Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 49

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 49 (NW ZK SED DDR 1963, S. 49); PROLETARIER ALLER LANDER. VEREINIGT EUCH! ORGAN DES ZENTRALKOMITEES DER SED FÜR FRAGEN DES PARTEILEBENS Nr. 2/1963 - 18. Jahrgang - Berlin - 0,30 DM 147 enn sich am 15. Januar die Tore der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle öffnen, die besten und würdigsten Vertreter der 1,6 Millionen Mitglieder unserer großep Partei sowie die Gäste aus dem In- und Ausland in feierlicher Erwartung dem Beginn dieses bedeutungsvollen VI. Parteitages entgegensehen, dann rechftgft Tausende Kollektive der Werktätigen in Industrie und Landwirtschaft digebnisse des sozialistischen Massenwettbewerbes zu Ehren des Parteitages nicht nur das: Die Parteiorganisationen und Leitungen entwickelten elfte. Vielfalt neüer Formen der politischen Massenarbeit unter den Werktätigen, die Leitung des Sozialistischen Massen Wettbewerbs durch Arbeitsgruppeft der Kreis- und Bezirksleitungen erfolgt konkreter, sachlicher und führt zur Einbeziehung vieler neuer Kräfte Spezialisten, Wissenschaftler, Facharbeiter, Parteimitglieder und Parteilose. Und nicht wenige Parteiorganisationen werden iftit berechtigtem Stolz feststellen, daß sie sich ehrenvoll geschlagen, ihre Verpflichtungen erfüllt, zu Ehren des Parteitages große Taten vollbracht haben, daß sie ihren Anteil an-unserer „Schlacht unterwegs“ leisten. \ P Д Ш 1 ! î I ■/ Da erreichte uns am 19. Dezember 1962 ein Telegramm aus dem Stahlwerk Gröditz. Die Brigade „Neuer Weg“ erfüllte am 18. Dezember am SM-Ofen V gemeinsam mit den Besatzungen der Öfen ЙІ und ÏV den Staatsplan in der Blockstahlproduktion. Das bedeutet für das gesamte Stahlwerk II in Gröditz etwa 8000 Tonnen Blockstahl zusätzlich zum Jahresplan 1962. Da meldeten die Kali-Kumpel der Republik fünf Tage Planvorsprung, die Kumpel vom Steinkohlen werk „Karl Marx“ in Zwickau teilten die vorfristige Erfüllung des Planes in der Energie- und Kohleproduktion mit, aus Schwarzenberg kamen 1000 Waschmaschinen zusätzlich; mit mehr Fleisch, Milch und Eiern begann die LPG Waldersee im Bezirk Halle das Planjahr 1963 Und in Wismar konnten zu Ehren des Parteitages an einem Tag 29 junge Schiffsbauer und Bauarbeiter als Kandidaten in die Partei auf genommen werden Unrecht wäre es, wollte man den heldenhaften Kampf der Braunkohlenkumpel und der Energiearbeiter gegen die strengen Fröste, zur Sicherung der Energieversorgung unerwähnt lassen. Es ist nicht möglich, alle die hervorragenden Taten von Kollektiven sowie einzelnen aufzuzählen. Überall in unserer Republik eifern die Werktätigen im sozialistischen Massenwettbewerb dem Beispiel der Sömmerdaer Büromaschinenbauer und der Wessiner Genossenschaftsbauern sowie der Traktoristen von Chemnitz im Bezirk Neubrandenburg nach, überall ringen sie um Erzeugnisse von wissenschaftlich-technischem I 49;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 49 (NW ZK SED DDR 1963, S. 49) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 49 (NW ZK SED DDR 1963, S. 49)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Diensteinheit, eng mit den Abt eilungen und Finanzen der zusammenzuarbeiten, Die Angehörigen des Referates haben. die auf ernährungswissenschaftliehen Erkenntnissen beruhende Verpflegung der Inhaftierten unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung und ihrer weltanschaulichen Grund- läge, dem Marxismus-Leninismuse Feindliche Einstellungen bringen die innere Bereitschaft zu einem Handeln zum Ausdruck, das offen oder verdeckt dem Ziel dient, die sozialistische Staats- und Gesellschaftsord-nung zu chädigen. Im strafrechtlichen Sinne umfaßt der Terror gemäß, Strafgesetzbuch einerseit die Begehung von Gewaltakten, um Widerstand gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X