Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 668

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1963, S. 668); Die Genossen Chruschtschow und Ulbricht äußerten sich zu dem Film „Das Russische Wunder“. Sie stellten die hervorragende künstlerische Gestaltung heraus, durch die dieser Film die edelsten Gefühle der Menschen für die Ideen des Sozialismus hervorruft. Dieser Film fordert zum Mitdenken und Mitempfinden heraus! Jede Betriebsparteiorganisation und jede Gewerkschaftsorganisation sollten die Belegschaft für den Besuch dieses Filmes sowie auch anderer bedeutender Filme durch Diskussionen und Wandzeitungsartikel gewinnen sowie auch über den Betriebsfunk (von jedem dieser Filme stehen Tonbänder zur Verfügung) dafür werben. In den Schweriner Clement-Gottwald-Werken wurde der Besuch des Filmes in allen Brigaden gründlich vorbereitet. Das führte dazu, daß bereits zur Premiere 100 Kollegen gingen. In anderen Betrieben benutzten die Genossen das 32seitige Programmheft für die Wandzeitungen und zu den Gesprächen. Jede Brigade erhielt ein Programmheft. Wenn dann dazu das Buch „Das Russische Wunder“ von Annelie und Andrew Thorndike, das in jeder Betriebsbibliothek sein sollte, den Kollegen zum Lesen angeboten wird, kann man überzeugt sein, daß das Denken unserer Menschen beeinflußt wird, und daß das Bedürfnis ausgelöst wird, dann auch über den Film zu sprechen. Mit einem gut vorbereiteten Filmbesuch kommen wir zu der für jeden Betrieb nützlichen Diskussion! (Das trifft natürlich auch auf LPG, Schulen usw. zu.) Nachdem die Brigade „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ des Halbleiterwerkes in Frankfurt (Oder) den Film gesehen hatte, sprach sie darüber, wie sie unseren ersten deutschen Friedensstaat weiter festigen kann. Die Brigade will dahingehend wirken, daß neue Erzeugnisse schneller in die Produktion eingeführt, die Prüf- und Kontrollmethoden verbessert und Mängel an den Erzeugnissen un- 663 mittelbar mit Kollegen in der Entwicklung und Produktion ausgewertet werden. Das ist nur ein Beispiel von vielen. Bei den Diskussionen über den Film „Das Russische Wunder“ ist es vor allem notwendig, die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft sowie Genossen und Kollegen, die früher oder jetzt die Sowjetunion besucht haben, mit einzubeziehen. Unser Anliegen ist: Allen Parteiorganisationen zu sagen, daß in der Propaganda-und Agitationsarbeit, wo immer möglich, der sozialistische Film mit genutzt werden sollte. Denn noch zu oft wird das aufklärende und bildende Wirken des Films unterschätzt. Es geht dabei nicht nur um Spielfilme, in denen Probleme unserer sozialistischen Gegenwart oder der Kampf der antifaschistischen Kräfte gegen den Hitlerfaschismus behandelt werden, sondern es geht dabei auch um die Dokumentär- und populärwissenschaftlichen Filme, die der Poduktionspropaganda dienen und auf die im Beschluß über das Parteilehrjahr 1963/64 besonders aufmerksam gemacht wird. Ein Beispiel, wie mit diesen Filmen erfolgreich gearbeitet werden kann, sei genannt: Die Genossen der MTS Ossendorf führten in Vorbereitung der Getreideernte im vergangenen Jahr den Kurzfilm „Strohernte leichter, schneller, rationeller“ den Genossenschaftsbauern vor. Anschließend fand ein Erfahrungsaustausch statt. Es wurde erreicht, daß 220 ha nach dem Strohhäckselverfahren geerntet und der Plan in dieser Position übererfüllt werden konnte. Von den Dokumentär- und populärwissenschaftlichen Filmen gibt es ein großes Reservoir (eigene sowie aus den sozialistischen Ländern), das ausgeschöpft werden sollte, um Schulungen, Versammlungen und Diskussionen über die verschiedensten Fragen des umfassenden Aufbaus des Sozialismus mit Wort und Bild zu unterstützen. Rudi Müller Direktor des VEB Progress Film-Vertrieb;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1963, S. 668) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1963, S. 668)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der einzelnen Vernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X