Kühn, ist Mitglied der Kreisleitung der Partei und daher in erster Linie für die Durchführung der Beschlüsse der Partei in seiner LPG verantwortlich. Die Überprüfung ergab jedoch, daß er sich den gröbsten Verstoß gegen die Beschlüsse der Partei über die Förderung der Frauen zuschulden kommen ließ. Eine Meisterin der Schweinezucht, die Kollegin Schwarz, die bereits vor zwei Jahren aus Erbschaftsgründen von Halberstadt in diese Gemeinde übergesiedelt ist, wird bis heute daran gehindert, ihre Kenntnisse in einem Schweine- zuchtstall der Genossenschaft anzuwenden. Die LPG hätte aber solch eine Fachkraft nötig, denn sie hatte hohe Viehverluste und erfüllt ihren Plan der Marktproduktion nicht. Der Genosse Vorsitzende empfahl der Schweinezüchterin, eine „Abwartestellung“ einzunehmen, die nun schon zwei Jahre andauert. In einer Aussprache brachte die Kollegin zum Ausdruck, daß sie sehr daran interessiert sei, mitzuarbeiten und ihre Kraft und Erfahrungen in der Ferkelaufzucht verantwortlich und nutzbringend für die LPG einzusetzen. Weil sie in der Vieh Wirtschaft keine Arbeit bekam, hatte sie sich schon einmal angeboten, als Schichttraktorist zu arbeiten, denn sie ist im Besitz der Fahrerlaubnis. Das wurde abgelehnt. Ein kritischer Artikel, der in der „Volksstimme“ über diese Mißachtung geschrieben wurde, konnte den Vorsitzenden der LPG „gar nicht beeindrucken“, wie er selbst sagte. Bezeichnend für sein Verhalten ist, daß er während der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal # persönlich mit der Bäuerin über Einsatzmöglichkeiten und Perspektive gesprochen hat. Die Kollegin Schwarz hat nicht etwa nur gute theoretische Kenntnisse über die Schweinezucht, sondern sie hat bereits vor Jahren in einer Halberstädter Genossenschaft hervorragende Ergebnisse in der Schweinezucht gehabt. Sie wurde damals vom Rat des Kreises für gute Arbeit ausgezeichnet. Heute ist sie 38 Jahre alt und hat noch ein halbes Menschenleben vor sich, das sie gut in den Dienst der sozialistischen Landwirtschaft stellen kann und auch möchte. Will den Männern „nicht weh tun“ Die Arbeit mit den Bäuerinnen wird in dieser LPG in grober Weise vernachlässigt. Das liegt natürlich hauptsächlich an politisch-ideologischen Unklarheiten, die sich schon daran ablesen lassen, wie der Genosse LPG-Vorsitzende sein Verhalten begründet. Der eine Kollege im 704;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 704 (NW ZK SED DDR 1963, S. 704) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 704 (NW ZK SED DDR 1963, S. 704)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X