Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 573

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1963, S. 573); Imprägnierte. Ein Entflammter war Genosse Kriegei, der Arbeitsdirektor; Gruppenleiter Felgenträger und einige andere taten imprägniert. „Die Fachleute sind wir, was können uns die Dreher und Schlosser aus Leuna zu dieser komplizierten Sache schon sagen Als Schlosser Weinhold vom Leunawerk erste Erfahrungen mitbrachte, stellten sie ihm Fragen, gerade als ob er zum Doktor geschlagen werden sollte. Die Schwingungszahlen sollte er hersagen, das konnte er nicht. Jemand lächelte. Weinhold griff seine Tasche, wandte sich um, ging zur Tür, ohne Gruß. „Sie wollen nicht“, sagte er in Leuna. „Das kann nicht sein“, sagten Hoppe und die anderen. „Wir werden mit den Genossen in Halle sprechen. Sie kennen die Beschlüsse und wissen doch, was Genosse Ulbricht auf dem Parteitag gesagt hat: die Initiative der Menschen entwickeln, ihre Talente nutzen, ihre Schöpferkraft.“ Die Parteigruppe kam zusammen. „Was ist los, wo liegt der Fehler?“ Da sagte Kurt Müller: „Womit beginnt eigentlich alles im Sozialismus? Was sagt Genosse Ulbricht dazu, und was haben wir bei allem Eifer für die neue Stufe der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit wohl ein bißchen übersehen? Die Parteiarbeit, den Kampf um die Klarheit in den Köpfen, hier bei uns und drüben in Halle. Ich schlage vor, Genossen, daß wir als Genossen mit den Genossen der Maschinenfabrik in Halle Zusammenkommen, als Partei, und dann beschließen wTir, wie die neue Sache politisch und technisch anzupacken ist.“ Die Erfolge blieben nicht aus. In den Grundorganisationen in Leuna, Halle und Zeitz wurde jetzt regelmäßig berichtet, wie weit die gemeinsame Forschungsarbeit gediehen war. Das gleiche geschah in den Gewerkschaftsgruppen. Hier wurden auch die Aufgaben für alle Kollegen gestellt. Denn die Versuche verlangten von den Drehern, Fräsern, Bohrern, dem ganzen Kollektiv neuartige Arbeitsgänge. Alle dachten mit, alle halfen mit, und alle siegten mit, denn ein Sieg war es, als der Erfolg der Versuche feststand. Die Neuentwicklungen aus Plaste hatten sich be- währt. Nach 9000 Stunden Laufzeit zeigte sich noch keine ernsthafte Abnutzung. Die Stillstandszeiten an den Aggregaten schmolzen zusammen. Die Reparaturbrigaden, sonst immer auf dem Sprung, wegen der Ventile, fluchend oft, um die ganze Wahrheit zu sagen, konnten jetzt ihre Arbeit besser planen und die anderen Anlagen besser warten. Der ökonomische Nutzen noch für dieses Jahr, das Jahr des 70. Geburtstages des Genossen Walter Ulbricht, war unangefochten mit 160 000 DM berechnet. Und als im Frühjahr 1963 Genosse Walter Ulbricht auf dem Riesenbauplatz von Leuna II mitten im Gespräch mit den Ingenieuren, Wissenschaftlern und Arbeitern die Frage stellte, wie es mit dem Einsatz von leistungsfähigen Plasten im Maschinenbau stehe heute, ja heute schon müßten die Wissenschaftler und die Arbeiter sich dazu zusammensetzen, denn bald werde der Bauplatz ein mächtiger Produktionsplatz auch für die neuen Plaststoffe sein , da gab es in der Forschungsgemeinschaft Plaste Leuna/Halle/ Zeitz schon eine gute Antwort. „Da haben wir ein gutes Geburtstagsgeschenk für unseren Genossen Walter Ulbricht, das nimmt er uns gern ab“, sagte Hoppe, und alle stimmten zu. Jelinek aber sagte noch dazu: „Also gut, fahren wTir mit einem bunten Strauß Plasteventile nach Berlin.“ Die Ventile hatten sich bewährt. Jetzt tüftelt die Forschungsgemeinschaft an plastegefertigten Anlaufscheiben und Ka-pilarrohren für die Bagger UB 162, an Siebwalzen mit Plasteaufzug. Aber sie kommen zum Geburtstag nicht nur mit gelungenen Plasteversuchen. Sie kommen mit 14 Prozent höherer Arbeitsproduktivität, sie wollen auch im II. Quartal 13 Verbesserungsvorschläge erarbeiten und vollkommen ausschußfrei produzieren. Die FDJ-Gruppe hat mit Hilfe der Genossen ein eigenes Programm aufgestellt. Was Junghans widerfuhr Klaus Junghans war von der Armee zurückgekommen. Der Parteigruppenorganisator Richter, Vertrauensmann Neu- 573;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1963, S. 573) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1963, S. 573)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Ergebnisse anderer durchgeführter strafprozessualer Prüfungshandlungen zu den im Vermerk enthaltenen Verdachtshinweisen erfolgen. Dies ergibt sich zwingend aus den der Gesetzlichkeit der Beweisführung immanenten Erfordernissen der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beständig vorbeugend zu gewährleisten, sind die notwendigen Festlegungen zu treffen, um zu sichern, daß Wegen staatsfeindlicher Delikte oder schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität, vor allem gegen die staatliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit sein, sowie Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X