Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 471

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1963, S. 471); Die Gießerei in Mölkau gehört zum VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke. Dieser Betriebsteil entwickelt sich zu einer modernen Kokillengießerei. In absehbarer Zeit werden auch die letzten Reste des umständlichen Sandgußverfahrens der Vergangenheit angehören. Doch die neue Technologie wird nur dann voll wirksam, wenn die Kernmacher, Former, Meister und Techniker sie sachkundig anwenden. Gerade dabei gab es Schwierigkeiten. Die im Plan festgelegten Kennziffern für die Gußqualität wurden nicht eingehalten. Aus den Betrieben des Maschinenbaus kamen immer wieder Reklamationen. Für die Parteileitung war das Anlaß, sich intensiver mit der Gußqualität und dem hohen Ausschuß zu befassen. Wettbewerb nach Kennziffern Die Parteileitung überlegte, wie der sozialistische Wettbèwerb besser genutzt werden kann, um den Ausschuß zu senken und die Qualität der Erzeugnisse zu verbessern. Die Genossen kamen überein, die Kraft des ganzen Betriebskollektivs im sozialistischen Wettbewerb auf drei wichtige Kennziffern zu konzentrieren. Das sind Qualität, Sortiment und Erfüllung der Aufgaben im Plan Neue Technik. Die Festlegung auf diese Kennziffern geschah im Einvernehmen mit dem Werkleiter und in Absprache mit der Gewerkschaftsleitung. Das Einhalten der Sortimente ist deshalb wichtig, weil wir uns als Zulieferbetrieb für den Maschinenbau mitverantwortlich fühlen, daß diese Betriebe ihre Pläne erfüllen. Doch allein damit, daß die Parteileitung die Orientierung für den Wettbewerb gibt, wird die Menge des Ausschusses nicht um ein Gramm gesenkt. Auch die Qualität verbessert sich nicht. Eine bessere Qualität und ein geringer Ausschuß sind auch nicht nur durch technische Maßnahmen zu erreichen. Das erreicht man, wenn die Ingenieure, Techniker, Meister, Kernmacher und Former mit ihrer täglichen Arbeit dabei mithelfen. Beides also, die technischen Voraussetzungen für eine einwandfreie Produktion und der Wille der Werktätigen, auf dieser Grundlage Qualitätsarbeit zu leisten, müssen vorhanden sein. Parteimitglieder an der Spitze Der Erfolg in der Parteiarbeit hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich die einzelnen Mitglieder verhalten, ob sie es im Ringen um eine gute Qualität verstehen, die Kollegen mitzureißen, oder ob mancher selbst noch abseits steht und so zu einem schlechten Beispiel für die Parteilosen wird. Die Parteileitung entschied deshalb zunächst, in einer Mitgliederversammlung über die Ursachen des hohen Ausschusses und die schlechte Qualität zu beraten und festzulegen, wie man ihnen zu Leibe gehen muß. Es kam darauf an, daß jeder Genosse begreift, welcher volkswirtschaftliche Schaden durch Schluderarbeit entsteht. Allein in einem halben Jahr erreichte der Ausschuß, der durch Arbeitsfehler entstand, eine Wertgröße, die den Kosten von fünf Kleinwagen „Trabant“, 20 Fernsehgeräten und 80 Waschmaschinen oder eines Zweifamilienhauses entspricht. Die Arbeitsfehler, das bewies die Diskussion, waren weniger auf technische Unzulänglichkeiten zurückzuführen. Für die Sandaufbereitung gibt es exakte Rezepturen. Auch die Kernmacher haben genaue Anweisungen für das Ausstampfen der Kerne und das Legen der Kerneisen. Für den Ofenbetrieb sind Materialanalysen vorhanden. Die Ursachen für die schlechte Qualität mußten also andere sein. In der Aussprache kristallisierten sich dann auch vor allem zwei Momente heraus: Bei einem großen Teil der Produktionsarbeiter und Techniker, auch Genossen waren darunter, gab es die Auf-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1963, S. 471) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 471 (NW ZK SED DDR 1963, S. 471)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X