Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 55

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 55 (NW ZK SED DDR 1963, S. 55); freudig sein rotes Dokument zum Zeichen seiner Zustimmung. Sie hatten sich beide 1951 beim Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost kennengelernt, werkten am Gemüsekombinat in Wollup und am Berliner Außenring bei Potsdam. Sie sind fast unzertrennlich geworden; beweihräuchern sich nicht, sondern sprechen waschecht, eben wie Bauarbeiter miteinander zu reden pflegen. * „Ernst, wir müßten mal die Jugendbrigaden auf dem zentralen Bauplatz der FDJ in Schwedt ein bissei aufmöbeln“, schlug der Parteigruppenorganisator vor. Wie immer glänzten seine kampfeslustigen Augen. Ernst drängelte mit: „Hast recht. Wir haben die Wettbewerbssiege doch nicht gepachtet. Die müßten da oben in Schwedt besser ’ranklotzen.“ Nach einer Aussprache im Kollektiv, es zählte jetzt zwölf Mann, wurde einstimmig gehandelt. Vorerst brieflich. Zwar traf die Antwort erst nach vier Wochen ein Kritik ist oftmals schwer verdaulich. Aber das „Re“ hatte es auch in sich. „Ihr habt gut reden. Kommt her! Zeigt, was ihr könnt!“ lasen zwölf Augenpaare. Man schaute sich fragend an, weil die notwendige Entscheidung jetzt eindeutig ausgesprochen werden mußte. „Wir zeigen es!“ Daheim in der Familie gab es einige Tränen. Die zehn verheirateten Zimmerleute wohnen in Frankfurt. Nun mußte letzten Endes die Formel herhalten: „Fünfeinhalb Tage dort, anderthalb Tage hier. Frau, wir lieben uns doch!“ Und sie liebten sich. Heinz Schliewenz, Günter Malke und Klaus Tesch leisteten sofort auf dem Jugendobjekt sozialistische Hilfe. In Frankfurt erfüllten die anderen ihren vollen Brigadeplan. Das Schwedter Brigadetagebuch eröff-neten sie am 2. April 1962. * Als das junge Kollektiv begann, unnachgiebig um das Schwedter Debüt zu ringen, kannte noch keiner das eminente Gewicht des zu bauenden Chemiewerkes an der Oder-Neiße-Friedensgrenze auf der Waagschale unserer Volkswirtschaft. Die jungen Bauarbeiter wußten: Dort handwerkeln Wettbewerbspartner, verursachen Planschulden, und ein Staatsplantermin kommt in Gefahr. Heinz Schliewenz, gelernter Zimmerer, Einschaler, Montagefacharbeiter, Kranführer und E-Schweißer in einer Person, zählte zum Vorpostentrio. Der Vierundzwanzig jährige konnte dann in der Brigade über die Schwedter Perspektive hieb- und stichfest agitieren. Damit bewährte sich Heinz, der seinen Ehrendienst in der Volksarmee geleistet hatte, in seiner Kandidatenzeit ein weiteres Mal als guter Genosse. Beim vereinbarten Abrechnen über die eigenen Arbeitsergebnisse vor dem Kollektiv lamentierte er nicht über die komplizierte Lage im neuen Baubereich, sondern half die allerletzten unausgesprochenen Zweifel beseitigen, die einige Kollegen nebst ihrem Zuhause doch noch hatten. „ das ist das Staatsplanprojekt! Stellt euch vor: Da oben bauen wir einen Giganten, der vierundsechzig in Betrieb genommen wird. Das Erdöl kommt über die Freundschaftsstraße aus der Sowjetunion. Und die Petrolchemie wird ein führender Industriezweig in der Republik. Das Erdöl ist leistungsfähiger, produktiver als die Braunkohle“, kommentierte er, der an der Chemie geschnuppert hatte. Er machte es noch schmackhafter: „Daß wir unserem Schmuckstück dann noch schönere Dederonwäsche schenken können, wunderbar praktische Dinge in den Haushalt bekommen und daß die Chemie überhaupt unheimlich viel hervorzaubert, dürfte euch doch kein Geheimnis sein “ * Die Plandiskussion für 1963 stand auf der Tagesordnung. In dem Brief des Zentralkomitees an alle Grundorganisationen unserer Partei im Bauwesen hob Genosse Ulbricht gleich auf der ersten Seite hervor: „Im Produktionsaufgebot stehen viele Genossen, wie die Brigadiere Porstmann aus Karl-Marx-Stadt, Schröder von der Baustelle Erdölverarbeitungswerk Schwedt, Poitzschke aus Pirna, Gattung aus Erfurt und andere, an der Spitze des Kampfes um höhere und bessere Produktionsergebnisse. Ihre Briga- 55;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 55 (NW ZK SED DDR 1963, S. 55) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 55 (NW ZK SED DDR 1963, S. 55)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X